Sie sind hier:

Grünen-Fraktionschefin im ZDF : Zähe Corona-Hilfen: "Geld muss aufs Konto"

Datum:

Die zähe Corona-Hilfe für Wirtschaft und Handel kritisiert mal nicht die FDP. Im ZDF macht Grünen-Fraktionschefin Göring-Eckardt Druck - und fordert: "Das Geld muss aufs Konto".

Sehen Sie oben das ganze Interview im Video und lesen Sie es hier in Auszügen. Das sagt Göring-Eckardt zu ...

1. ...der Corona-Politik der Bundesregierung:

"Ich muss ehrlich sagen, ich finde, dass das, was Altmaier und Scholz jetzt abliefern, das ist ein echtes Problem. Schon seit vielen Monaten, dass es immer wieder kurzfristige Hilfen sind, dass die Konditionen sich immer ändern."

"Und ja, der Einzelhandel ist das, was unsere Städte ausmacht, was unsere Innenstädte ausmacht, was uns lebenswert macht. Wenn man sich anschaut: ein Laden, ein Café, eine Kultureinrichtung, das gehört alles zur lebendigen Innenstadt dazu. Und deswegen möchte ich gerne, dass wir nach der Pandemie diese Innenstädte auch noch haben, vielleicht sogar in neuem Gewand." 

Göring-Eckardt vermisst in der Corona-Politik einen langfristigen und nachhaltigen Ansatz. Man müsse sich fragen, wie es nach der Pandemie weitergehe.

Beitragslänge:
9 min
Datum:

2. ...fehlenden Corona-Hilfen:

"Die lange Zeit, in der kein Geld geflossen ist - das ist das Problem. Und deswegen glaube ich, was jetzt passieren muss, ist: Das Geld muss aufs Konto kommen. Und gerade bei vielen Kleinen ist es ja so, dass die, wenn sie 100 Prozent Umsatz-Ausfall haben, eben nicht mal 100 Prozent der Fixkosten erstattet bekommen.

"Ein riesiges Problem ist auch, dass für die Unternehmer selbst nichts übrig bleibt. (...) Und wenn sie einen Kredit aufgenommen haben für das Gewerbe, was sie machen, dann können sie den im Moment nicht zurückzahlen und haben auch dafür keine Hilfe. Und das sind die ganz alltäglichen Probleme, die diese Unternehmen haben."

[Was die Kanzlerin und die Länderchefs beschlossen haben, lesen Sie hier]

"Und deswegen hoffen wir alle gemeinsam, dass wir eine Situation kommen, wo was geöffnet werden kann. Aber bis dahin müssen die Hilfen verlässlich sein und auch tatsächlich fließen."

3. ...mehr Planbarkeit und Perspektive:

"Und dann muss man sagen, was kann wann aufgemacht werden, damit man gemeinsam auf etwas hinarbeitet. Nicht so, das sich alle paar Wochen in immer irgendwelchen Ad-hoc-Gesprächen die Ministerpräsident*innenkonferenz trifft und macht dann Beschlüsse, die manchmal noch nicht mal den Tag überstehen, an dem die Konferenz stattgefunden hat."

"Deswegen wollen wir auch einen Pandemie-Rat haben, der auf der einen Seite die Wissenschaftler dabei hat, aber eben auch diejenigen, die sich um die sozialen Fragen, um die wirtschaftlichen Fragen kümmern. Ja, das ist schwierig. Und trotzdem muss es transparent sein. Ich finde übrigens, das muss auch im Bundestag beschlossen werden und im Bundesrat, damit nicht hinter verschlossenen Türen alle paar Wochen irgendetwas Neues beschlossen wird, sondern es muss planbar sein."

"Das heißt nicht, dass ich sagen kann, am sowiesovielten März oder April wird dies oder jenes geöffnet, das geht nicht. Sondern: Diese Faktoren müssen berücksichtigt werden, also: Wo stehen wir in der Pandemie? Aber dann muss klar sein, wer ein Hygienekonzept hat, wer das ausgearbeitet hat, der oder die muss dann eben auch verlässlich aufmachen können."

Das Interview führte heute journal:update-Moderatorin Nazan Gökdemir.

Bundeskanzlerin Angela Merkel sitzt mit einer Atemschutzmaske an ihrem Platz, nachdem sie am 11. Februar 2021 eine Rede vor dem Deutschen Bundestag in Berlin gehalten hatte.

Bundestag zu Corona-Beschlüssen - Aus Fehlern lernen - oder auch nicht 

Wenige Stunden sind die Corona-Beschlüsse alt, da muss sie Kanzlerin Merkel im Bundestag verteidigen. Die Opposition findet vieles falsch. Noch ist keine Zeit fürs Verzeihen.

von Kristina Hofmann

Aktuelle Nachrichten zur Corona-Krise

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.