Sie sind hier:

Zunahme während Corona-Krise : Weißer Ring: Häusliche Gewalt steigt deutlich

Datum:

Wie der Weiße Ring berichtet, hat häusliche Gewalt während der Corona-Krise besonders zugenommen. Rund 80 Prozent der Opfer seien Frauen, so der Bundesvorsitzende Ziercke.

Eine Frau kauert auf einem Sofa, im Hintergrund ist ein Schatten eines aggressiven Mannes zu erkennen.
Häusliche Gewalt (Symbolbild).
Quelle: dpa

Gewalt in Partnerschaften und Familien ist während der Corona-Pandemie nach Einschätzung des Weißen Rings deutlich gestiegen.

"Bei häuslicher Gewalt haben wir 2020 ein Plus von etwa zehn Prozent zu verzeichnen, seit 2018 sogar um 20 Prozent. Und wir werden wohl in diesem Jahr das Niveau von 2020 wieder erreichen", sagte der Bundesvorsitzende des Weißen Rings, Jörg Ziercke, der Deutschen Presse-Agentur.

Ziercke: Prognose bewahrheitet sich

Insgesamt hätten die ehrenamtlichen Mitarbeiter in den rund 400 Außenstellen 2020 rund 17.000 Fälle betreut.

20 Prozent aller Fälle, die wir im Weißen Ring bearbeiten, beziehen sich inzwischen auf häusliche Gewalt.
Jörg Ziercke

26 Prozent seien Sexualdelikte. "Die Prognose, dass häusliche Gewalt mit der Pandemie und dem Lockdown zunimmt, und dass das mit einem Verzögerungseffekt deutlich wird, hat sich bestätigt", sagte Ziercke.

Einige Wochen nach den Shutdowns 2020 und 2021 sei der Trend sprunghaft nach oben gegangen und die Bereitschaft der Opfer gestiegen, sich zu melden.

Jahrelang übt Jasmins Ex-Partner psychische Gewalt an ihr aus. Hochschwanger flüchtet sie, geht in ein Frauenhaus und baut sich ein neues Leben auf.

Beitragslänge:
3 min
Datum:

Mehr Anrufe beim Opfer-Telefon

Die Zahl der Anrufe beim Opfer-Telefon und bei der Online-Beratung habe auch zugenommen, berichtete Ziercke, der früher Chef des Bundeskriminalamts war. Von 2019 auf 2020 sei die Zahl der Anrufe um etwa 4.000 auf rund 22.000 gestiegen, also um ungefähr 20 Prozent.

"Wir glauben, dass der Trend auch in diesem Jahr ein ähnliches Niveau haben wird", sagte Ziercke. Die Zahl der Online-Beratungen habe sich von 2019 auf 2020 sogar verdoppelt, auf 3.350 Fälle. Sie sei damals allerdings noch ganz neu gewesen, und auch dies könne ein Grund sein.

Jede dritte Frau in Deutschland erlebt Gewalt in einer Partnerschaft. Auf eine Anzeige verzichten viele Frauen, auch aus Angst, dass ihnen niemand glaubt.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Ziercke: Opfer zum Großteil Frauen

In diesem Jahr sei noch einmal mit einem Plus von sieben bis zehn Prozent zu rechnen. Rund 80 Prozent der Opfer von häuslicher Gewalt seien Frauen. "Und dieser Anteil ist seit 2020 schon wieder um drei bis fünf Prozent angestiegen."

Dieser Zuwachs sei aber keine deutliche Aufhellung des Dunkelfelds, dieses habe sich vielmehr wegen der beengten Wohnverhältnisse und "des ständigen Aufeinandersitzens in Lockdown-Phasen eher noch vergrößert". Dies belege auch der Zuwachs an häuslicher Gewalt in der Polizeilichen Kriminalstatistik von 15 Prozent auf 150.000 im vergangenen Jahr.

Auf der Illustration ist eine Frau zu sehen, die beide Arme zur Schulter zieht. Über der linken Hand schwebt ein Symbol mit Daumen runter, über der rechten Hand schwebt ein Symbol mit Daumen hoch.

Nachrichten | Panorama - Ist die Impfpflicht ein Weg aus der Pandemie? 

Die Corona-Impfung trägt maßgeblich zur Eindämmung der Pandemie bei. Könnte eine Impfpflicht das Virus sogar ausrotten? Ein Überblick.

Aktuelle Nachrichten zur Corona-Krise

Kulturpass

Fahrgastrechte und Kulturpass - Das ändert sich im Juni 

Ab Juni bekommen Bahn-Kunden bei Verspätungen seltener Geld zurück, Jugendliche können 200 Euro für Kultur ausgeben und die Corona-Warn-App macht eine Pause. Was sich noch ändert.

Stilles Ende der Corona-Warn-App

Nachrichten | ZDF-Morgenmagazin - Stilles Ende der Corona-Warn-App  

Nach über 200 Millionen Euro Entwicklungskosten und mehr als 48 Millionen Downloads: Nun wird die Corona-Warn-App in eine Art "Schlafmodus" versetzt. Was hat sie gebracht und welche Erkenntnisse für …

31.05.2023
von Sven Rieken
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.