Sie sind hier:

Zuckerbrot und Peitsche : Österreich: Impfpflicht und Impfbonus fix

Datum:

Grünes Licht für Corona-Impfpflicht und Impfbonus in Österreich: Sowohl Bundespräsident Van der Bellen als auch Bundeskanzler Nehammer haben das Gesetz unterschrieben.

Andau im Burgenland ist ein Ort der Superlative: Die meisten Sonnstunden Österreichs gibt es hier, kaum ein Ort liegt niedriger und sie sind unter den Top 3 in der Impfquote: 86 Prozent der 2.265 Einwohner sind geimpft.

Corona-Impfbonus für Gemeinden

Bürgermeister Andreas Peck macht das gleich aus mehreren Gründen froh: Es bringe seine Mitbürger besser durch die Pandemie, sagt er - und es bringe seiner Gemeinde einen Impfbonus: Bei Quoten über 80 Prozent zahlt der Staat eine Prämie nach Einwohnerzahl. In Andau ergibt das 53.000 Euro.

Damit wird gewürdigt, dass wir eine hohe Impfquote haben, und wenn wir dafür a bissl Anerkennung bekommen, da sagt man danke und nimmt es gern
Alexander Peck, Bürgermeister in Andau

Das Geld, meint er, soll den Bürgern zu Gute kommen: Gehhilfen für die Älteren zum Beispiel oder neue Geräte für den Spielplatz.

Gesundheitsminister: Impfpflicht für Normalität

Impfbonus und Impfpflicht haben gestern in Österreich die letzte parlamentarische Hürde genommen, heute hat der Bundespräsident das Gesetz unterschrieben. Zusammen ergeben sie Zuckerbrot und Peitsche, um die Impfquote zu erhöhen.

Österreich liegt bei 75 Prozent vollständig Geimpften. Das reicht nicht, um gut durch eine mögliche nächste Corona-Welle zu kommen. Und deshalb wird der österreichische Gesundheitsminister Wolfgang Mückstein nicht müde zu betonen:

Die Impfpflicht ist eine Entscheidung für eine Rückkehr zu einem Leben, wie wir es alle schmerzlich vermissen.
Wolfgang Mückstein, Gesundheitsminister Österreich

Die Impfpflicht gilt für alle Einwohner Österreichs ab 18 Jahren, ausgenommen sind nur kürzlich Genesene, Schwangere und solche mit nachgewiesenen Allergien. Ab Mitte März wird die Polizei stichprobenartig den Impfstatus kontrollieren. 

Bis zu 3.600 Euro Strafe für Impfverweigerer

Wer dann einer Aufforderung zum Impfen nicht Folge leistet, muss bei Wiederholung mit Strafen von bis zu 3.600 Euro rechnen. In einer dritten Phase sollen sogar alle impffähigen Einwohner eine verbindliche Impfaufforderung bekommen, deren Corona-Schutzimpfung nicht im zentralen Impfregister verzeichnet ist. 

Doch diese flächendeckende Aktion soll nur eingeführt werden, wenn die Impfquote nicht hoch genug ist, wenn die epidemiologische Lage es verlangt, verspricht der Gesundheitsminister. Eine Fachkommission solle das regelmäßig überprüfen. Das Impfpflicht-Gesetz hat also eine Art Ausstiegsklausel.

Andau: Aufklärung hebt Impfquote

Der Impfbonus, das gibt Bürgermeister Peck zu, spielt bei der Impfquote in Andau kaum eine Rolle, dafür kam dieser Beschluss zu plötzlich. Aber es hilft, den Blick auf die Rezepte der erfolgreichen Gemeinden zu lenken.

Regelungen in Österreich, Italien und Griechenland

Beitragslänge:
4 min
Datum:

"Es haben bei uns die Gemeinderäte aller Fraktionen gesagt, dass Impfen notwendig und wichtig ist. Auch die der Partei, die sich sonst auf Bundesebene impfkritisch gibt. Und unsere Gemeindeärztin hat gut aufgeklärt. Sie impft selbst und das ist sehr gut vor allem für Ältere, die nicht so mobil sind."

Hausarzt als Vertrauensperson

Die Gemeindeärztin Angelika Götzinger freut sich über das Lob, meint aber, dass die Entscheidungen der Landesregierung dabei eine Rolle gespielt hätten: "Das Burgenland hat früh auf die Strategie gesetzt, nicht nur in großen Impfzentren zu impfen, sondern auch bei den Hausärzten", erläutert sie.

Und das haben die Patienten natürlich sehr gerne angenommen. Denn wir als Hausärzte sind Vertrauenspersonen für die Menschen.
Angelika Götzinger, Gemeindeärztin Andau

"Ich persönlich habe immer versucht, bei allen Patienten, egal warum sie zu mir kamen, das Thema impfen anzusprechen und ihnen Ängste zu nehmen."

Medikament, Fieberthermometer und Tasse

Tipps bei Corona-Infektion - Wie man Omikron zu Hause durchsteht 

Welche Medikamente braucht man, um eine Infektion mit Omikron zu Hause auszukurieren? Und wann sollten Corona-Patienten ins Krankenhaus? Ein Arzt und eine Apothekerin geben Tipps.

von Anna Grösch

In Andau wird vorrangig geboostert

Es hat wohl auch eine Rolle gespielt, dass es früh einige Corona-Tote in der Gemeinde gab, in der jeder jeden kennt. Das habe aufgerüttelt, sagt der Bürgermeister. Und so freut er sich, dass in der kleinen Gemeinde die mobile Impfstrasse des Landes noch einmal eröffnet - kurze Wege zum kleinen Stich helfen immer.

Es sind nicht mehr viele in Andau, die das noch brauchen, aber im Kindergarten gibt es an diesem Tag immerhin zwei Erstimpfungen und mehrere Dutzend Booster. Jeder Stich zählt, meint Bürgermeister Peck. 

Die Illustration zeigt eine Party-Szene: Mehrere Menschen stehen feiernd um eine Tischtennis-Platte, es gibt Luftballons, Pizzen, Getränke. Ein Coronavirus symbolisiert, dass die Menschen sich infiziert haben.

Nachrichten | Panorama - Was bei Corona-Tests schiefgehen kann 

Grundsätzlich sind PCR-Tests sehr zuverlässig. Was trotzdem zu beachten ist – und welche Faktoren zu falschen Ergebnissen führen können.

Aktuelle Nachrichten zur Corona-Krise

Ein Containerschiff vor den Hochhäusern Schanghais auf dem Wasser;

Messe "China Home Life" - Neuer Schwung für China-Exporte 

Parkettböden, Roller, Deko-Artikel: Auf einer Messe in Essen stellen rund 400 chinesische Hersteller ihre Produkte aus. Die Exportwirtschaft soll wieder Fahrt aufnehmen.

von Dominik Müller-Russell
Kulturpass

Fahrgastrechte und Kulturpass - Das ändert sich im Juni 

Ab Juni bekommen Bahn-Kunden bei Verspätungen seltener Geld zurück, Jugendliche können 200 Euro für Kultur ausgeben und die Corona-Warn-App macht eine Pause. Was sich noch ändert.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.