Sie sind hier:

Shoppen, Kontakte, Schulen : Was ab Montag in den Ländern möglich ist

Datum:

Shoppen, ins Museum gehen, mehr Kontakte: Nach den jüngsten Corona-Beschlüssen von Bund und Ländern stehen die Zeichen auf Lockerung. Die wichtigsten Änderungen im Überblick.

In den allermeisten Bundesländern werden die jüngsten Corona-Beschlüsse von Bund und Ländern ab diesen Montag umgesetzt und einzelne Regeln gelockert: Mehr Kontakte werden erlaubt und auch zum Shoppen oder ins Museum kann man vielerorts gehen. Auch die Schulen gleiten so langsam wieder in den Präsenzunterricht - jedoch regional sehr unterschiedlich.

Parallel dazu bezahlt der Bund allen Bürgern nun wöchentlich mindestens einen Schnelltest. Für die Bereitstellung sind die Länder verantwortlich. Die Schnelltests werden aber noch nicht überall ab Montag durchgängig verfügbar sein.

Ein Überblick über die Änderungen:

Kontakte

Fünf Personen aus zwei Haushalten - Kinder bis 14 nicht mitgezählt - sollen sich laut Bund-Länder-Beschlüssen wieder treffen dürfen. Die Länder setzen diese Regelung ab kommender Woche auch um.

Einkaufen

Der Einzelhandel darf bei einer Sieben-Tage-Inzidenz von unter 100 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner Termine vergeben, bei einer Inzidenz unter 50 kann mit begrenzter Kundenzahl geöffnet werden. Die Länder setzen diese Vorgabe entweder landesweit oder nach Regionen ausdifferenziert um.

Termin-Shopping: In Berlin (Montag Feiertag), Baden-Württemberg, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen und Sachsen darf ab Montag mit Termin eingekauft werden, im Saarland flächenabhängig mit mehr Kunden als bisher. Auch in Nordrhein-Westfalen wird Termin-Shopping möglich - offen war dort zuletzt noch, wie mit Regionen mit niedriger Inzidenz verfahren wird.

Abhängig von Inzidenz in Regionen: In Bayern, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein entscheiden die regionalen Zahlen, ob der Handel in einigen Regionen auf die Terminvergabe verzichten kann.

In Thüringen ist die Öffnung des Einzelhandels wegen einer Inzidenz von über 100 vorerst vertagt, ab dem 15. März dürfen aber Baumärkte Terminshopping anbieten.

Kultur

Ähnliche Regelungen wie beim Einkaufen gelten auch für die Öffnung von Museen oder Galerien. Sie dürfen in den meisten Bundesländern ab Montag unter Auflagen öffnen oder zumindest Termine vergeben, in einigen Ländern bleibt die regionale Inzidenz der Maßstab.

Faktisch könnte es aber eine Woche länger dauern, bis die Häuser die Öffnungen organisatorisch umsetzen können, wie aus einigen Bundesländern zu hören war. In Sachsen soll dieser Öffnungsschritt erst ab dem 15. März erfolgen. In Thüringen ist von einer Öffnung von Museen oder Galerien vorerst keine Rede.

Kosmetik und Co.

Friseure sind schon seit dem 1. März geöffnet. Weitere körpernahe Dienstleistungen wie etwa Massagen sollen ab Montag wieder unter strengen Auflagen erlaubt werden. Was genau gemeint ist, kann sich von Land zu Land unterscheiden - meist sind damit Kosmetik, Nagelpflege, Massage oder auch Tattoostudios gemeint.

Kann nicht durchgehend eine Maske getragen werden, soll vorher getestet werden. In Thüringen soll dieser Schritt erst am 15. März erfolgen.

Sport

Zehn Menschen können nach den Bund-Länder-Beschlüssen an der frischen Luft kontaktfrei Sport treiben, wenn die Inzidenz unter 50 liegt. Bei einem Wert bis zu 100 können immerhin fünf Menschen aus zwei Haushalten draußen Sport machen. Kinder bis 14 Jahre können draußen in Gruppen bis zu 20 Sport machen. Auch hier folgen die meisten Länder weitgehend den Beschlüssen.

In Hessen können auch Einzeltermine für Fitnessstudios gebucht werden. Berlin senkt die Altersgrenze für Kindergruppen auf 12 herab. In Thüringen ist die nötige Inzidenz für diesen Öffnungsschritt noch nicht erreicht.

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Schulen

An den Schulen wird der Präsenzunterricht langsam wieder hochgefahren. Die Länder verfahren hier sehr unterschiedlich:

  • In Berlin waren bisher nur die 1. bis 3. Klassen im Wechselunterricht zurück, ab Dienstag kommen auch die 4. bis 6. Klassen.
  • In den Grundschulen der Stadt Bremen herrscht seit dem 1. März wieder Präsenzunterricht und Wechselunterricht ab der fünften Klasse. Die jeweiligen Abschlussklassen sollen Klausuren in Präsenz schreiben.
  • Ab dem 15. März sollen in Abhängigkeit der lokalen Inzidenz Grundschüler in Bayern, wieder in den normalen Präsenzunterricht einsteigen können - Schüler an weiterführenden Schulen können in den Wechselunterricht.

Die Pandemie bringt Schulen an ihre Grenzen.

Beitragslänge:
5 min
Datum:
  • In Brandenburg gehen nach den Grundschulen ab 15. März auch weiterführende Schulen in den Wechselunterricht.
  • In Hamburg bleibt die Präsenzpflicht für Schüler aufgehoben, so dass Eltern entscheiden können, ihre Kinder weiter im Homeschooling zu belassen.
  • In Niedersachsen gilt für Grundschüler und Abschlussklassen ab Montag wieder die Präsenzpflicht, solange die Region keinen Sieben-Tage-Wert über 100 hat. Am 15. März kehren die Klassen 5 bis 7 sowie der 12. Jahrgang aus dem Homeschooling ins Wechselmodell zurück.
  • Auch in Rheinland-Pfalz wird der Wechselunterricht ausgeweitet auf die Klassen 5 und 6.
  • In Sachsen sind die Grundschüler schon seit Februar im Wechselunterricht, ab 15. März folgt der Rest.
  • Auch in weiten Teilen Schleswig-Holsteins können die Kinder und Jugendlichen aus den 5. und 6. Klassen ab Montag wieder zum Präsenzunterricht in die Schulen gehen.

Aktuelle Nachrichten zur Corona-Krise

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.