Sie sind hier:

Union im Dilemma : Gegen Teil-Impfpflicht - und nun?

Datum:

Pflege-Impfpflicht nachbessern oder Gesetz versuchen zu kippen? Die Union ist uneins, was sie mit Söders Vorstoß tun soll. Ex-Innenminister Friedrich (CSU) ist für umgehend kippen.

Markus Söder am 21.01.2022 in München
Pflege-Impfpflicht: Bayerns Ministerpräsident Markus Söder spricht jetzt doch wieder vom 15. März.
Quelle: dpa

Rauszögern, Nachbesserungen fordern, Gesetz ganz kippen: Die Kehrtwende der Union bei der Impfpflicht für Pflegeberufe bringt CDU und CSU ins Grübeln, wie man mit dem Vorstoß aus Bayern umgehen soll.

Der CSU-Politiker und frühere Innenminister Hans-Peter Friedrich fordert:

Das im Dezember verabschiedete Gesetz sollte umgehend wieder aufgehoben werden.
Hans-Peter Friedrich

Söder spricht wieder vom 15. März

Friedrich war bereits Mitte Dezember, als Bundestag und Bundesrat die einrichtungsbezogene Impfpflicht auch mit den Stimmen der Union verabschiedet hatten, gegen das Gesetz.

Der Grund: "Weil es kontraproduktiv ist, ausgerechnet die Berufsgruppen zu zwingen, bei denen der größte personelle Engpass besteht. Diese Überlegung hat sich im Nachhinein als richtig erwiesen", so Friedrich zu ZDFheute.

Eine Impfung gegen das Coronavirus.

Ampel-Parlamentarier - Krankenkassen lehnen Impfpflicht-Kontrolle ab 

Unter Ampel-Parlamentariern gibt es Pläne, nach denen die Krankenkassen den Impfstatus ihrer Mitglieder abfragen sollen. Die Kassen entgegnen, das sei nicht ihre Aufgabe.

So weit will Bayerns Ministerpräsident Markus Söder, der die Debatte Anfang der Woche angestoßen hatte, aber offensichtlich mittlerweile nicht gehen. "Wir sind für die Impfpflicht - sowohl für die einrichtungsbezogene als auch die allgemeine. Daran hat sich nicht das Geringste geändert", sagte er jetzt der "Rheinischen Post".

Der Bund müsse aber offene Fragen beim Vollzug klären. Für Nachbesserungen bis 15. März, wenn die Impfpflicht in der Pflege in Kraft treten soll, sei "noch Zeit", so Söder.

Am Montag wollte er mit der Teil-Impfpflicht noch "großzügist" vorgehen, "was de facto auf ein Aussetzen des Vollzugs hinausläuft", so Söder.

Bislang kein Vorstoß aus der Fraktion

Aus der Bundestagsfraktion scheint es derzeit keinen Vorstoß zu geben, das Gesetz zu kippen. Nina Warken, Parlamentarische Geschäftsführerin der Unionsfraktion, sagt, "grundsätzlich" gelte für die von Bundestag und Bundesrat beschlossene Teil-Impfplicht:

Bundesrecht ist umzusetzen.
Nina Warken

Allerdings sei die Ampel-Koalition "in der Pflicht, offene Fragen sehr zügig zu klären und den Ländern damit das nötige Rüstzeug für eine vernünftige Umsetzung zur Verfügung zu stellen", so Warken.

Innerhalb der Fraktion wächst jedoch das Unbehagen gegenüber der Impfpflicht allgemein. Vor allem die Abgeordneten, die schon im Dezember gegen die Impfpflicht für Pflegeberufe gestimmt hatten, fühlen sich bestätigt. Neben Friedrich war das zum Beispiel auch Bundestagsabgeordnete Jana Schimke:

Die aktuelle Debatte um das nachträgliche Aussetzen der einrichtungsbezogenen Impfpflicht zeigt, dass wir Politiker die Tragweite unserer Entscheidungen frühzeitig erkennen müssen.
Jana Schimke

Auch Andreas Mattfeldt war dagegen. Er hält eine Impfpflicht schlicht für "nicht umsetzbar" und "juristisch schwerlich durchsetzbar". Es sei seiner CDU dankbar, dass sie jetzt einen "anderen, pragmatischeren Weg" gehen wolle.

Sachsen, Delitzsch: Eine Pflegerin spricht mit der Bewohnerin eines Pflegeheimes. Archivbild
FAQ

Pflegekräfte in Bayern - Wie Söder die Impfpflicht aussetzen könnte 

Ministerpräsident Markus Söder hat angekündigt, die einrichtungsbezogene Impfpflicht faktisch in Bayern vorerst nicht umzusetzen. Ist dieser Alleingang zulässig?

von Samuel Kirsch

Überall wachsen Zweifel

Das will mittlerweile auch Erwin Rüddel. Der CDU-Politiker war in der vergangenen Legislaturperiode Vorsitzender des Gesundheitsausschusses und hatte im Dezember für die Teil-Impfpflicht gestimmt. Jetzt findet er den Kurs von Söder, den auch CDU-Parteichef Friedrich Merz stützt, richtig. Die Teil-Impfpflicht sei während der deutlich gefährlicheren Delta-Variante beschlossen worden. "Omikron hat die Spielregeln verändert", so Rüddel.

Unter sich ändernden Voraussetzungen muss auch der Gesetzgeber regelmäßig hinterfragen, ob die beschlossenen Regelungen noch die richtigen sind.
Erwin Rüddel

Rüddel wäre für die Verabschiedung eines "Vorratsgesetzes" mit Teil-Impfpflicht, das in Kraft tritt, wenn die Pandemiesituation wieder schlimmer wird. Derzeit gebe es aber dafür "keine Notwendigkeit".

Ob die allgemeine Impfpflicht aber überhaupt noch kommt? Die derzeitige Debatte ist laut Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) ein schlechtes Vorzeichen. "Wenn es nicht gelingt, die einrichtungsbezogene Impfpflicht vernünftig auf den Weg zu bringen, dann sehe ich für eine allgemeine Impfpflicht kaum mehr Chancen", sagte Haseloff der Deutschen Presse-Agentur.

Covid-Patienten liegen im Krankenhaus, auf der Intensivstation oder sind verstorben

Nachrichten | Panorama - Wie schlimm ist die Omikron-Welle? 

In ganz Deutschland gehen die Inzidenzen durch die Decke. Aber wie schlimm ist die Situation in den Krankenhäusern? Was erste Daten aus den Bundesländern verraten.

Aktuelle Nachrichten zur Corona-Krise

Ein Containerschiff vor den Hochhäusern Schanghais auf dem Wasser;

Messe "China Home Life" - Neuer Schwung für China-Exporte 

Parkettböden, Roller, Deko-Artikel: Auf einer Messe in Essen stellen rund 400 chinesische Hersteller ihre Produkte aus. Die Exportwirtschaft soll wieder Fahrt aufnehmen.

von Dominik Müller-Russell
Kulturpass

Fahrgastrechte und Kulturpass - Das ändert sich im Juni 

Ab Juni bekommen Bahn-Kunden bei Verspätungen seltener Geld zurück, Jugendliche können 200 Euro für Kultur ausgeben und die Corona-Warn-App macht eine Pause. Was sich noch ändert.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.