Laut einer Umfrage bei den Bundesländern ist die Zahl der Opfer häuslicher Gewalt in Deutschland während der Corona-Krise stark angestiegen. Frauen seien besonders oft betroffen.
Die Zahl der Opfer von häuslicher Gewalt ist in Deutschland während der Corona-Krise deutlich gestiegen. Das ergab eine Umfrage der "Welt am Sonntag" (WamS) bei Innenministerien und Landeskriminalämtern in den 16 Bundesländern.
Zwei Drittel der Opfer sind Frauen
Demnach sind im vergangenen Jahr 158.477 Opfer polizeilich registriert worden. Das entspricht einem Anstieg von sechs Prozent gegenüber dem Jahr 2019. Zwei Drittel der erfassten Opfer sind Frauen. Die Dunkelziffer dürfte groß sein, weil viele Opfer sich nicht trauen, Anzeige zu erstatten.
Den stärksten Zuwachs verzeichnete der "Wams" zufolge Brandenburg mit einem Plus von 23,7 Prozent. Dahinter kommen Mecklenburg-Vorpommern (plus 16,4 Prozent), das Land Bremen/Bremerhaven (plus 13,8 Prozent) und Thüringen (plus 12,6 Prozent). Das Saarland und Sachsen meldeten als einzige keinen Anstieg.
Mehr Aggressionen, geladene Stimmung: Seit der Corona-Krise leiden Frauen, die von häuslicher Gewalt betroffen sind, noch mehr. Hilfesuchen ist im Shutdown oft nicht möglich.
Stamp: Zusätzlicher Handlungsbedarf
Auch im bevölkerungsreichsten Bundesland Nordrhein-Westfalen haben die Zahlen der "Wams" zufolge zugenommen (plus 7,9 Prozent). Landesfamilienminister Joachim Stamp (FDP) sieht wegen der Corona-Pandemie zusätzlichen Handlungsbedarf.
Es wäre verantwortungslos, den Kinder- und Familienschutz zu ignorieren. "Darum müssen Kitas und Schulen so schnell wie möglich wieder für alle Kinder geöffnet werden", fordert Stamp.
- "Brauchen Marschallplan für den Kinderschutz"
Die Zahl misshandelter Kinder steigt derzeit dramatisch, bei vielen Familien liegen die Nerven im Shutdown blank. Experten fordern deshalb einen Plan für die Zeit nach der Krise.
Strobl: Keine Kavaliersdelikte
Baden-Württemberg weist einen Anstieg von 5,9 Prozent aus. Innenminister Thomas Strobl (CDU), derzeit Vorsitzender der Innenministerkonferenz, sagte der "Wams": "Gewalt in der Familie ist weder Privatsache noch ein Kavaliersdelikt, das man einfach unter den Wohnzimmerteppich kehren kann. Die Opfer sind der Gewalt in der häuslichen Umgebung oft schutzlos ausgeliefert."
- Corona-Welle brechen: 3 Länder im Vergleich
Wie unterschiedlich haben Deutschland, Schweden und Großbritannien auf die dritte Welle reagiert?