Sie sind hier:

Keine Böller dieses Silvester : Umwelthilfe: Feuerwerk komplett verbieten

Datum:

Anfang Dezember hatten Bund und Länder wegen der Pandemie ein Verkaufsverbot von Silvesterfeuerwerk beschlossen. Die Deutsche Umwelthilfe möchte das Feuerwerk komplett verbieten.

Archiv: Ein Plakat weist am 30.12.2014 in der historischen Altstadt von Ravensburg (Baden-Württemberg) auf das Abbrennverbot von Feuerwerkskörpern an Silvester und Neujahr hin.
Dieses Silvester und Neujahr soll es kein Feuerwerk geben.
Quelle: picture alliance / dpa / Felix Kästle

Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) will aus Rücksicht auf die durch Covid-19-Patienten stark belasteten Krankenhäuser kein Silvesterfeuerwerk gestatten. Damit folgt sie einem entsprechenden Beschluss der Innenministerkonferenz von Anfang Dezember.

Eine Festlegung für kommende Jahre, wie sie Umweltschützer wegen der Feinstaubbelastung durch Böller und Raketen fordern, ist das aber nicht.

Ein Klick für den Datenschutz

Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von Twitter nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Twitter übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von Twitter informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutz-Einstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Kein Verkauf von Feuerwerk an Privatpersonen

Die neue Innenministerin sagte am Freitag: "Die Krankenhäuser und Arztpraxen stehen seit Monaten massiv unter dem Druck der Pandemie."

Wir wollen jetzt jede zusätzliche Belastung und jeden vermeidbaren medizinischen Notfall verhindern.
Nancy Faeser, Bundesinnenministerin

Das sei jetzt das vordringliche Ziel. "Deshalb werden wir auch in diesem Jahr den Verkauf von Silvesterfeuerwerk an Privatpersonen in Deutschland verbieten."

Intensivstation mit überlagerter Deutschlandkarte zur Corona-Lage der Intensivbetten
Grafiken

Betten und Hospitalisierung - Wie die Lage auf den Intensivstationen ist 

Wie viele Intensivbetten sind belegt? Wie viele Corona-Patienten liegen auf den Intensivstationen? Wie hoch ist die Hospitalisierungsinzidenz? Die Daten im Überblick.

von Robert Meyer, Moritz Zajonz

Umwelthilfe: Böllerei für immer stoppen

Die Deutsche Umwelthilfe hatte Faeser zuvor aufgefordert, Silvesterfeuerwerk auch für die Zukunft komplett zu verbieten. Das erneute Verkaufsverbot, nachdem das klassische Feuerwerk auch schon im Vorjahr nicht verkauft werden durfte, müsse als "Chance für neue Bräuche" gesehen werden, sagte der Bundesgeschäftsführer der Umwelthilfe, Jürgen Resch, nach einer Mitteilung vom Freitag.

Für die Zeit nach Corona empfehlen wir den Kommunen kreative Licht- und Lasershows oder gar eine Drohnenshow.
Jürgen Resch, Umwelthilfe

Resch verwies auf Umfragen und argumentierte: "Die Mehrheit der in Deutschland lebenden Menschen möchte ein Silvester ohne archaische Böllerei." Der Verband fordert, wie andere Gruppen, seit Jahren auch zum Schutz der Umwelt ein böllerfreies Silvester.

Feuerwerkshersteller fürchten wirtschaftlichen Schaden

Feuerwerkshersteller warnen dagegen vor wirtschaftlichen Gefahren für die gesamte Branche. Aufgrund der Corona-Pandemie war das Abbrennen von Silvesterfeuerwerk auch zur Jahreswende 2020/2021 nicht gestattet gewesen.

Auf der Illustration ist eine Frau zu sehen, die in der Hand ein Impffläschchen hält. Es trägt die Aufschrift Booster. Sie schaut es fragend an.

Nachrichten | Panorama - Boostern trotz neuer Corona-Variante Omikron? 

Die jetzigen Impfstoffe könnten wegen der Omikron-Variante an Wirkung verlieren. Warum man sich trotzdem zügig boostern lassen sollte.

Aktuelle Nachrichten zur Corona-Krise

Kulturpass

Fahrgastrechte und Kulturpass - Das ändert sich im Juni 

Ab Juni bekommen Bahn-Kunden bei Verspätungen seltener Geld zurück, Jugendliche können 200 Euro für Kultur ausgeben und die Corona-Warn-App macht eine Pause. Was sich noch ändert.

Stilles Ende der Corona-Warn-App

Nachrichten | ZDF-Morgenmagazin - Stilles Ende der Corona-Warn-App  

Nach über 200 Millionen Euro Entwicklungskosten und mehr als 48 Millionen Downloads: Nun wird die Corona-Warn-App in eine Art "Schlafmodus" versetzt. Was hat sie gebracht und welche Erkenntnisse für …

31.05.2023
von Sven Rieken
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.