Sie sind hier:

Minister zu Schulschließungen : Lauterbach: Maßnahmen von Varianten abhängig

Datum:

Gesundheitsminister Lauterbach hält Schulschließungen bei einer weiteren Corona-Welle zwar für unwahrscheinlich, will sie aber nicht ausschließen. Es hänge von den Varianten ab.

Gesundheitsminister KalrLauterbach auf einer Pressekonferenz zu den Corona-Schutzmaßnahmen
Gesundheitsminister Karl Lauterbach macht einige Corona-Schutzmaßnahmen auch von verschiedenen Virusvarianten abhängig.
Quelle: Fabian Sommer/dpa

Anders als Kanzler Olaf Scholz und die FDP möchte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach bei der anstehenden Vorbereitung auf eine große Corona-Welle im Herbst auch Schulschließungen nicht völlig ausschließen.

"Ich halte sie für sehr, sehr unwahrscheinlich. Sie wären dann das allerletzte Mittel. Aber sie kategorisch auszuschließen, da wäre ich vorsichtig, weil: Wir wissen ja nicht, welche (Virus-)Varianten kommen", sagte der SPD-Politiker in der ARD-Sendung "Anne Will" auf wiederholte Nachfrage.

Spaziergänger gehen in Zweiergruppen und mit Abstand bei Sonnenschein durch einen herbstlichen Wald.

Gesetz für den Herbst gefordert - Rufe nach Vorbereitung für Herbst-Welle  

Ist Deutschland vorbereitet für eine Corona-Herbstwelle? Bundesminister Lauterbach und Landespolitiker fordern dringend eine neue Vorlage für das Infektionsschutzgesetz.

Lauterbach: Lockdown nicht mehr notwendig

Eine weitgehende Stilllegung des öffentlichen Lebens durch einen Lockdown hält er als Schutzinstrument dagegen nicht mehr für nötig. "Dafür haben wir einfach einen zu guten Immunstatus in der Bevölkerung", erklärte er.

Die geplanten Maßnahmen sollten den Ländern die Instrumente geben, um verschiedene Szenarien abzudecken. "Das muss ein umfänglicher Instrumentenkasten sein, also es kann keine Schmalspurangelegenheit sein."

Wir müssen auch auf sehr schwere Varianten vorbereitet sein.
Karl Lauterbach, Bundesgesundheitsminister

Lauterbauch und Buschmann verhandeln

Lauterbach verhandelt mit Justizminister Marco Buschmann (FDP) über die künftig grundsätzlich möglichen Maßnahmen. Sie sollen an die Rechtsgrundlage für die inzwischen stark eingeschränkten Basis-Maßnahmen anschließen, die im September ausläuft.

Buschmann hatte sich schon klar positioniert und öffentlich eine Reihe früher möglicher Schutzmaßnahmen ausgeschlossen, darunter Ausgangsbeschränkungen und Schulschließungen. Auch Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hatte am Sonntag gesagt: "Schulschließungen sollte es nicht mehr geben."

Lauterbach dagegen wollte sich im Detail nicht äußern und wies auf die mit Buschmann vereinbarte Vertraulichkeit der Verhandlungen hin.

Pressekonferenzen von Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) und Justizminister Marco Buschmann zur Pandemievorsorge nach Vorlage eines Gutachtens der Expertenkommission zum Infektionsschutzgesetz

Datum:

Lauterbach: Verlassen uns auf Ehrlichkeit

Bei den künftig kostenpflichtigen Schnelltests in Testzentren und Apotheken stellte der Minister klar, dass es ausreicht, wenn die Bürger ihren Anspruch auf einen bezuschussten Test für drei Euro selbst schriftlich bestätigen. "Wir verlassen uns ein Stück weit auf die Ehrlichkeit der Bürger", sagte Lauterbach.

Ohne Zuschuss vom Bund kosten die Tests 9,50 Euro. Mit Zuschuss gibt es sie etwa für Besucher von Familienfeiern, Konzerten oder ältere Menschen ab 60. Gratis-Schnelltests erhalten nur noch bestimmte Risikogruppen.

Ein Mitarbeiter eines Bremer Corona-Testzentrums wertet Schnelltests aus.
FAQ

Erhöhtes Ansteckungsrisiko - Variante BA.5: Wer ist wie gut geschützt? 

Laut RKI könnte der Infektionsdruck durch die Omikron-Varianten BA.4 und BA.5 im Sommer deutlich zunehmen. Wie hoch das Ansteckungsrisiko ist - und wer wie gut geschützt ist.

von Laura Marie Mertes

Aktuelle Nachrichten zur Corona-Krise

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.