Sie sind hier:

Vor Gesundheitsministertreffen : Keine Tests nach Booster? "Irrsinnige Idee"

Datum:

Die Gesundheitsminister beraten heute über Lockerungen für Menschen mit Booster-Impfung. Für sie könnten Tests bei 2G plus entfallen. Davor warnen nicht nur Amtsärzte.

Die deutschen Amtsärzte warnen vor einem möglichen Ende der Testpflicht für Menschen mit einer Booster-Impfung. Es sei zu früh, dreifach geimpfte Menschen von der Testpflicht zu befreien, sagte die Vorsitzende des Bundesverbands der Ärztinnen und Ärzte im Öffentlichen Gesundheitsdienst, Ute Teichert, den Funke-Medien. "Es wäre klüger, abzuwarten, wie sich die Pandemie in den kommenden Wochen entwickelt."

Auch die Frankfurter Virologin Sandra Ciesek spricht angesichts der aktuellen Lage und der Gefahr durch Omikron von einer "irrsinnigen Idee", die Testpflicht für Geboosterte abzuschaffen.

Ein Klick für den Datenschutz

Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von Twitter nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Twitter übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von Twitter informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutz-Einstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Stürmer gegen Lockerungen für Geboosterte

Martin Stürmer, Virologe in Frankfurt, warnt ebenfalls vor Lockerungen für Geboosterte. Selbst wenn es unmittelbar nach der Auffrischungsimpfung einen guten Schutz gegen die Virus-Weitergabe auch bei der neuen Corona-Variante Omikron gebe, sei die Datenlage noch zu unsicher, sagte Stürmer ZDFheute. "Deswegen würde ich zum jetzigen Zeitpunkt dafür plädieren, eher präventiv zu argumentieren - entsprechend die Kontakte zu reduzieren, keine Lockerungen für Geboosterte durchführen und die Testkapazitäten ausnutzen, um möglichst viel zu erfahren."

Hessen, Frankfurt/Main: Virologe Martin Stürmer steht in seinem Labor. Archivbild

Wegfall der Testpflicht - Lockerungen für Geboosterte? Virologe warnt 

Geboostert und befreit - so das Versprechen einiger Politiker. Aber was, wenn der Booster-Schutz nachlässt oder sich Omikron ausbreitet? Ein Virologe warnt vor Lockerungen.

von Jenifer Girke

Hingegen sagt Ulrich Weigeldt, Bundesvorsitzender des Deutschen Hausärzteverbands, im SWR: "Es ist schon zu vertreten, dass man hier sagt: Da muss jetzt nicht generell ein Test gemacht werden." Die Ansteckungswahrscheinlichkeit und die Viruslast sei bei Geboosterten außerordentlich niedrig. 

Der Chefvirologe der Berliner Charité, Christian Drosten, hatte sich bereits zuvor skeptisch zur Aussagekraft von Tests bei symptomfreien Geimpften geäußert:

Ein Klick für den Datenschutz

Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von Twitter nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Twitter übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von Twitter informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutz-Einstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Gesundheitsminister beraten Vorschlag von Lauterbach

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) will nach Angaben eines Sprechers des Ministeriums der Gesundheitsministerkonferenz der Länder vorschlagen, flächendeckend die Testpflicht für dreimal Geimpfte abzuschaffen. Vollständig geimpfte Personen müssten sich dann bei den immer häufiger geltenden 2G-plus-Regeln nicht mehr testen lassen.

In manchen Bundesländern wie Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz gibt es diese Regelung schon. Sowohl Lauterbach als auch der Vorsitzende der Gesundheitsministerkonferenz, Bayerns Ressortchef Klaus Holetschek (CSU), sehen in einem Ende der Testpflicht einen Impfanreiz.

"Nach drei Impfungen ist es schon vertretbar, dass man den Test nicht mehr braucht", sagt Klaus Holetschek (CSU), Vorsitzender Gesundheitsministerkonferenz.

Beitragslänge:
5 min
Datum:

Mit mehr Tests könnten mehr Infektionen entdeckt werden

Angesichts der Verbreitung der Omikron-Variante warnte Teichert vor einem solchen Schritt. Man wisse noch nicht genau, wie gut die Booster-Impfungen gegen die neue Variante wirkten, sagte sie. "Solange wir nicht genügend Daten haben, um dies sicher sagen zu können, sollten wir keine voreiligen Schritte gehen."

Je breiter getestet werde, desto besser könnten Infektionen entdeckt und Infektionsketten nachverfolgt werden. Auch die Deutsche Stiftung Patientenschutz warnte laut dem Bericht vor einer Lockerung der Testpflicht.

Gesundheitsminister beraten auch Pandemielage

Die Gesundheitsminister wollen in ihrer Videoschalte auch über die weitere Pandemielage beraten. Im Mittelpunkt der Debatten standen zuletzt die geplante Impfpflicht und die Verbreitung der Omikron-Variante des Coronavirus.

Auf der Illustration ist eine Frau zu sehen, die in der Hand ein Impffläschchen hält. Es trägt die Aufschrift Booster. Sie schaut es fragend an.

Nachrichten | Panorama - Boostern trotz neuer Corona-Variante Omikron? 

Die jetzigen Impfstoffe könnten wegen der Omikron-Variante an Wirkung verlieren. Warum man sich trotzdem zügig boostern lassen sollte.

Aktuelle Nachrichten zur Corona-Krise

Ein Containerschiff vor den Hochhäusern Schanghais auf dem Wasser;

Messe "China Home Life" - Neuer Schwung für China-Exporte 

Parkettböden, Roller, Deko-Artikel: Auf einer Messe in Essen stellen rund 400 chinesische Hersteller ihre Produkte aus. Die Exportwirtschaft soll wieder Fahrt aufnehmen.

von Dominik Müller-Russell
Kulturpass

Fahrgastrechte und Kulturpass - Das ändert sich im Juni 

Ab Juni bekommen Bahn-Kunden bei Verspätungen seltener Geld zurück, Jugendliche können 200 Euro für Kultur ausgeben und die Corona-Warn-App macht eine Pause. Was sich noch ändert.

Stilles Ende der Corona-Warn-App

Nachrichten | ZDF-Morgenmagazin - Stilles Ende der Corona-Warn-App  

Nach über 200 Millionen Euro Entwicklungskosten und mehr als 48 Millionen Downloads: Nun wird die Corona-Warn-App in eine Art "Schlafmodus" versetzt. Was hat sie gebracht und welche Erkenntnisse für …

31.05.2023
von Sven Rieken
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.