Sie sind hier:

Zahl an Covid-Patienten nimmt zu : Corona-Herbstwelle: Kliniken schlagen Alarm

Datum:

Rund 25.000 Patienten mit Corona werden aktuell in Kliniken behandelt, es fehlt nicht mehr viel zum Höchstwert aus diesem Frühjahr. Noch diese Woche könnte er überschritten werden.

Die Lage in vielen Krankenhäusern ist aufgrund von Corona schwierig. Die Hospitalisierungsrate ist hoch, es gibt zu wenig Personal und die Kliniken leiden unter den Energiekosten.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

69 Corona-Patienten sind es aktuell in den Alb Fils Kliniken im Landkreis Göppingen in Baden-Württemberg, 23 waren es noch vor zwei Wochen. Eine Steigerung um 200 Prozent innerhalb weniger Tage. Und auch deutlich mehr Corona-Patienten, als es hier vor genau einem Jahr waren, damals zählten sie elf.

Die Herbstwelle 2022 ist in vollem Gang - nicht nur in Göppingen, sondern bundesweit. Und sie trifft mit voller Wucht auf viele Kliniken und auf durch Dauerbelastung ausgelaugtes Personal.

Die Situation ist an zahlreichen Standorten sehr herausfordernd, weil man wirklich jeden Tag neu organisieren muss, wie man die Patientenversorgung aufrechterhalten kann.
Gerald Gaß, Deutsche Krankenhausgesellschaft

"Es müssen zum Teil sehr spontan Behandlungen abgesagt werden, OPs verschoben werden", sagt Gerald Gaß von der Deutschen Krankenhausgesellschaft. Bundesweit, so hat es die Krankenhausgesellschaft ermittelt, ist die Zahl der Corona-Patienten in Kliniken seit Ende September um 100 Prozent angestiegen, eine Verdopplung also. In den vergangenen Wochen sei vor allem der Süden Deutschlands betroffen gewesen, jetzt flächendeckend alle Bundesländer.

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Hoher Behandlungsaufwand bei Patienten mit Corona

Rund 60 Prozent der Patienten kommen derzeit nicht wegen Covid-Symptomen ins Krankenhaus, sondern aus anderen Gründen - werden dann aber positiv getestet. Außerdem sind die Krankheitsverläufe bei der aktuellen Virus-Variante häufig weniger schwer als bei früheren. Der Aufwand in den Kliniken ist dennoch immens:

Es muss ein besonderer hygienischer Schutz und Infektionsschutz betrieben werden. Das bindet Personal, und dieses Personal fehlt uns für die anderen Patientinnen und Patienten.
Gerald Gaß, Deutsche Krankenhausgesellschaft

Dazu kommt in den Kliniken ein weiteres großes Problem: Denn nicht nur die Zahl der Corona-Infektionen hat zuletzt stark zugenommen, sondern auch die Zahl anderer Atemwegserkrankungen - bei den Patienten, aber auch bei den Mitarbeitern: "Auf einen bestehenden Personalmangel sehen wir jetzt aktuell auch erhebliche Personalausfälle", sagt Dr. Ingo Hüttner, Medizinischer Geschäftsführer an den Alb Fils Kliniken.

Hier sind derzeit etwa 140 Mitarbeiter krank oder in Isolation - von rund 2.500 insgesamt.

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Rufe nach Ausweitung von Maskenpflicht

Und so fordern sie in Göppingen nun schnelle Maßnahmen der Politik: "Ich plädiere im Moment für eine sehr scharfe Maskenpflicht in öffentlichen Räumen und bei größeren Versammlungen von Personen, das ist das Einzige, was uns wirklich helfen kann", sagt Hüttner und ist damit nicht alleine: Ähnliche Forderungen kommen auch von anderen, den Amtsärzten etwa und der Krankenhausgesellschaft.

Und auch der Bundesgesundheitsminister hat die Bundesländer wiederholt dazu aufgefordert, über eine Ausweitung der Maskenpflicht nachzudenken. Die Länder könnten eine Maskenpflicht nach dem aktuell gültigen Infektionsschutzgesetz auch über Kliniken, Pflegeheime, Arztpraxen und Fernzüge hinaus einführen - haben das bisher aber nicht getan.

Im Sommer war der Mund-Nasenschutz ja so gut wie vergessen. Die steigenden Corona-Zahlen führen zu einem politischen Streit über die Maskenpflicht.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Länder beobachten die Lage

"Die Lage ist angespannt, aber noch beherrschbar", sagt der baden-württembergische Gesundheitsminister und spricht für sein Bundesland von einer derzeit zwar vergleichsweise hohen, aber leicht zurückgehenden Infektionslage. Man habe allerdings eine Verordnung in der Schublade, die man sehr schnell ziehen könne, wenn die Infektionsdynamik zunehme. "Die Akzeptanz des Masketragens ist sicher auch nicht durchgängig da, die Gründe für die Anordnung einer Maskenpflicht müssen deshalb schon sehr, sehr kräftig sein."

In vielen Kliniken fürchten sie unterdessen, dass die nächsten Wochen und Monate erneut heftig werden, dass zunehmend Operationen verschoben werden müssen, Notaufnahmen und Rettungsdienste überlastet sind. Und, dass die Belastung beim Personal weiter zunimmt.

Archiv: Eine Assistentin zieht eine Impfdosis auf.
FAQ

Angepasste Booster gegen Corona - Kann man auch zu oft geimpft werden? 

Angesichts hoher Corona-Zahlen fragen sich auch jüngere Menschen, ob sie eine zweite, an Omikron angepasste Boosterimpfung brauchen. Kann es zu einer "Überimmunisierung" kommen?

von Katja Belousova und Oliver Klein

Aktuelle Nachrichten zur Corona-Krise

Karl Lauterbach bekommt eine Corona-Impfung

Lauterbach zum Herbst - Corona: War da was? 

Ist Corona noch ein Thema? Für Gesundheitsminister Lauterbach schon. Er ruft Risikogruppen auf, sich erneut impfen zu lassen. Doch diese Botschaft wollen deutlich weniger hören.

von Dominik Rzepka
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.