Sie sind hier:

Corona-Panikmache? : Lauterbach findet Kritik "unfair"

Datum:

Gesundheitsminister Lauterbach verteidigt sich bei "Lanz" gegen den Vorwurf, Panik wegen möglicher neuer Corona-Varianten zu verbreiten. Die Kritik gegen ihn sei "unfair".

Karl Lauterbach bei Markus Lanz
Karl Lauterbach bei Markus Lanz
Quelle: ZDF/Markus Hertrich

Wie solle er die Menschen dazu bewegen, vorsichtig zu sein, wieder Maske zu tragen oder sich nochmal impfen zu lassen, wenn er die Gefahren nicht kommuniziere? Mit dieser Frage wehrt sich Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) bei Markus Lanz gegen den Vorwurf der Panikmache.

Lauterbach und die unbekannte Corona-Variante

Gemeinsam mit Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) hatte Lauterbach die Novelle des Bundesinfektionsschutzgesetzes erarbeitet. In der Bundespressekonferenz vom 24. August hielt Lauterbach eine Corona-Variante für "denkbar (…), die ganz besonders Kinder befällt", um direkt im Anschluss zu sagen, dass "davon jetzt in keiner Weise auszugehen" sei.

Weiter erklärte er, dass in diesem Fall der Paragraf 28a des neuen Bundesinfektionsschutzgesetzes zum Tragen komme, womit wir "in eine ganz andere pandemische Lage kämen".

Die Corona-Sommerwelle flacht ab, das sei aber kein Grund zur Entwarnung, sagte Bundesgesundheitsminister Lauterbach. Doch es gebe auch positive Nachrichten von den Impfstoffen.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Bubrowski wirft Lauterbach unklare Kommunikation vor

Die Journalistin Helene Bubrowski kritisierte Lauterbachs Vorgehen: "Eine (…) Äußerung, dass etwas passieren könnte, und dann könnte man ja wieder Schulschließungen und Kontaktbeschränkungen und Ausgangssperren aus der Schublade ziehen, halte ich für ein kommunikatives Desaster."

Angesichts einer Situation, in der die Leute sowieso verunsichert seien, wegen den hohen Gaspreisen, der Inflation und Corona, appellierte Bubrowski:

Ich halte es für Ihre Aufgabe als Gesundheitsminister, Vorsorge zu treffen und aufzuklären über die Gefahren, aber nicht irgendetwas zu sagen, von dem sie gleichzeitig sagen: 'Es gibt aber keine Anhaltspunkte dafür.
Helene Bubrowski, Journalistin

Durch solche Aussagen würde "Unsicherheit gestiftet", so Bubrowski.

Lauterbach: "Einfach schlicht unfair"

Lauterbach verteidigte sich gegen diese, wie er sagte, Kritik, die "einfach schlicht unfair", sei. Er wäre auf der Bundespressekonferenz gefragt worden, ob die Bundesregierung "auf alle Eventualitäten" vorbereitet sei und hätte gesagt, dass er nicht mit einer schweren Variante rechne, man aber dennoch auf sie vorbereitet sei. Lauterbach ging in die Offensive:

Die Leute, die mich kritisieren, sind nicht die Leute, die an der Kommunikation eine Kritik haben, (…) sondern Leute, die von Corona nichts mehr hören wollen.
Karl Lauterbach (SPD), Gesundheitsminister

Und weiter:

Die wollen von mir hören: Das ist vorbei. Da kommt nichts mehr. Wir brauchen das nicht.
Karl Lauterbach (SPD), Gesundheitsminister

Am Mittag gaben Gesundheitsminister Lauterbach und Justizminister Buschmann die neuen Regeln im Infektionsschutzgesetz bekannt. Ausgangssperren soll es nicht mehr geben, genauso wenig wie Schul- und Betriebsschließungen.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Lauterbachs Fernduell mit Buschmann

Bubrowski widersprach: "Auf die Frage hin, müssen wir mit einer schwereren Variante rechnen, haben Sie nicht gesagt: 'Nein müssen wir nicht, aber man könnte dann…' Sondern Sie haben es andersherum gesagt."

"Ist jetzt die Reihenfolge der zwei Sätze entscheidend?", erwiderte Lauterbach aufgebracht. Er ging in die Offensive: "Das hätte niemanden interessiert, wenn nicht der Kollege Buschmann in Ihrem Interview das genutzt (…) und mir Panikmache als Kollege vorgeworfen hätte."

Wie schlau ein "Streit unter Ministern" sei, sei mal dahingestellt, so Lauterbach. Und weiter:

Der Inhalt ist doch das Entscheidende: Wir sind gut vorbereitet, (…) sogar für den schlimmsten Fall.
Karl Lauterbach (SPD), Gesundheitsminister

Lauterbach warnt vor Long Covid

Markus Lanz konfrontierte Lauterbach zudem mit dessen Warnungen vor Veränderungen des Gehirngewebes im Zusammenhang mit Corona-Infektionen.

Lauterbach sagte, wenn er bei Twitter auf Studien verweise, die zeigen würden, dass es bei Long-Covid-Patienten zur Entzündungen am Gehirn kommen könne, sei das eine Botschaft, die er sende. "Vorsicht, vielleicht ist es doch gut, wenn ich die ein oder andere Infektion vermeide."

Denn viele Leute würden noch immer denken, dass Long Covid "etwas Psychisches" sei. "

Jetzt sehen wir aber, dass es Veränderungen im Gehirngewebe gibt. Darauf muss ich doch hinweisen.
Karl Lauterbach (SPD), Gesundheitsminister

Lauterbach versicherte weiter:"Ich bin bei den Warnungen wirklich nur dort unterwegs, wo ich den Eindruck bekomme: Jetzt muss ich eine Nachricht setzen, damit die Leute überhaupt verstehen, weshalb wir das machen."

Archiv: Eine Assistentin zieht eine Impfdosis auf.
FAQ

Angepasste Booster gegen Corona - Kann man auch zu oft geimpft werden? 

Angesichts hoher Corona-Zahlen fragen sich auch jüngere Menschen, ob sie eine zweite, an Omikron angepasste Boosterimpfung brauchen. Kann es zu einer "Überimmunisierung" kommen?

von Katja Belousova und Oliver Klein

Aktuelle Nachrichten zur Corona-Krise

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.