Sie sind hier:

Pflege und Medizin : Impfpflicht-Streit: "Schlicht irritierend"

Datum:

Mit dem Rückzieher Bayerns nimmt in der Politik der Streit über die Impfpflicht in Pflege und Medizin Fahrt auf. Die Branche selbst verlangt klare Regelungen.

Bayerns Ministerpräsident Söder will die Impfpflicht für Pflege- und Klinikpersonal aussetzen. Gesundheitsminister Lauterbach wirkt überrumpelt.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Mitte März sollte sie eigentlich kommen, die Corona-Impfpflicht in Krankenhäusern, Pflegeheimen und Behinderteneinrichtungen - aber es herrscht Streit. Spätestens seit Bayerns Ministerpräsident Markus Söder angekündigt hat, das Vorhaben vorerst nicht umzusetzen.

"Das ist schlicht irritierend", sagte der designierte Grünen-Chef Omid Nouripour mit Blick auf das bayerische Vorgehen. Im ZDF-Morgenmagazin mahnte er:

Es ist ein Bundesgesetz und es muss umgesetzt werden, das ist überhaupt keine Frage.
Omid Nouripour

"Es ist schlicht irritierend - es ist ein Bundesgesetz und muss umgesetzt werden", sagt Grünen-Chef Omid Nouripour zu der Ankündigung Bayerns, die einrichtungsbezogene Impfpflicht auszusetzen.

Beitragslänge:
5 min
Datum:

Es gehe nicht, dass "plötzlich ein Land ausscheidet und sagt, wir wollen Recht und Gesetz nicht umsetzen", so Nouripour weiter. Der Grünen-Politiker räumte offene Fragen ein - umso mehr müssten Bund und Länder aber nun an einem Strang ziehen. Dafür gebe es entsprechende Runden. Der Union warf er vor, ausgerechnet in dieser Frage "ihre Oppositionsrolle schärfen zu müssen".

Lauterbach hofft auf "ganz normale Vernunft"

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach indes geht weiter davon aus, dass auch Bayern die Impfpflicht für Pflege- und Klinikpersonal umsetzt. Zwar gebe es keine "Mechanik", Regierungschef Söder dazu zu zwingen. "Ich hoffe, wir können hier mit der ganz normalen Vernunft auch arbeiten", sagte der SPD-Politiker im ZDF heute journal.

Der saarländische Ministerpräsident Tobias Hans dagegen fordert, den Vollzug des Gesetzes bundesweit auszusetzen. Es brauche "bundeseinheitliche Anwendungen", sagte er der ARD. "Nur dann ist dieses Gesetz ein gutes Gesetz, derzeit ist es ein schlechtes Gesetz." Eine unterschiedlich scharfe Umsetzung des Gesetzes in den Ländern führe zu einem "unverantwortlichen Verschiebebahnhof der Pflegekräfte". Damit sei den zu schützenden Personen nicht geholfen.

Branche für Impfpflicht und klare Regelung

"Es ist kein Widerspruch, Impfbefürworter zu sein und die einrichtungsbezogene Impfpflicht abzulehnen", sagte Eugen Brysch, Vorstand der Stiftung Patientenschutz, der "Rheinischen Post". Der Ausfall von Zehntausenden Pflegekräften, die administrativen Probleme vor Ort und die Hürden des Arbeitsrechts seien vorhersehbar gewesen. Den Vollzug des Gesetzes auszusetzen, sei jedoch keine Lösung. Dies schaffe Raum für Willkür, so Brysch.

"Pflege ist kein Spielball von Politik und Bürokratie", mahnte auch der Berufsverband für Pflegeberufe. Um den "Einrichtungen, den Beschäftigten und vor allem den Menschen mit Pflegebedarf Sicherheit zu geben, brauchen wir bundeseinheitliche, klare und gut begründete Regelungen", sagte Verbandspräsidentin Christel Bienstein dem Redaktionsnetzwerk Deutschland.

Sie befürworte die einrichtungsbezogene und allgemeine Impfpflicht. Die aktuelle Debatte verschleiere aber, dass der Personalmangel in den Pflegeberufen seit Jahrzehnten bekannt ist.

Intensivpfleger: Kommunikation verbessern

Die Politik mache sich durch dieses "Wirrwarr an Kommunikation" unglaubwürdig, kritisierte Ricardo Lange, Berliner Intensivpfleger und Autor. Im ZDF heute journal update sagte er: Söder sei einer der ersten gewesen, der die einrichtungsbezogene Impfpflicht gefordert habe. Jetzt ziehe er sie wieder zurück. "Das ist wie in der ganzen Pandemie: Es werden immer zwei Schritte vor dem ersten gemacht. Man bringt Debatten ins Spiel, die dann nicht durchdacht sind und dann wieder zurückgenommen werden."

Die Politik sollte überlegen, bevor sie Dinge zur Debatte bringt, ob man sie dann auch umsetzen kann und wie man sie umsetzen wird.
Intensivpfleger Ricardo Lange
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.