Hausärzteverband: "Nachfrage nach vierter Impfung zu gering"

    Hausärzteverband-Vizechef Beier :"Nachfrage nach vierter Impfung zu gering"

    08.08.2022 | 11:19
    |

    Der Hausärzteverband schaut "besorgt" auf den Corona-Herbst - und ruft zu Impfungen auf. Die Nachfrage nach der vierten Impfung sei noch zu gering, sagte Vize-Chef Beier im ZDF.

    Der Hausärzteverband schaut "besorgt" auf den Corona-Herbst - und ruft zu Impfungen auf. Die Nachfrage nach der vierten Impfung sei noch zu gering, so Vize-Chef Markus Beier.08.08.2022 | 4:09 min
    Der Deutsche Hausärzteverband hat erneut dazu aufgerufen, sich gegen das Coronavirus impfen zu lassen. "Die Grundbotschaft ist wichtig und essentiell: Impfen lassen, ob erste, zweite oder dritte", sagte der erste stellvertretende Vorsitzende Markus Beier im ZDF-Morgenmagazin.
    Es gebe viele Menschen, die auf die vierte Impfung angewiesen seien, so Beier. Er mahnte:

    Wir beobachten ein bisschen mit Sorge, dass die Nachfragen nach den vierten Impfungen noch zu gering sind.

    Markus Beier, Deutscher Hausärzteverband

    Dashboard Corona
    Ein Klick für den Datenschutz
    Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.

    Hausärzte-Vizechef: Nicht mit Impfung "taktieren"

    Beier riet davon ab, auf einen angepassten Impfstoff zu warten. "Damit sollte man nicht taktieren, der jetzige Impfstoff ist sehr gut", sagte er im ZDF. Der Impfstoff würde nicht vor einer Ansteckung schützen, aber vor schweren Krankheitsverläufen, so Beier. Die Auswertung des ersten Jahres der Pandemie würde zeigen, dass durch Impfungen weltweit 20 Millionen Corona-Tote vermieden worden seien.
    Dr. med. Markus Beier, 1. Stellv. Vorsitzender Deutscher Hausärzteverband e. V.
    Markus Beier, stellvertretender Vorsitzender des Deutschen Hausärzteverbandes.
    Quelle: Deutscher Hausärzteverband e. V.

    Der Verband würde sich an der Richtlinie der Ständigen Impfkommission (Stiko) orientieren, die die vierte Impfung für Menschen ab 70 Jahren empfiehlt. Allerdings müsse dabei aber auch die individuelle Situation des einzelnen Patienten betrachtet werden, so Beier. "Es gibt 60-Jährige, die sind so krank wie 75-Jährige", sagte Beier.

    Wir können den Menschen nur sagen: Kommen Sie in unsere Praxen, wir schauen uns die individuelle Situation an und werden dann sehr großzügig zum Impfen raten.

    Markus Beier, Deutscher Hausärzteverband

    Corona im Herbst: Hausärzte besorgt

    Die Hausärzte schauen mit Sorge auf den kommenden Herbst, erklärte Beier im ZDF: "Wir schauen schon besorgt und hoffen, dass die Menschen mitziehen." Im zweiten Pandemiejahr habe es in den Praxen keine Sommerpause gegeben, man habe geimpft "wie die Weltmeister", so Beier.

    Und jetzt sind seit Anfang Juni die Infektzahlen immens hoch.

    Markus Beier, Deutscher Hausärzteverband

    Die Belastung in den Praxen sei enorm, sagte Beier im ZDF weiter. "Sie müssen bedenken, wir behandeln über 90 Prozent der Corona-Fälle bei uns in den Hausarztpraxen."

    "Viele gute Dinge" beim Infektionsschutzgesetz

    Beim neuen Infektionsschutzgesetz der Ampel-Koalition seien "viele gute Dinge dabei", sagte Beier. Es seien aber auch ein paar Sachen dabei, "wo wir nicht ganz glücklich" seien - unter anderem die "Bevorzugung von frisch Geboosterten" nur im Zeitraum von drei Monaten oder die Frage, warum in U-Bahnen keine Maskenpflicht gelten soll, in ICE-Zügen dagegen schon. Insgesamt bewerte der Verband das neue Gesetz aber als "positiv", so Beier.

    Angepasste Booster gegen Corona
    :Kann man auch zu oft geimpft werden?

    Angesichts hoher Corona-Zahlen fragen sich auch jüngere Menschen, ob sie eine zweite, an Omikron angepasste Boosterimpfung brauchen. Kann es zu einer "Überimmunisierung" kommen?
    von Katja Belousova und Oliver Klein
    Archiv: Eine Assistentin zieht eine Impfdosis auf.
    FAQ
    Quelle: ZDF

    Hintergründe zu Covid-19

    Mehr

    Die wichtigsten Daten zum Coronavirus

    Aktuelle Nachrichten zur Corona-Krise