Sie sind hier:

Bund-Länder-Treffen : Corona-Gesetz: Alle Länder gegen Scholz

Datum:

Es ging um den Krieg in der Ukraine und alle Folgen. Doch beim Treffen mit dem Bund hatten die Länder vor allem Redebedarf zum Thema Corona. Es gab Krach. Das gibt es schriftlich.

Olaf Scholz am 17.03.2022 in Berlin
Noch muss Kanzler Olaf Scholz drinnen Maske tragen. Die Länder hätten das gerne beibehalten.
Quelle: epa

"Ganz klar, die Länder wünschen sich mehr", sagte Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) in der Pressekonferenz hinterher. Das dürfte eine recht nüchterne Beschreibung sein, was in gut drei Stunden Ministerpräsidentenkonferenz an diesem Donnerstag passiert ist.

Es hat gekracht. Die große Einigkeit zwischen Bund und Ländern bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie gibt es nicht mehr.

Wüst: Das "exakte Gegenteil"

Die Länder werfen dem Bund vor, dass das neue Infektionsschutzgesetz, das morgen in Bundestag endgültig verabschiedet werden soll, an ihnen vorbei erarbeitet wurde. Das Gesetz sei das "exakte Gegenteil", so Hendrik Wüst für die CDU-geführten Länder, von dem, was man wollte. Nämlich die Beibehaltung eines Basisschutzes und flexibles Reagieren, wenn die Infektionszahlen in einem Hotspot steigen.

Die im Gesetz nun vorgeschlagene Regelung finden die Länder zu kompliziert. Außerdem gebe es keine genauen Kriterien, was ein Hotspot überhaupt ist, eine Stadt, ein Landkreis oder ein ganzes Bundesland? Und wie wird ein Hotspot ein Hotspot?

Entscheidend soll laut Gesetz die Überlastung des Gesundheitswesens und eine höhere Ansteckung sein. Einheitliche Kriterien, wann dies gilt, gibt es nicht. Wüst sagt, das Gesetz sei:

Rechtlich unsicher und praktisch nicht umsetzbar.
Hendrik Wüst (CDU)

Vorwurf: Verfahren und Stil "unsäglich"

Schon während der Konferenz hielten die Länder mit ihrer Kritik nicht hinterm Berg. Zwei Jahre habe man gut zusammengearbeitet, soll laut Teilnehmerkreisen Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) gesagt haben. Jetzt habe der Bund diese Zusammenarbeit "einseitig" gebrochen. Das ganze Verfahren sei "unsäglich", so Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU).

Olaf Scholz am 17.03.2022 in Berlin

Flüchtlinge, Energie, Corona - Das haben Bund und Länder beschlossen 

Bund und Länder haben über Corona, Energiepreise und den Ukraine-Krieg beraten. Ein Schwerpunkt war die Aufnahme der Kriegsflüchtlinge in Deutschland.

Weder Stil noch Inhalt seien gut, so Bayerns Landeschef Markus Söder (CDU). Nach der Sitzung sagte er es so:

Wenn ein linker Ministerpräsident, ein grüner, ein roter und ein schwarzer die gleiche Meinung vertreten, dann muss da was dran sein.
Markus Söder (CSU)

Der Ärger der Länder spiegelt sich auch im Beschluss der Konferenz wider. Ungewöhnlich: Alle Bundesländer haben eine Protokollnotiz abgegeben, jeweils die SPD-geführten, alle Unions-geführten plus Baden-Württemberg und separat Thüringen. Ein deutliches Zeichen vor allem von den SPD-Ländern, die damit die Politik ihres Bundeskanzlers kritisieren.

Keine kostenlosen Tests mehr ab April

Die SPD-Länder betonen, dass bislang einheitliche Regeln "zu Rechtssicherheit und Vertrauen in die Pandemiebekämpfungsstrategie in erheblichem Maße beigetragen" hätten. Wie der Expertenrat der Bundesregierung wolle man die Beibehaltung der Maskenpflicht in Innenräumen. Die Hotspot-Regel sei zu langwierig und "insbesondere in Flächenländern so schwierig umsetzbar".

Außerdem wollen sie, dass auch die Testverordnung ab April weiter besteht. Stand jetzt ist: Die kostenlose Bürgertests fallen weg.

Die Unions-Länder und das von den Linken geführte Thüringen haben die gleichen Kritikpunkte. Vor allem ärgert sie: Das Gesetz sei ohne sie konzipiert worden, bleibe hinter ihren Anforderungen zurück, "obwohl die Länder zum allergrößten Teil für den Vollzug zuständig sind und sein werden".

Scholz: Bundestag kann wieder eingreifen

Und Scholz? Sieht die Kritik gelassen. Der Bund habe die "Zuversicht, dass sich in der Praxis erweisen wird, dass die Dinge gut gehandelt werden können, die gehandelt werden müssen." Wenn sich herausstelle, dass das Infektionsschutzgesetz nicht ausreiche, könne der Bundestag schnell reagieren. Und wenn ein Land die Maskenpflicht wiedereinführen wolle, könne es das tun:

Man kann mit dieser Regel alles tun, was notwendig ist.
Olaf Scholz (SPD)

Morgen sitzen die Ländervertreter wieder zusammen. Dann wird der Bundesrat das neue Infektionsschutzgesetz beraten. Blockieren können sie es allerdings nicht. Formal könnten sie den Vermittlungsausschuss anrufen. Das wäre jedoch "völlig sinnlos", so Bundesratspräsident Bodo Ramelow (Linke).

Denn dann würden alle Maßnahmen schon am 20. März auslaufen und die einmalige Verlängerung bis April, die die meisten Länder beschlossen haben, wäre passé.

Fußgängerzone, darüber Verlauf der Corona-Infektionen in Deutschland als Grafik
Grafiken

Corona-Pandemie - Warum steigt die Inzidenz schon wieder?  

Es werden wieder mehr Corona-Infektionen gemeldet - zuletzt mit mehr als 250.000 pro Tag so viele wie noch nie. Wieso? Und was bedeutet das für die kommenden Wochen?

von Robert Meyer

Aktuelle Nachrichten zur Corona-Krise

Ein Containerschiff vor den Hochhäusern Schanghais auf dem Wasser;

Messe "China Home Life" - Neuer Schwung für China-Exporte 

Parkettböden, Roller, Deko-Artikel: Auf einer Messe in Essen stellen rund 400 chinesische Hersteller ihre Produkte aus. Die Exportwirtschaft soll wieder Fahrt aufnehmen.

von Dominik Müller-Russell
Kulturpass

Fahrgastrechte und Kulturpass - Das ändert sich im Juni 

Ab Juni bekommen Bahn-Kunden bei Verspätungen seltener Geld zurück, Jugendliche können 200 Euro für Kultur ausgeben und die Corona-Warn-App macht eine Pause. Was sich noch ändert.

Stilles Ende der Corona-Warn-App

Nachrichten | ZDF-Morgenmagazin - Stilles Ende der Corona-Warn-App  

Nach über 200 Millionen Euro Entwicklungskosten und mehr als 48 Millionen Downloads: Nun wird die Corona-Warn-App in eine Art "Schlafmodus" versetzt. Was hat sie gebracht und welche Erkenntnisse für …

31.05.2023
von Sven Rieken
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.