Sie sind hier:

Bundesverwaltungsgericht : Corona-Impfung bei Soldaten ist rechtens

Datum:

Seit November 2021 ist die Corona-Impfung bei den Soldaten der Bundeswehr verpflichtend. Zwei Bundeswehrangehörige klagten - erfolglos, wie das Bundesverwaltungsgericht urteilte.

Eine Soldatin zieht eine Spritze mit Corona-Impfstoff auf
Bundeswehrsoldaten müssen sich weiterhin impfen lassen, das hat das Bundesverwaltungsgericht entschieden.
Quelle: imago

Die verpflichtende Corona-Schutzimpfung von Bundeswehrsoldat*innen, die im November 2021 vom Verteidigungsministerium angewiesen wurde, ist rechtmäßig, urteilt der 1. Wehrdienstsenat des Bundesverwaltungsgerichts unter dem Vorsitz von Richard Häußler.

Erhaltung der Gesundheit wichtig für Soldaten

Damit sind die Klagen zweier Luftwaffenoffiziere gescheitert. Die hatten die Erweiterung der Pflichtimpfungsliste bei Soldat*innen um die Covid-19-Impfung verhindern wollen, sahen darin einen Verstoß gegen ihr Grundrecht auf körperliche Unversehrtheit.

Doch dieses Recht wurde wirksam durch die Gesunderhaltungspflicht im Soldatengesetz eingeschränkt, so der 1. Wehrdienstsenat in seiner Urteilsbegründung.

Danach muss ein Soldat ärztliche Maßnahmen gegen seinen Willen nur dann dulden, wenn sie der Verhütung oder Bekämpfung übertragbarer Krankheiten oder der Feststellung seiner Dienst- und Verwendungsfähigkeit dienen, so stehts in § 17a Soldatengesetz. Die Vorschrift erlaube die Anordnung einer Schutzimpfung gegen das Coronavirus. Und: Für diese Impfung nunmehr eine gesetzliche Duldungspflicht.

Ministerium sieht Impfung auch als Fürsorgepflicht

Für Angehörige der Bundeswehr wurde die Covid-19-Impfung in deren Basisimpfschema im vergangenen Jahr aufgenommen. Da stehen schon weitere verpflichtende Impfungen, zum Beispiel gegen Tetanus, Influenza, Hepatitis oder Masern.

Hauptargument des Verteidigungsministeriums für die Erweiterung um die Covid-19-Impfung: Das erhöhte Infektionsrisiko der Soldat*innen durch das Zusammenleben in den Kasernen. Deswegen sei die Impfung auch ein Ausdruck der Fürsorgepflicht.

Und: Die Impfung diene der Verhütung einer übertragbaren Krankheit, auch wenn kein vollständiger Schutz gegeben sei. Ausreichend sei, dass die Impfung die Wahrscheinlichkeit einer Ansteckung und die Gefahr schwerer Verläufe reduziere, argumentiert das Verteidigungsministerium. Im Ergebnis folgt dieser Begründung auch das Bundesverwaltungsgericht.

Corona-Test und Neuinfektionskurve in Deutschland
Grafiken

Wichtige Zahlen zum Coronavirus - Wie viele sich infizieren und sterben 

Wie viele Neuinfektionen gibt es in Deutschland? Wie hoch ist die Inzidenz? Wie ist die Lage auf den Intensivstationen? Die aktuellen Corona-Zahlen und Grafiken.

von R. Meyer, M. Zajonz

Keine einfache Entscheidung

Dabei hat es sich der 1. Wehrdienstsenat unter seinem Vorsitzenden Richter Richard Häußler nicht leicht gemacht und an mehreren Tagen ausführlich und ausgiebig verhandelt. Weil das Gericht in erster und letzter Instanz entscheidet, ist es vielen Beweisanträgen nachgekommen, hat mehrere Sachverständige u.a. aus dem Paul-Ehrlich und dem Robert-Koch-Institut gehört und auch festgestellt, dass die Kassenärztlichen Vereinigungen ihre Pflicht zur Meldung sämtlicher Daten auch bezüglich Nebenwirkungen nicht komplett erfüllt hätten.

Auch haben in der Verhandlung Experten zu Risiken und Nebenwirkungen von mRNA-Impfstoffen sowie zur Eignung von Corona-Tests gesprochen. Im Ergebnis ändert es aber nichts daran, dass das Soldatengesetz eine Gesundheitserhaltungspflicht regelt, unter die auch eine Schutzimpfung gegen das Coronavirus unterfällt, so der 1. Wehrdienstsenat.

 Was wurde schon entschieden

Eine aktuellere Entscheidung zur Impfpflicht bei Soldat*innen des Bundesverwaltungsgericht stammt aus Dezember 2020. Da ging es aber noch nicht um das Coronavirus, sondern die Pflicht zur Basisimpfung. Der 2. Wehrdienstsenat am BVerwG wies da die Beschwerde eines Hauptfeldwebels ab. Zur Begründung hieß es, Soldat*innen sei "eine weitergehende Impfpflicht auferlegt als anderen Staatsbürgern." Und: Eine Impfpflicht sei "als Teil der soldatischen Gesunderhaltungspflicht" zu dulden.

Wegen der Besonderheiten des Wehrbeschwerderechts gilt die Entscheidung direkt nur für die beiden klagenden Luftwaffenoffiziere. Doch natürlich hat das jetzt ergangene aktuelle Urteil auch eine Indizwirkung für  andere Fälle.

Nach einer von dpa veröffentlichten vorläufigen Erhebung des Bundesverteidigungsministeriums liegt der Anteil geimpfter und genesener Soldat*innen, die über eine aktuell vollständige Immunisierung verfügen, bei 94 Prozent. Und die Impfquote der Soldat*innen in den Auslandeinsätzen beträgt danach 100 Prozent.  

Christoph Schneider ist Redakteur in der ZDF-Redaktion Recht und Justiz

Die Medizintechnische Assistentin Denise Dittmar bereitet Abstrichproben aus Corona-Testzentren für die Untersuchung in den Automat im PCR-Labor in der Universitätsmedizin vor, aufgenommen am 01.02.2022

Dunkelziffer bei Infektionen - Wie hoch die Corona-Zahlen eigentlich sind 

Die Corona-Dunkelziffer könnte bis zu dreimal so hoch sein wie die offiziellen Infektionszahlen, schätzt ein Covid-19-Experte. Warum das ein Problem ist.

von Julia Klaus

Aktuelle Nachrichten zur Corona-Krise

Karl Lauterbach bekommt eine Corona-Impfung

Lauterbach zum Herbst - Corona: War da was? 

Ist Corona noch ein Thema? Für Gesundheitsminister Lauterbach schon. Er ruft Risikogruppen auf, sich erneut impfen zu lassen. Doch diese Botschaft wollen deutlich weniger hören.

von Dominik Rzepka
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.