Sie sind hier:
Interview

Omikron-Welle in Krankenhäuser : Gaß: "Die Dynamik ist hoch"

Datum:

Die Ausmaße der aktuellen Omikron-Welle lassen sich noch nicht abschätzen. Doch weniger Intensivpatienten seien ein "positives Zeichen", so Krankenhaus-Experte Gaß im ZDF.

"Das Verhältnis der Zahl der Patienten auf der Normalstation zur Anzahl der Patienten auf der Intensivstation hat sich verbessert“, so Gerald Gaß, Deutsche Krankenhausgesellschaft.

Beitragslänge:
6 min
Datum:

Die Infektionszahlen schießen in die Höhe: Das RKI meldet erstmals eine Inzidenz von über 1.000. Inzwischen hat die Omikron-Welle auch die Krankenhäuser erreicht. Laut Deutscher Krankenhausgesellschaft steigt die Zahl der positiv getesteten Patienten auf Normalstationen innerhalb einer Woche deutlich an:

  • bundesweit um 15 Prozent
  • in Nordrhein-Westfalen um 37 Prozent

Mit Blick auf die Zahlen erklärt Gerald Gaß, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Krankenhausgesellschaft, im ZDF-Morgenmagazin:

Die Dynamik ist hoch.

Derzeit sehe man noch nicht die Patienten, die sich gestern angesteckt hätten. Diese kämen erst in sieben bis zehn Tagen, so Gaß im ZDF weiter.

Eine weitere Belastung sei, dass Mitarbeitende sich vermehrt anstecken würden. Diese würden dann eine Zeit lang ausfallen.

Krankenhausstationen: Verhältnis "hat sich verbessert"

Omikron verläuft meist milder, dafür aber ansteckender. Laut Gerald Gaß hat sich das Verhältnis von Patienten auf Normalstation zu Patienten auf Intensivstation verbessert.

Wir haben weniger schwere Verläufe, die dann am Ende auf der Intensivstation landen.

Dies sei grundsätzlich ein "positives Zeichen", so Gaß. Denn die Intensivstationen seien "der Engpass in den Krankenhäusern".

Die volle Belegung der Intensivstation hat in den vergangenen Wellen eben dann auch dazu geführt, dass schwere Operationen bei anderen Patienten abgesagt werden mussten.

Omikron-Welle: Hohe Belastung auf Normalstationen

Statt der Intensivstationen stünden jetzt die Normalstationen im Fokus:

Die hohe Belegung auf den Normalstationen belastet auch das Personal und letztlich auch das Krankenhaus insgesamt.

Derzeit sei die Versorgung auf den Stationen zwar nicht gefährdet, aber die Personaldecke insgesamt in den Krankenhäusern sei "sehr dünn", so Gaß.

Jedes Personal, das ausfalle, schränke die Versorgung ein Stück weit ein. Laut einer internen Umfrage hätten die Hälfte der Krankenhäuser zurückgemeldet, dass höhere Ausfälle derzeit zu einer Einschränkung bei der Bettenbelegung führten, so Gaß.

Corona-Impfpflicht: Hoffnung auf Novavax

Ab dem 15. März greift für das Personal in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen eine Impfpflicht. Im ZDF-Morgenmagazin erklärt Gaß, dass man bis zum Stichtag versuchen werde, jeden Mitarbeiter und Mitarbeiterin zu überzeugen. Zudem setzt die Krankenhausgesellschaft Hoffnungen in den Impfstoff von Novavax:

Wir hoffen auch, dass einige diesen neuen Impfstoff Novavax dann in Anspruch nehmen und sich damit die Zahl der Ungeimpften noch reduzieren wird.

Doch wer sich bis zum Beginn der Impfpflicht nicht habe impfen lassen hat, der müsse damit rechnen, freigestellt zu werden und "zwar ohne Lohnfortzahlung."

Einwegspritze und Impfdose mit Impfstoff zur Injektion mit einer Kanüle
FAQ

Corona-Vakzine im Prüfverfahren - Welche Impfstoffe die EMA in der Pipeline hat 

Wegen Omikron macht die Regierung Tempo beim Impfen. Fünf Impfstoffe stehen derzeit zur Verfügung, die Europäische Arzneimittelbehörde (EMA) prüft vier weitere - ein Überblick.

von Doris Neu

Aktuelle Nachrichten zur Corona-Krise

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.