Sie sind hier:

Notärzte ohne Betten : Kliniken und die Angst vor der Triage

Datum:

Sie wollen Menschen retten, aber es fehlen die Betten. Aktuell kämpfen Notärzte verzweifelt um Plätze für ihre Patienten. Und in den Notaufnahmen bereiten sie sich auf Triage vor.

Rettungsteams arbeiten in vielen Regionen am Anschlag. Eine Reportage aus Stuttgart.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Mit bangen Blicken beginnt ihre Schicht im Großraum Stuttgart. Notarzt Rüdiger Schwager checkt als erstes die Belegung der Intensivbetten im Umkreis. Was er da sieht, sind vor allem rote Balken.

Es ist jetzt Mittagszeit und wir sehen, dass ein Großteil der Häuser jetzt schon ein Problem mit den Intensivbetten hat. Das ist beunruhigend.
Rüdiger Schwager, Notarzt

Der erste Notruf: Ein Schlaganfall. Glück im Unglück, denn diesen Patienten muss eine große Klinik übernehmen, die ein Stroke-Unit hat. Die Diagnose erleichtert also die Bettensuche. Notarzt sein, heißt in diesen Tagen vor allem: um Betten zittern, Kliniken anbetteln, dabei aber trotzdem den Patienten möglichst schnell gerecht werden.

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Häufig ist kein Intensivbett mehr frei

Während Rüdiger Schwager den Schlaganfallpatienten versorgt, warten sie im Klinikum Stuttgart auf die nächste Corona-Patientin.

Abwehren, was geht, ist die Devise des leitenden Oberarztes der Notaufnahme, Alexander Krohn: "Dadurch, dass wir häufig kein Intensivbett haben, sind wir in engem Kontakt mit den anderen Notaufnahmen. Dass nicht alle Nein, Nein, Nein sagen.

Aber wir kommen trotzdem täglich an die Grenzen.
Alexander Krohn, Oberarzt

"Letzte Woche war es so, dass wir die letzte Herz-Lungen-Maschine verbaut haben. Und da denkt man schon: 'Was mache ich mit dem nächsten 40-jährigen Familienvater?' Das sind ethische Konflikte", beschreibt Krohn die derzeitige Lage.

Die eingelieferte 28-jährige Covid-Patientin ringt um Luft. Als erstes fragt der Arzt nach dem Impfstatus: Ein Mal geimpft, vor zwei Wochen.

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Das könnte einen schweren Verlauf verhindern, aber die Mediziner fürchten trotzdem, dass die Lunge der Patientin befallen ist. Die junge Frau braucht einen Platz auf der bereits vollen Corona-Station. Daran führt wohl kein Weg vorbei.

Da kommt Notarzt Rüdiger Schwager mit dem Schlaganfall-Patienten – das heißt für das Team der Notaufnahme: Blitzschnell umgezogen sein, denn der Mann in Lebensgefahr darf keinesfalls mit dem Virus in Berührung kommen. Die Ärzte vermuten, dass er zusätzlich an einer inneren Blutung leidet. Ein Fall für die Intensivstation.

Arbeiten am Anschlag, Ringen um Betten

"Für den Notarzt ist es blöd, wenn man den nächsten Patienten reindrückt, obwohl sie am Limit sind. Aber das ist dann so", sagt Notarzt Rüdiger Schwager achselzuckend. Da ertönt sein Pieper, der nächste Einsatz.

Und parallel: Alarm im Schockraum. Die Ärzte mussten einen Mann reanimieren. Jetzt wird er beatmet. Mit Blick auf die Uhr sagt Oberarzt Alexander Krohn:

Wieder ein Bett mehr belegt, jetzt sind wir bei einem Bett für den Tag und es ist gerade mal 13:10 Uhr.
Alexander Krohn, Oberarzt
Interview

Virologe zu Omikron - Drosten: "Ich bin schon ziemlich besorgt" 

In der vierten Welle suchen sie nach Motivation

Und der nächste Herzinfarkt rollt an. Notarzt Rüdiger Schwager muss eine Frau von der Partnerklinik verlegen. Es ist ein Arbeiten am Limit, ein Puzzlestück, bei dem Teile fehlen und ständiges Improvisieren gefragt ist. Das zehrt an den Kräften:

Ich glaube, wir haben alle die Schnauze voll davon.
Rüdiger Schwager, Notarzt

"So langsam wird es halt auch schon schwierig, sich wieder zu motivieren, die nächste Welle wieder zu nehmen und wieder zu gucken, was man alles noch an Lösungen für Probleme finden kann und wie man die Patienten versorgen kann. Das geht schon an die Substanz", so der Notarzt.

Nicht mehr weit von der Triage entfernt

Irgendwo Platz schaffen - wie lange geht das noch? Das Wort Triage hängt wie ein Damoklesschwert über Notärzten und Kliniken in Deutschland. In der Notaufnahme beschreibt Alexander Krohn die Situation so: "Ich glaube, da hat jeder Angst vor, weil es auch eine ethische Frage ist."

Ein Stück weit triagieren wir ja schon auch unterbewusst.
Alexander Krohn, Oberarzt

"Also, wo man sich doch manchmal denkt: 'War das gut, den jetzt nach Hause zu lassen?' Das ist ja schon so eine Vorstufe der Triage. Wir probieren uns einfach aufzustellen, dass wir klare Linien haben und dass wir uns da ein bisschen schützen."

[Zwei Münchner Krankenhaus-Koordinatoren berichten, wie die bundesweite Patientenverlegung Bayern hilft:]

Das Team eines Intensivtransportwagens fährt auf einer Intensivstation des RKH Klinikum Ludwigsburg einen Patienten am 08.01.2021.

Bundesweite Patientenverlegung - "Jedes freie Bett schafft Entlastung" 

von Alica Jung, München

Bei der Übergabe: Kein Platz mehr auf der Intensivstation

Alle Betten sind jetzt belegt - und Ausfliegen ist im Akutfall keine Option, erklärt Notarzt Rüdiger Schwager, der gerade die Herzinfarktpatientin auf den Gang der Notaufnahme geschoben hat:

Wenn ich jetzt einen Akut-Patienten habe, dann braucht der sofort Versorgung, da habe ich eine Stunde und kann nicht ein Flugzeug nach Hamburg besorgen.
Rüdiger Schwager, Notarzt

"Dass es so weit kommt, ist die größte Befürchtung - vor allem wenn die Zahlen weiter steigen."

Mit diesem Gefühl übergibt Rüdiger Schwager an den nächsten Notarzt - ohne dass ein Notfall passieren darf - in dieser Nacht, im Großraum Stuttgart.

Eva Schiller leitet das ZDF-Studio in Stuttgart.

Intensivstation mit rotem Monitor

Nachrichten | Politik - Warum die Intensiv-Lage so angespannt ist 

Die Corona-Neuinfektionen sind so hoch-, Personal auf den Intensivstationen so knapp wie nie. Warum sich die Lage gegenüber der 2. und 3. Welle verschärft hat:

Aktuelle Nachrichten zur Corona-Krise

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.