Zahlreiche Kritikerinnen und Kritiker werfen der Bundesregierung und der EU eine verfehlte Impfstoff-Strategie vor. Christian Drosten mag da nicht einstimmen.
Anders als zahllose Kritikerinnen und Kritiker der Impfstrategie von EU und Bundesregierung hält der Virologe Christian Drosten es nicht für möglich, das Vorgehen bei der Bestellung von Impfstoffen rückblickend zu bewerten.
"Das ist so eine komplexe Angelegenheit. Man musste den Impfstoff mit Monaten Vorlauf bestellen - und wusste zu dem Zeitpunkt gar nicht, ob der betreffende Impfstoff auch funktionieren würde", sagte er der "Berliner Morgenpost". "Es ist jetzt praktisch unmöglich, das im Nachhinein zu bewerten."
Im Kampf gegen Corona liegen die Hoffnungen auf den Impfstoffen von Biontech/Pfizer, AstraZeneca und Moderna. Wir erklären, wie die Impfstoffe wirken und was sie unterscheidet.
Drosten: EU braucht Astrazeneca
Die EU sollte aber schnell hinterherkommen, den in Großbritannien bereits Notfall-zugelassenen Impfstoff von Astrazeneca zu bekommen. "Denn dieser Impfstoff kann auch in normalen Arztpraxen geimpft werden. Bei diesem Impfstoff hat man nicht die besondere Kühlpflicht", erklärte er.
Für das nächste halbe Jahr sagte der Chef-Virologe der Berliner Universitätsklinik Charité sehr kontroverse Diskussionen über das richtige Vorgehen voraus.
"Letzteres wird allerdings eine Fehleinschätzung sein, denn wir dürfen grundsätzlich keine sehr hohe Inzidenzen zulassen. Auch nicht bei den Jüngeren."
-
Nicht perfekt, aber Alternativen schlechter
Warum läuft das Impfen in Deutschland und EU so langsam an? Hat die EU bei der Impfstoff-Bestellung versagt? Neun Fragen und Antworten zur Corona-Impfung.