Sie sind hier:

Gesundheitsminister-Gipfel : Lauterbach für Anwendung der Hotspot-Regel

Datum:

Trotz hoher Infektionszahlen laufen die bundesweiten Maßnahmen aus. Gesundheitsminister Lauterbach sieht nun die Länder in der Pflicht - und nennt Kriterien für die Hotspot-Regel.

Am Eingang eines Kaufhauses wird auf die Maskenpflicht beim Betreten hingewiesen.
Am Eingang eines Kaufhauses wird auf die Maskenpflicht beim Betreten hingewiesen.
Quelle: dpa

Angesichts weiter hoher Corona-Infektionszahlen hat Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) die Länder zum Handeln aufgefordert. Man könne mit der Situation nicht zufrieden sein, sagte Lauterbach am Montag am Rande der Gesundheitsministerkonferenz in Berlin. Zudem verliere man Zeit, betonte Lauterbach.

Forderungen der Länder, das neue Infektionsschutzgesetz vonseiten des Bundes nochmals zu verändern oder die bis Samstag geltende Übergangsfrist zu verlängern, lehnte er ab. Dafür gebe es keine rechtliche Grundlage, sagte Lauterbach.

Die Länder verlangen ein Gesetz, das rechtlich nicht geht, statt ein gutes Gesetz, das sie haben, zu nutzen.
Karl Lauterbach (SPD), Bundesgesundheitsminister

[Die aktuellen Corona-Zahlen - hier im Überblick: "67.501 Corona-Fälle - Inzidenz bei 1.700,6"]

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Deutschlandweite Maßnahmen laufen am 2. April aus

Seit dem 20. März gilt das neue Infektionsschutzgesetz, das - nach einer möglichen Übergangsfrist bis zum 2. April - bundesweit nur noch Basisschutzmaßnahmen gegen das Coronavirus vorsieht, in vielen Bereichen nicht einmal mehr eine Maskenpflicht. Die Länder können aber für ihr Land oder einzelne Landkreise schärfere Maßnahmen anordnen, wenn eine Überlastung des Gesundheitssystems droht. Daran gab es Kritik.

Lauterbach dringt darauf, dass die Länder davon Gebrauch machen. Nach seinen Angaben planen dies derzeit nur Mecklenburg-Vorpommern und Hamburg. Die Länder könnten Hotspots ausrufen, erläuterte Lauterbach.

Bei Frühlingswetter und gelockerten Coronamaßnahmen zieht es die Menschen nach draußen. Gleichzeitigt steigt die Inzidenz weiter und Kliniken schlagen Alarm.

Beitragslänge:
4 min
Datum:

Lauterbach nennt Hotspot-Kriterien

Kriterien für Hotspots seien etwa, wenn Patienten verlegt und planbare Eingriffe verschoben werden müssten oder Pflegeuntergrenzen unterschritten würden. Wird eine Region oder ein Bundesland zum Corona-Hotspot erklärt, könnten die Landtage umfassendere Maskenpflichten verhängen. Eine nationale Maskenpflicht sei nicht möglich, solange keine nationale Überlastung des Gesundheitssystems drohe, sagte Lauterbach.

Einzelne Länder stellten bei dem Treffen der Gesundheitsministerinnen und -minister Lauterbach zufolge den Antrag, dass an ihrer Stelle der Bund wieder strengere Maßnahmen beschließt oder eine längere Übergangsfrist erlaubt. Dies sei von der Mehrheit abgelehnt worden, sagte Lauterbach.

Ein Schild weist auf der Einkaufsstraße Zeil auf die Maskenpflicht hin.

Protest gegen Corona-Regelung - Bundesländer bei Hotspots uneins: Was wo gilt 

Künftig sollen schärfere Corona-Maßnahmen nur noch in Hotspots möglich sein. Schwellenwerte dafür gibt es nicht - es droht ein Flickenteppich. Was wo gelten soll: ein Überblick.

Aktuelle Nachrichten zur Corona-Krise

Kulturpass

Fahrgastrechte und Kulturpass - Das ändert sich im Juni 

Ab Juni bekommen Bahn-Kunden bei Verspätungen seltener Geld zurück, Jugendliche können 200 Euro für Kultur ausgeben und die Corona-Warn-App macht eine Pause. Was sich noch ändert.

Stilles Ende der Corona-Warn-App

Nachrichten | ZDF-Morgenmagazin - Stilles Ende der Corona-Warn-App  

Nach über 200 Millionen Euro Entwicklungskosten und mehr als 48 Millionen Downloads: Nun wird die Corona-Warn-App in eine Art "Schlafmodus" versetzt. Was hat sie gebracht und welche Erkenntnisse für …

31.05.2023
von Sven Rieken
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.