Sie sind hier:

Frankreich : Lehrerstreik wegen wechselnder Corona-Regeln

Datum:

Französische Lehrkräfte haben aus Protest gegen die Corona-Politik der Regierung in zahlreichen Städten gestreikt. Sie beklagen ständig wechselnde Corona-Regeln.

Schulen sollen trotz der Omikron-Welle geöffnet bleiben.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Aus Protest gegen die als chaotisch empfundene Corona-Politik an Schulen sind Lehrkräfte, Eltern und Oppositionspolitiker in Frankreich auf die Straße gegangen. Nach Gewerkschaftsangaben war am Donnerstag landesweit jede zweite Grundschule geschlossen.

Demnach beteiligten sich 75 Prozent der Grundschullehrer und 62 Prozent der Lehrerinnen von weiterführenden Schulen an den Streiks. Das französische Bildungsministerium gab eine Beteiligung von nur 31 Prozent der Lehrkräfte an.

Zum Unmut vieler Eltern und Lehrer bleiben in Frankreich die Schulen trotz hoher Infektionszahlen offen. In Großbritannien macht die Zahl der Krankenhaus-Einweisungen Hoffnung.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Kritik an wechselnden Corona-Regeln

Die Gewerkschaften kritisierten ständig wechselnde Corona-Regeln, die teils sehr kurzfristig und über die Medien bekanntgegeben würden. Den Verzicht auf das Schließen von Klassen auch bei mehreren positiven Fällen etwa hatte Bildungsminister Jean-Michel Blanquer am letzten Ferientag zunächst in einem Zeitungsinterview bekannt gegeben, das im Internet mit einer Bezahlschranke versehen war.

Die Lehrkräfte seien außerdem schlecht geschützt und nach 20 Monaten Krise erschöpft. Die Gewerkschaften forderten unter anderem einfachere Corona-Vorschriften, die Anstellung von Hilfslehrkräften sowie die Verschiebung der Abiturprüfungen von März auf Juni.

Neue Regeln für Tests bei Schülern

Viel Kritik gab es auch, weil Eltern in den vergangenen Tagen reihenweise von der Arbeit geholt wurden, um ihre Kinder in der Apotheke testen zu lassen - was oft nur mit langen Wartezeiten möglich war.

Mit einem negativen Test durften die Kinder dann wieder zurück in die Schule.

Ab Freitag sollen Selbsttests und eine schriftliche Erklärung der Eltern zum Testergebnis ausreichen. Nun klagen Schulleiter wiederum über den enormen Organisationsaufwand, den das mit sich bringt. Einige Verbände wollen auch aus Sicherheitsgründen wieder zu einer strengeren Regelung zurück.

Französische Regierung verteidigt neue Regeln

Regierungssprecher Gabriel Attal gab zu, dass in den vergangen Tagen mit den Corona-Regeln an Schulen nicht alles rund gelaufen sei. Er verteidigte aber die neuen Regeln.

Derzeit seien nur zwei Prozent der Klassen geschlossen. Mit den vorherigen Regeln wären es angesichts der hohen Fallzahlen deutlich mehr. Schulschließungen wolle man um jeden Preis verhindern.

Aktuelle Nachrichten zur Corona-Krise

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.