Sie sind hier:

Trotz Kritik von Ländern : Lauterbach verteidigt Hotspot-Regel

Datum:

Beim Corona-Krisenmanagement kracht es heftig zwischen Bund und Ländern. Trotzdem soll es bei der Hotspot-Regel bleiben, betont Gesundheitsminister Lauterbach.

Bei der Gesundheitsministerkonferenz hat Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) die bestehenden Corona-Regeln verteidigt. Das Infektionsschutzgesetz bleibe trotz großer Proteste aus den Ländern die Grundlage der Corona-Maßnahmen.

Mehrere Länder sind demnach damit gescheitert, das Infektionsschutzgesetz noch einmal anzupassen. Anträge etwa für eine bundesweite Maskenpflicht oder die Verlängerung des bestehenden Infektionsschutzgesetzes um vier Wochen hätten keine Mehrheit gefunden, sagte Lauterbach.

Was rät Lauterbach den Ländern in der Corona-Pandemie?

Angesichts anhaltend hoher Infektionszahlen sehen sich die Länder zusehends unter Druck, weitergehende Corona-Beschränkungen festzulegen. Für einen nahtlosen Anschluss hätten noch in dieser Woche Entscheidungen gefasst werden müssen.

Lauterbach rief die Länder dazu auf, die Möglichkeiten des neuen Infektionsschutzgesetzes zu nutzen und Städte, Landkreise oder ganze Bundesländer zu Hotspots zu erklären. Seine persönliche Einschätzung sei, dass bei Nutzung der Hotspot-Regelung auch in der Bevölkerung das Signal ankommen werde, dass die Pandemie nicht vorbei sei und wir weiter vorsichtig sein müssten.

Eine bundesweite Maskenpflicht hätte er zwar für sinnvoll und nützlich gehalten, sagte Lauterbach. Auf Grundlage einer rechtlichen Prüfung durch Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) sei das aber nicht machbar.

Hintergrund: Was haben die Länder von der Bundespolitik gefordert?

Gegen geballte Proteste der Länder hatte die Ampel-Koalition eine neue bundesweite Rechtsgrundlage durchgesetzt, die nur noch wenige allgemeine Schutzregeln etwa zu Masken und Tests in Einrichtungen wie Kliniken und Pflegeheimen erlaubt.

Die Länder können nach einer Übergangsfrist bis kommenden Samstag (2. April) aber für regionale Hotspots weitergehende Beschränkungen etwa mit mehr Maskenpflichten und Zugangsregeln verhängen, wenn das Landesparlament für die Hotspots eine kritische Lage feststellt. Mehrere Länder beklagen, dass mangels konkreter Kriterien dafür keine rechtssichere Regelung möglich sei.

Was sagt die Ampelkoalition zur Kritik der Länder?

FDP-Fraktionschef Christian Dürr machte bereits vor der Gesundheitsministerkonferenz deutlich, dass die Hotspot-Regel darauf ziele, wenn "in einzelnen Städten oder Kommunen" eine Überlastung des Gesundheitssystems drohe. Sie sei "an strenge Voraussetzungen geknüpft und darf eindeutig nicht pauschal angewandt werden", sagte er in den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Die Länder seien nicht wehrlos.

Wer etwas anderes behauptet, hat entweder das Gesetz nicht verstanden oder scheut sich, Verantwortung zu tragen.
Christian Dürr, FDP-Fraktionschef

Mecklenburg-Vorpommern hat bereits das ganze Land bis Ende April zum Hotspot erklärt, der Stadtstaat Hamburg plant dies ebenfalls. Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) reagierte heute auf die Kritik der Bundesländer mit einer deutlichen Aussage zur Kompetenzverteilung zwischen Bund und Ländern:

Ein Klick für den Datenschutz

Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von Twitter nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Twitter übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von Twitter informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutz-Einstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Bundesgesundheitsminister Lauterbach betonte, dass auch er selbst gerne die Maskenpflicht beibehalten hätte, wenn es rechtlich möglich gewesen wäre. Er appellierte an die Länder, dies in den Hotspots zu regeln, und forderte die großen Supermarktketten auf, in ihren Filialen bundesweit per Hausrecht die Maskenpflicht durchzusetzen. Für Montag erwartete er demnach eine Reaktion der Unternehmen auf seinen Appell.

Eine Frau sitzt während der Isolation nach einem positiven Corona-PCR-Test auf ihrem Bett.

Bei Corona-Infektion - Spanien kippt Quarantäne - folgt Deutschland? 

Spanien und Polen heben sie auf, Österreich und Italien lockern sie: In mehreren Ländern wird die Quarantänepflicht neu geregelt. Auch in Deutschland könnte sie aufgeweicht werden.

Aktuelle Nachrichten zur Corona-Krise

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.