Sie sind hier:
Interview

Stöhr kritisiert Corona-Papier : "Mehr konkrete Aussagen gewünscht"

Datum:

Klaus Stöhr hat den Bericht des Sachverständigenausschusses zur Wirksamkeit der Corona-Maßnahmen - in dem er selbst Mitglied ist - bei ZDFheute live als unzureichend kritisiert.

Das heute vorgelegte 160-seitige Sachverständigen-Papier soll als Grundlage für die Beratungen zur Neufassung des Infektionsschutzgesetzes dienen. Dieses läuft in seiner bisherigen Fassung am 23. September aus.

Das Papier enthält allerdings wenige konkrete Empfehlungen für eine künftige Corona-Politik. Die Mitglieder der Sachverständigenkommission wurden je zur Hälfte von der Bundesregierung sowie vom Bundestag benannt. Virologe Klaus Stöhr, Mitglied des Sachverständigenausschusses kritisiert seine Kollegen.

Daten, die vorliegen beispielsweise aus Deutschland, sind nicht berücksichtigt worden.
Klaus Stöhr, Mitglied des Sachverständigenausschusses

Schulschließung nur wenig effektiv

In vielen Punkten sei keine Übereinkunft mit den anderen Experten des Gremiums zu erreichen gewesen, heißt es in einer Fußnote. Das bestätigte Stöhr auch noch einmal im ZDF. In vielen Punkten hätte er sich mehr prägnante und klare Aussagen gewünscht. Zum Beispiel beim Thema Schulschließungen.

Anders, als in der Pressekonferenz dargestellt, gäbe es genügend Daten aus Deutschland, die zeigten, dass Ausbrüche an Schulen relativ selten seien. Man habe gesehen, dass Erwachsene häufiger die Kinder infizieren als umgekehrt.

Nur eine mögliche fundamentale Schlussfolgerung, um zu sagen, dass Schulschließungen "nicht das Ergebnis bringen, was man sich wünscht: Nämlich, dass man verhindert, dass die Kinder Vulnerable anstecken oder selbst schwer krank werden". Daten aus Rheinland-Pfalz und Hessen seien zu wenig berücksichtigt worden vom Ausschuss.

Weitere Maßnahmen gegen Corona notwendig

Sein Fazit: So sei der Bericht formuliert, "dass jeder sein Stückchen rauslesen kann“, erklärte Stöhr. Das Papier lese sich so, dass sowohl die einen, als auch die anderen ihre jeweilige Position sauber vertreten können. Wieder strengere Maßnahmen oder gar keine mehr, beide Seiten seien zu begründen. Dass Maßnahmen nötig waren, daran lässt Stöhr keinen Zweifel.

Ein Mitarbeiter eines Bremer Corona-Testzentrums wertet Schnelltests aus.
FAQ

Erhöhtes Ansteckungsrisiko - Variante BA.5: Wer ist wie gut geschützt? 

Laut RKI könnte der Infektionsdruck durch die Omikron-Varianten BA.4 und BA.5 im Sommer deutlich zunehmen. Wie hoch das Ansteckungsrisiko ist - und wer wie gut geschützt ist.

von Laura Marie Mertes

Aktuelle Nachrichten zur Corona-Krise

Karl Lauterbach bekommt eine Corona-Impfung

Lauterbach zum Herbst - Corona: War da was? 

Ist Corona noch ein Thema? Für Gesundheitsminister Lauterbach schon. Er ruft Risikogruppen auf, sich erneut impfen zu lassen. Doch diese Botschaft wollen deutlich weniger hören.

von Dominik Rzepka
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.