Sie sind hier:

Mordpläne gegen Kretschmer : Verdächtige könnten polizeibekannt sein

Datum:

Radikale Impfgegner schmiedeten Pläne, um Ministerpräsident Michael Kretschmer zu töten. Einige Mitglieder von "Dresden Offlinevernetzung" könnten bereits polizeibekannt sein.

Mitglieder von „Dresden Offlinevernetzung“ bei einer verbotenen Demonstration
Illegale Corona-Demo Ende März in Dresden, darunter mutmaßlich Mitglieder von „Dresden Offlinevernetzung“
Quelle: ZDF

Frontal berichtete vergangenen Dienstag über Pläne radikaler Impfgegner, den sächsischen Ministerpräsidenten zu töten. Inzwischen ermittelt das Landeskriminalamt Sachsen. Neue Recherchen belegen, dass der mutmaßliche Rädelsführer und mehrere Mitglieder in der Vergangenheit in Dresden an illegalen Demonstrationen teilgenommen haben.

Fotos, die Frontal exklusiv vorliegen, zeigen den mutmaßlichen Administrator "Daniel" der Telegram-Gruppe "Dresden Offlinevernetzung" am 27. März 2021 umringt von Polizisten. Ein Fotograf erinnert sich, wie der Mann ihn kurz zuvor habe angreifen wollen: "Er ist äußerst aggressiv aufgetreten, ich habe ihn damals als sehr gefährlich wahrgenommen". Der Journalist will aus Sicherheitsgründen anonym bleiben.

Mumaßlicher Administrator von „Dresden Offlinevernetzung“ mit Polizeibegleitung
Mumaßlicher Administrator von „Dresden Offlinevernetzung“ mit Polizeibegleitung
Quelle: ZDF

Mit Waffengewalt gegen die Bundesregierung

Frontal hatte mutmaßliche Mitglieder von "Dresden Offlinevernetzung" auf zwei konspirativen Treffen gefilmt. Zu Vorwürfen, sie planten Politiker zu töten, wollten Sie sich nicht äußern. Auf Fotos, die Frontal vorliegen, sind weitere Mitglieder der Telegram-Gruppe bei Querdenker-Demonstration zu sehen. Einer der Männer marschierte sogar in erster Reihe des verbotenen Protestzugs in Dresden.

Sehen Sie hier den TV-Beitrag, in dem Frontal die Mordpläne gegen den sächsischen Ministerpräsidenten aufdeckte:

Politiker im Visier von Impfgegnern: Wie eine Telegram-Chatgruppe den Mord an sachens Ministerpräsidenten Kretschmer plante.

Beitragslänge:
4 min
Datum:

Der mutmaßliche Administrator "Daniel" suchte mit seinem Telegram-Kanal "Patrioten", die "zur Not mit Waffengewalt" gegen die Regierung vorgehen. In einem Telegram-Chat vom 25. August 2021 schreibt der Mann, er habe einen Hinterlader "Sharps Carbine Civilian" gekauft, "Ab 18, keine WBK (Waffenbesitzkarte, Anm. der Redaktion) nötig". Diese Waffen sind im Internet gegen einen Altersnachweis und ohne Waffenbesitzkarte erhältlich.

Screenshot einer Telegram-Chatgruppe
Illegale Corona-Demo Ende März in Dresden, darunter mutmaßlich Mitglieder von „Dresden Offlinevernetzung“.
Quelle: ZDF

Im November behauptete der mutmaßliche Administrator in einer Nachricht an seine Mitglieder, mittlerweile zwei Armbrüste sowie eine scharfe Waffe zu besitzen. Mehrfach äußerte er auf Telegram Mordpläne. Sie richteten sich gegen Politiker, Polizisten und Impfteams. Polizisten sollten Fallen gestellt werden. Ein Mitglied sprach davon, Helmvisiere mit schwarzer Farbe zu besprühen. Man solle da bereits ein aufgeklapptes Messer in der Tasche tragen: "Zack, Messer rein".

Parallelen zur Terrorgruppe "Revolution Chemnitz"

Brisant ist außerdem der Gründungsname der Telegram-Gruppe "Dresden Offlinevernetzung". Ursprünglich hieß sie "Revolution/Rebellion Dresden". Auch die Rechtsterrorgruppe "Revolution Chemnitz" nahm ihren Anfang auf Telegram. Im März 2020 verurteilte ein Gericht die Neonazis zu mehrjährigen Haftstrafen. Sie hatten sich auf Telegram organisiert, planten Anschläge, attackierten Geflüchtete und versuchten, sich zu bewaffnen.

Auch "Dresden Offlinevernetzung" sah sich als Teil eines größeren Netzwerks. Ihr Ziel: eine "völkische Revolution". In dem Kanal wurden mehrfach Anleitungen für einen Bürgerkrieg verbreitet, darunter Pläne für Sprengfallen. Auch Geburtstagsgrüße für den Gründer des neonazistischen Terrornetzwerks "Blood and Honour" wurden geteilt.

Aktuelle Nachrichten zur Corona-Krise

Kulturpass

Fahrgastrechte und Kulturpass - Das ändert sich im Juni 

Ab Juni bekommen Bahn-Kunden bei Verspätungen seltener Geld zurück, Jugendliche können 200 Euro für Kultur ausgeben und die Corona-Warn-App macht eine Pause. Was sich noch ändert.

Stilles Ende der Corona-Warn-App

Nachrichten | ZDF-Morgenmagazin - Stilles Ende der Corona-Warn-App  

Nach über 200 Millionen Euro Entwicklungskosten und mehr als 48 Millionen Downloads: Nun wird die Corona-Warn-App in eine Art "Schlafmodus" versetzt. Was hat sie gebracht und welche Erkenntnisse für …

31.05.2023
von Sven Rieken
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.