Sie sind hier:

Zum nächsten Impfrekord : Warum Großbritannien an Astrazeneca festhält

Datum:

Während nach Deutschland auch Italien und Frankreich das Verimpfen des Astrazeneca-Impfstoffes inzwischen aussetzen, spritzen die Briten munter weiter. Woran liegt das?

Menschen warten vor einem Impfzentrum in London.
Menschen warten vor einem Impfzentrum in London.
Quelle: Yui Mok/PA Wire/dpa/Archiv

Europa drückt auf die Bremse beim Verimpfen des Astrazeneca-Impfstoffes, die Briten machen ungerührt weiter. Wer hinter dieser Entscheidung Nationalstolz vermutet, liegt falsch. Sicher, das Vakzin des britisch-schwedischen Herstellers wurde in Labors der berühmten Universitätsstadt Oxford entwickelt. Da mag das Vertrauen in das Produkt grundsätzlich vielleicht ein wenig höher sein als auf dem Kontinent.

Vor allem aber stützen sich die Gesundheitsbehörden auf die nackten Zahlen: Elf Millionen Dosen Astrazeneca sind im Vereinigten Königreich bereits verimpft worden und es gibt bisher keinerlei Anzeichen für ein erhöhtes Auftreten von Thrombosefällen.

Arzneimittelbehörde: Impfstopp nicht angebracht

Die für Arzneimittel zuständige Aufsichtsbehörde MHRA lässt keinerlei Zweifel aufkommen, dass sie einen Impfstopp zum jetzigen Zeitpunkt nicht für angeraten hält. "Wir prüfen die Berichte genau, aber angesichts der großen Menge verabreichter Dosen deuten die vorliegenden Beweise nicht darauf hin, dass der Impfstoff die Ursache ist“, so Dr. Phil Bryan von der MRHA.

Weitere Experten springen der Behörde zur Seite. Professor Stephen Evans von der Londoner Schule für Hygiene und Tropenmedizin: "Das Problem mit spontanen Berichte von Nebenwirkungen auf ein Impfmittel ist die enorme Schwierigkeit zwischen Kausalität und Zufall zu differenzieren."

Eine Polizeibeamtin wird mit dem Corona-Impfstoff von AstraZeneca geimpft.

Nach neuen Thrombose-Fällen - Darum hat Deutschland Astrazeneca ausgesetzt 

Deutschland setzt Impfungen mit Astrazeneca vorübergehend aus, weil einzelne Geimpfte gesundheitliche Probleme bekamen. Ob ein Zusammenhang besteht, ist nach wie vor fraglich.

von Oliver Klein und Jan Schneider

24,5 Millionen Menschen haben erste Impfdosis

Zudem empfehlen ja auch neutrale, nicht-britischen Institutionen wie die Weltgesundheitsbehörde WHO und die Europäische Arzneimittelagentur EMA bisher nicht, die Verimpfung von Astrazeneca auszusetzten.

Deshalb wird auf der Insel weiter geimpft. Fleißig weiter bis zur nächsten Rekordmarke. Inzwischen sind es hier rund 24,5 Millionen Menschen, die ihre erste Dosis erhalten bekommen haben. Immer mehr mittlerweile mit Astrazeneca.

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Aktuelle Nachrichten zur Corona-Krise

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.