Sie sind hier:
Interview

Österreichs Gesundheitsminister : Mückstein: "Die Impfpflicht ist Ultima Ratio"

Datum:

Österreich führt eine allgemeine Impfpflicht gegen das Coronavirus ein. Für Gesundheitsminister Mückstein ist sie das letzte Mittel, um zur Normalität zurückzukehren.

Österreich, Wien: Wolfgang Mückstein (Grüne), Sozial- und Gesundheitsminister von Österreich, reagiert vor Medienvertretern auf einer Pressekonferenz nach Ende eines Runden Tisches zur Impfpflicht als Mittel zur Eindämmung der Verbreitung des Coronavirus.
Österreichs Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz Wolfgang Mückstein (Die Grünen)
Quelle: dpa

Es ist bislang die weitreichendste Regelung in der EU. Österreich führt im Februar die allgemeine Impfpflicht ab 18 Jahren ein. Österreichs Gesundheitsminister Wolfgang Mückstein (Grüne) über die Impfpflicht und wie sie durchgesetzt werden soll.

ZDF: Welche Rolle spielt die Impfpflicht bei der Pandemie-Bekämpfung?

Wolfgang Mückstein: Wir wissen, dass wir eine hohe Gesamtimmunität in der Bevölkerung brauchen. Diese kann dadurch erreicht werden, dass sich Menschen infizieren - und wenn sich zu rasch zu viele Menschen infizieren, dann kann das zu einer Überlastung des medizinischen Systems führen - oder wir impfen, was der wesentlich sanftere, sicherere Weg ist und es ist eine mittelfristige Perspektive, die wir in der Pandemie-Bekämpfung brauchen.

Für die gegenwärtige Omikron-Welle kommt diese Impfpflicht zu spät.
Wolfgang Mückstein, Österreichs Gesundheitsminister (Die Grünen)

Aber wir müssen uns darauf vorbereiten, dass wir nach der Omikron-Welle über die nächsten Monate Immunität verlieren werden in Österreich, wenn nicht geimpft wird.

ZDF: Die Impfpflicht wird in drei zeitlichen Stufen durchgeführt - mit einer "Ausstiegsklausel" - warum?

Mückstein: Die erste Phase startet Anfang Februar und geht bis 15. März. Das ist die Phase, wo nicht gestraft wird, wo wir informieren und aufklären wollen. Ab dem 15. März wird die Exekutive kontrollieren - etwa mit Routine- oder bei Straßenverkehrskontrollen.

Vor einer dritten Phase werden Expertinnen und Experten beurteilen, wie ist die gesamt-epidemiologische Lage, die Durchimpfung und die Perspektive für den Herbst und dann wird entsprechend den Ergebnissen die dritte Phase eingeleitet.

ZDF: Wenn Sie ein bestimmtes Ziel, zum Beispiel eine bestimmte Durchimpfungsrate erreicht haben, was passiert dann?

Mückstein: Wir wissen, dass bei dem jetzigen Coronavirus eine endemische Phase eintreten wird, wo es dann tatsächlich eine individuelle Entscheidung ist, ob ich mich impfen lasse oder nicht. Aber wir wissen nicht, ob das bereits im Herbst der Fall ist.

Wir wissen, wenn eine ausreichende Gesamtimmunität in der Bevölkerung vorherrscht, dann brauchen wir die Impfpflicht nicht, wenn die Prognose auch entsprechend ist.

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

ZDF: Wie soll die Impfpflicht durchgesetzt werden?

Mückstein: Wir haben in Österreich eine gute Lage von Daten, weil wir einen elektronischen Impfpass haben. Jede Impfung, nicht nur die Corona-Schutzimpfung, auch die Grippeschutzimpfung, muss verbindlich in ein elektronisches Register eingetragen werden.

Gleichzeitig haben wir das epidemiologische Meldesystem, wo wir gemeldet bekommen, wie die Tests sind und ein drittes System, wo die Testzertifikate ausgestellt werden.

Die Impfpflicht in Deutschland zur Verhinderung einer neuen Welle sei bis Mai nötig, so Gesundheitsminister Lauterbach.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

ZDF: Sie sagen, Sie haben eine gute Datenlage, das sind ja große Datenmengen. Birgt das nicht auch ein Problem von Datenlecks?

Mückstein: Ich glaube, da müssen wir sehr vorsichtig sein und der Datenschutz hat hier oberste Priorität.

Wir wissen, dass Gesundsheitsdaten besonders sensible Daten sind und deswegen werden hier die höchsten Datenschutzstandards angewendet.

ZDF: Glauben Sie, die Österreicher sind sich bewusst, was mit ihren Daten passiert und nehmen Impfdaten und Impfregister in Kauf?

Mückstein: Es ist natürlich eine Abwägung. Wir haben zum einen sehr hohe Datenschutzstandards, zum anderen müssen wir darstellen, dass wir nach zwei Jahren Pandemie eine mittelfristige Lösungsperspektive brauchen.

Da geht es nicht um die Frage, haben wir nach dieser Omikron-Welle eine hohe Gesamtimmunität, was sehr wahrscheinlich ist, sondern haben wir diese Immunität auch im Herbst, wenn eventuell eine neue Variante kommt.

ZDF: Was glauben Sie verändert eine Impfpflicht in der Gesellschaft?

Mückstein: Ich glaube, wenn im Vordergrund die Aufklärung und Information steht, wenn dann in einem zweiten Schritt die Polizei kontrolliert, dann weist das darauf hin, dass wir Menschen nicht strafen wollen, sondern wir eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe haben. Die Impfpflicht ist eine Ultima Ratio, das letzte Mittel, das wir einsetzen, um wieder unseren Weg zurück in die Normalität zu finden.

Das Interview führte Ariane Dörendahl aus dem ZDF-Studio Wien.

Deutschlandkarte mit den Corona-Hotspots im Januar 2022. Besonders im Norden und Westen sind die Inzidenzen aktuell höher als während der Delta-Welle.

Nachrichten | Panorama - Wo aktuell die Corona-Hotspots liegen 

In manchen Bundesländern ist die Inzidenz dreimal so hoch wie während der Delta-Welle. Welche Länder und Kreise betroffen sind:

Aktuelle Nachrichten zur Corona-Krise

Ein Containerschiff vor den Hochhäusern Schanghais auf dem Wasser;

Messe "China Home Life" - Neuer Schwung für China-Exporte 

Parkettböden, Roller, Deko-Artikel: Auf einer Messe in Essen stellen rund 400 chinesische Hersteller ihre Produkte aus. Die Exportwirtschaft soll wieder Fahrt aufnehmen.

von Dominik Müller-Russell
Kulturpass

Fahrgastrechte und Kulturpass - Das ändert sich im Juni 

Ab Juni bekommen Bahn-Kunden bei Verspätungen seltener Geld zurück, Jugendliche können 200 Euro für Kultur ausgeben und die Corona-Warn-App macht eine Pause. Was sich noch ändert.

Stilles Ende der Corona-Warn-App

Nachrichten | ZDF-Morgenmagazin - Stilles Ende der Corona-Warn-App  

Nach über 200 Millionen Euro Entwicklungskosten und mehr als 48 Millionen Downloads: Nun wird die Corona-Warn-App in eine Art "Schlafmodus" versetzt. Was hat sie gebracht und welche Erkenntnisse für …

31.05.2023
von Sven Rieken
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.