Sie sind hier:

Kritik an Infektionsschutzgesetz : Jurist: Neues Corona-Gesetz "Mogelpackung"

Datum:

Der Plan der Ampel scheint nicht aufzugehen: Überall gibt es Kritik an ihren Corona-Regeln. Jurist Kingreen spricht von "Mogelpackung". Immunologe Radbuch hält sie für sinnlos.

Corona-Tests und Hand in einem blauen Handschuh
Symbolbild Coronatest
Quelle: dpa

Sechs Juristen waren sich ausnahmsweise einig. Alle saßen in der Kommission, die das alte Infektionsschutzgesetz im Auftrag der Bundesregierung prüfen sollte. Ärgerlich findet Thorsten Kingreen, einer der sechs und Professor an der Universität Regensburg, dass ihre Vorschläge beim Entwurf zum neuen Infektionsschutzgesetz, das jetzt diskutiert wird, kaum beachtet wurden. Kingreen kommt zu dem Schluss:

Sollten wir im Herbst wieder eine Welle bekommen, kann man mit dem Gesetz, wie es jetzt ist, wenig anfangen.
Thomas Kingreen

Schulschließung weg? Von wegen

"Besonders merkwürdig" findet Kingreen, dass alle alten Maßnahmen, wie Ausgangssperren und Schulschließungen, nach wie vor im Gesetz stehen sollen. Und damit gültig sind. "Man braucht nur mit einer einfachen Mehrheit im Bundestag die epidemische Notlage von nationaler Tragweite beschließen, dann ist alles wieder da", so Kingreen. Stattdessen betonen aber derzeit alle ständig, dass man das auf gar keinen Fall will.

Deswegen, sagt Kringreen, sei der Entwurf zum Infektionsschutzgesetz gegen das Coronavirus von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) und Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) "eine Mogelpackung".

Man erweckt jetzt den falschen Eindruck, dass alle früheren Maßnahmen wie Schulschließungen vom Tisch sind. Das sind sie aber nicht. Das ist eine Mogelpackung.
Thomas Kingreen

Kingreens kritisiert zudem die Konzeption des Gesetzes: Es ist wieder befristet. Und: Es würden nur Maßnahmen geregelt, die man nach heutigen Wissensstand glaubt zu brauchen, um über den nächsten Pandemie-Winter zu kommen. Maskenpflicht, Dauer von Impfschutzstatus zum Beispiel. "Das wird spätesten im April oder, wenn es schlecht läuft, schon in wenigen Wochen wieder zu Nachbesserungen führen müssen", befürchtet Kingreen.

Die Gesundheitsminister schalten sich heute zu einer Sonderkonferenz zusammen – dabei geht es vor allem um das geplante neue Infektionsschutzgesetz. "Wir wollen die Menschen schützen", so Petra Grimm-Benne (Vorsitzende Gesundheitsministerkonferenz, SPD).

Beitragslänge:
5 min
Datum:

Zudem seien die Vorschläge zur Maskenpflicht, von der Geimpfte ausgenommen werden sollen, praktisch kaum umzusetzen. Kingreen sagt, er könne nachvollziehen, dass die Länder sich beschweren. Ihnen gebe man keine Kriterien an die Hand, ab wann sie welche Maßnahmen einführen können. Das könnte Kalkül sein: "Wahrscheinlich in der Hoffnung, dass die Länder nichts machen."

Kritik an der Drei-Monats-Regel

Bei der Videoschalte der Länder-Gesundheitsminister mit Lauterbach am Dienstag war das ein Kritikpunkt mancher Länder: Warum gibt es keine einheitlichen Kriterien, wann eine besondere Infektionslage herrscht? Kritik gibt es auch an der Regel, dass Frischgeimpfte von der Maskenpflicht befreit seien. "Das halte ich nicht für eine kluge Regel", sagte vor Beginn Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) dem "Weser-Kurier". Denn auch diese könnten sich infizieren und andere anstecken.

Das sehen auch Ärztevertreter so, wie Rudolf Henke, früherer CDU-Bundestagsabgeordneter und Präsident der Ärztekammer Nordrhein. Die Drei-Monats-Regel verhindere keine Ansteckung, außerdem sei fraglich, wer sie überprüfen soll. "Ich halte das nicht für praxisnah", so Henke im Deutschlandfunk. Immunologe Andreas Radbruch, Professor an der Charité Berlin und Leiter des dortigen Rheuma-Forschungszentrums, hält Impfen alle drei Monate und auch die vierte Impfung für sinnlos.

Radbruch: Drei Impfungen reichen

"Meiner Meinung nach ist der Schutz vor schwerer Erkrankung nach der dritten Impfung bereits langfristig zu 95 Prozent", sagt Radbruch dem ZDF. "Mehr kann das Immunsystem nicht schaffen." Gegenwärtige Impfstoffe schützten nicht davor, dass man andere ansteckt oder selbst angesteckt wird.

Der Impfstoff ist extrem gut darin, eine schwere Erkrankung zu verhindern. Das macht er bereits nach drei Malen, dann sollte es auch gut sein.
Andreas Radbruch

Ob die neuen an die Omikron-Variante angepassten Impfstoffe längerfristig schützen, sei bislang völlig offen, so Radbruch. Denn derzeit fehlten die klinischen Untersuchungen. Die Drei-Monate-Regelung werde jetzt und auch später niemandem gerecht: "Die, die geimpft und genesen sind, sind wesentlich länger vor Ansteckung geschützt", sagt Radbruch. "Und die, die frisch oder zum vierten oder x-ten mal geimpft sind, sind auch nicht drei Monate lang vor Ansteckung geschützt."

Archiv: Eine Assistentin zieht eine Impfdosis auf.
FAQ

Angepasste Booster gegen Corona - Kann man auch zu oft geimpft werden? 

Angesichts hoher Corona-Zahlen fragen sich auch jüngere Menschen, ob sie eine zweite, an Omikron angepasste Boosterimpfung brauchen. Kann es zu einer "Überimmunisierung" kommen?

von Katja Belousova und Oliver Klein

Aktuelle Nachrichten zur Corona-Krise

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.