Sie sind hier:

Kritik an Corona-Lockerungen : "Wir haben Patienten, die an Omikron sterben"

Datum:

Trotz Höchstwerten bei Inzidenzen: Nach zwei Jahren laufen die meisten Corona-Beschränkungen aus. Ein Wahnsinn, so Mediziner des Klinikums Nürnberg.

Dem Virus ist es egal, was wir beschließen, die Pandemie macht ihr eigenes Ding.
Chefarzt Prof. Joachim Ficker vom Klinikum Nürnberg

Für Chefarzt Joachim Ficker vom Klinikum Nürnberg sind die jüngsten Lockerungen der Corona-Regeln völlig unverständlich. In seiner Klinik werden zurzeit 180 Corona-Patienten behandelt, davon 17 auf der Intensivstation. Tendenz steigend.

Normalstationen füllen sich

Inzidenzen so hoch wie nie, bundesweit über 200.000 Neuinfektionen am Tag, längst rolle die sechste Welle, so der Leiter der Pneumologie. Zwar hätten sie weniger Covid-Patienten als im Winter auf der Intensivstation, dafür füllen sich die Normalstationen wegen, aber auch mit Covid-Patienten. Neben Corona-Erkrankten sind es auch Patienten, die wegen einer OP, einer Herzerkrankung oder zur Entbindung ins Krankenhaus kommen und deren Tests dann positiv sind.

Visite auf Station III bei Patient Zdravko Gorisek. Der 73-Jährige ist im Februar trotz zweifacher Impfung an Corona erkrankt. Zunächst schien alles harmlos, ein bisschen Husten und Fieber. Zu der Corona-Erkrankung kam eine Lungenentzündung. Er leidet unter akuter Atemnot. Auch seine Frau steckte sich an. Dabei habe man doch alles getan, um sich vor dem Virus zu schützen, sagt Gorisek.

Sorge wegen Omikron-Subvariante

Doch die neue Omikron-Variante BA.2 ist sehr viel infektiöser und verbreitet sich rasant schnell, so der Infektiologe Prof. Clemens Wendtner von der München Klinik Schwabing. "Dieser Subtypus BA.2 hat einfach ein paar PS-Stärken mehr."

Nach den jüngsten RKI-Daten lag der Anteil von BA.2 zuletzt bei 62 Prozent bundesweit. Zwar führt die Variante nicht unbedingt zu schwereren Krankheitsverläufen, doch sie macht selbst vor Geimpften und Geboosterten nicht halt.

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Risiko nicht unterschätzen

Man dürfe das Risiko der Omikron-Variante nicht unterschätzen, mahnt auch Dr. Matthias Baumgärtel, Oberarzt auf der Intensivstation Nürnberg:

Wir haben Patienten, die lange mit Omikron auf Station liegen, und wir haben auch Patienten, die an Omikron sterben.

Besonders gefährdet sind Ungeimpfte, aber auch Geimpfte, Ältere, Immungeschwächte und Patienten mit Vorerkrankungen. Über 200 Menschen sterben wegen und mit Corona. Bundesweit. Jeden Tag.

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Pflegende am Limit - Viele infiziert

Nüchterne Zahlen - doch irgendwie scheine das niemanden mehr zu interessieren, so Chefarzt Joachim Ficker. Gerade kämpfen Ärzte und Pflegekräfte auf Intensivstation um das Leben einer Frau. Sie ist Anfang sechzig, an eine ECMO - eine Herz-Lungenmaschine - angeschlossen.

"Wir tun alles, was wir können, und wir hoffen, dass es uns gelingt,“ sagt Pflegekraft Nino. Seit Beginn der Pandemie betreut sie schwerkranke Covid-Patienten. "Ich dachte, das hört jetzt mal auf, aber es geht immer weiter, weiter, weiter."

Noch nie waren so viele Menschen mit einer Corona-Infektion in den Kliniken. Doch die Intensivstationen seien "nicht so hoch belastet", sagt Krankenhaus-Experte Gaß im ZDF.

Beitragslänge:
4 min
Datum:

Pflegedienstleiter Klaus Eichmüller sorgt sich um sein Team.

Wir haben KollegInnen mit chronischen Erschöpfungszuständen, manche können einfach nicht mehr.
Pflegedienstleiter Klaus Eichmüller

Dazu steckten sich immer mehr mit Omikron an, fallen aus, der Krankenstand beim Personal sei historisch: "Wie sollen wir das irgendwie noch bewältigen?"

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Chefarzt: Werden alleine gelassen

Diese Welle wird nicht die letzte sein, was dieser Virus anrichten kann, welches Leid er verursacht, in der Nürnberger Klinik sehen sie es jeden Tag. Doch draußen wolle man dies einfach nicht mehr wahrhaben, so der Chefarzt. Mehr und mehr fühle sich das Team alleine gelassen, das ständige Hickhack um die Corona-Bestimmungen nerve zunehmen.

Dass man einen Freedom-Day beschließt, das ist jedem Virus völlig egal, dass man auch keine generelle Impfpflicht hat, dass man kein durchgängiges Konzept überhaupt hat und jetzt plötzlich Lockerungen macht, das ist nicht zu verstehen.
Chefarzt Joachim Ficker, Klinikum Nürnberg

Denn eines sei klar, diese Welle wird nicht die letzte sein, und weitere Mutationen werden folgen.

Corona-Fälle, Hospitalisierungen, Intensivpatienten und Todesfälle als Kurven amit warm angezogenen Spaziergängern im Hintergrund.
Grafiken

Delta- und Omikron-Welle - So schlimm war der Corona-Winter 

Deutlich mehr Infektionen, weniger Tote: Wie die Omikron-Welle im Vergleich zur Delta-Welle verlaufen ist - ein Überblick.

von Robert Meyer

Aktuelle Nachrichten zur Corona-Krise

Ein Containerschiff vor den Hochhäusern Schanghais auf dem Wasser;

Messe "China Home Life" - Neuer Schwung für China-Exporte 

Parkettböden, Roller, Deko-Artikel: Auf einer Messe in Essen stellen rund 400 chinesische Hersteller ihre Produkte aus. Die Exportwirtschaft soll wieder Fahrt aufnehmen.

von Dominik Müller-Russell
Kulturpass

Fahrgastrechte und Kulturpass - Das ändert sich im Juni 

Ab Juni bekommen Bahn-Kunden bei Verspätungen seltener Geld zurück, Jugendliche können 200 Euro für Kultur ausgeben und die Corona-Warn-App macht eine Pause. Was sich noch ändert.

Stilles Ende der Corona-Warn-App

Nachrichten | ZDF-Morgenmagazin - Stilles Ende der Corona-Warn-App  

Nach über 200 Millionen Euro Entwicklungskosten und mehr als 48 Millionen Downloads: Nun wird die Corona-Warn-App in eine Art "Schlafmodus" versetzt. Was hat sie gebracht und welche Erkenntnisse für …

31.05.2023
von Sven Rieken
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.