Sie sind hier:
Kommentar

Pläne der Bund-Länder-Runde : Die Kapitulation vor Omikron

Datum:

Die aktuellen Corona-Pläne zeigen vor allem eines: Wie viel Deutschland bisher versäumt hat. Die neuen Regeln verschleiern in erster Linie auch politisches Versagen.

Eine blau-weiße medizinische Maske liegt auf einer nassen Straße. Stuttgart, Deutschland.
Deutsche Strategie in der aktuellen Welle: geringe Testkapazitäten, eingeschränkte Kontaktverfolgung und Indikatoren, die Wochen später den Sachstand liefern.
Quelle: dpa

Die Bund-Länder-Runde hat einige wenige neue Corona-Maßnahmen festgelegt. Schaut man sich einige der Punkte des Gipfels genauer an, könnte man sich diesmal jedoch etwas verschaukelt vorkommen.

Ein wichtiger Punkt: Testen. Im Beschlusspapier heißt es: "Die derzeit hohe und voraussichtlich weiter steigende Zahl der Neuinfektionen führt zu Engpässen bei den verfügbaren PCR-Tests [...]. Bei auftretenden Engpässen ist es daher unabdingbar, Priorisierungen vorzunehmen."

Geringe PCR-Testkapazität in Deutschland

Kurzum: Nicht jede Kontaktperson wird mehr Anspruch auf einen kostenlosen PCR-Test haben. Die "Nationale Teststrategie" soll angepasst werden - ein beeindruckender Euphemismus. Treffender wäre wohl eher der Begriff "Schadensbegrenzung".

Laut dem aktuellen RKI-Wochenbericht lag die PCR-Testkapazität in Deutschland zuletzt bei 2.827.517. In Wien beispielsweise sah die Strategie bereits seit 2020 anders aus: kostenlose PCR-Gurgel-Tests für alle. Allein Wien kann mit dieser Strategie mehr als 3,5 Millionen PCR-Tests pro Woche auswerten.

Wenn nun also von einer Priorisierung und einer neuen Strategie hierzulande gesprochen wird, die aufgrund der hohen Omikron-Inzidenzen nötig sei, ist das allenfalls die halbe Wahrheit. Die Priorisierung ist vor allem nötig, weil Deutschland viel zu wenig Testkapazitäten aufgebaut hat.

Wie es anders ginge, zeigt nicht nur Wien. In Dänemark liegt die Inzidenz aktuell bei ca. 4.700. Wer nun befürchtet in Deutschland ähnlich hohe Inzidenzen lesen zu müssen, kann wahrscheinlich beruhigt werden: Diese Zahlen werden mit einer derart geringen Testkapazität bei uns wohl nie gemeldet werden können. Gleichwohl betont die Bund-Länder-Runde: "Gleichzeitig müssen alle Anstrengungen unternommen werden, die PCR-Testkapazitäten zu erhöhen." Warum damit jetzt erst begonnen werden soll, obwohl das Erreichen dieses Punktes sehr absehbar war, bleibt offen.

Gesundheitsämter kapitulieren vor Omikron

Aber das Testen ist nicht die einzige Strategieanpassung der Politik. Auch bei der Kontaktverfolgung wird nachgeschärft. Auch hier sei eine "Priorisierung sinnvoll und notwendig". So kann man Kontrollverlust auch beschreiben. Im Beschlusspapier ist die Rede von den "beschränkten Kapazitäten der Gesundheitsämter". Auch hier bleibt die Frage unbeantwortet, warum diese Kapazitäten nach zwei Jahren weiterhin so "beschränkt" sind?

Archiv: Mitarbeiterin im Gesundheitsamt bei der Nachverfolgung von Kontakten von infizierten Personen am 17.02.2021 in Bonn.
FAQ

Quarantäne und Nachverfolgung - Was tun bei überlastetem Gesundheitsamt? 

Die Omikron-Welle überlastet die Gesundheitsämter. Teils werden nicht alle Kontakte nachverfolgt, Quarantäneanordnungen kommen verspätet. So können sich Bürger dennoch informieren.

von Nils Metzger

Was allerdings klar ist: Viele Gesundheitsämter in Deutschland kommen zunehmend nicht mal mehr ansatzweise mit der Kontaktverfolgung hinterher. Dauerhaft überlastete Hotlines und quasi kaum noch eine Chance Kontaktpersonen zu erfassen: Gefragt ist nun mal wieder die viel zitierte Eigenverantwortung der Bürger.

"Gesundheitswesen digital auf gehobenem Brieftauben-Niveau"

Wie bei vielen Problemen in Deutschland ist auch hier ein Schlagwort nicht weit: Digitalisierung. Auf diese Problematik - gerade mit Blick auf das Gesundheitswesen - wies im Vorfeld auch der Corona-Expertenrat hin. Aber auch das gehen Bund und Länder jetzt an. Also wirklich. Im Beschlusspapier wird dies wie folgt beschrieben:

Der Bundeskanzler und die Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder unterstreichen die Dringlichkeit und bitten die Konferenz der Gesundheitsministerinnen und Gesundheitsminister von Bund und Ländern (GMK), sich zeitnah mit den Empfehlungen des Expertenrates zu befassen.
Beschlusspapier

Gute Idee, wenn man bedenkt, dass Christian Karagiannidis (Leiter des Divi-Intensivregisters) "das Gesundheitswesen digital auf gehobenem Brieftauben-Niveau" sieht.

Ein Beispiel, dass dieses Brieftauben-Niveau in der Omikron-Welle problematisch werden kann, hat mein Kollege Robert Meyer zuletzt noch einmal kompakt zusammengefasst: Die Hospitalisierungsrate im Herbst war fast so hoch wie während der zweiten Welle. In den Daten hat man es damals aber nicht gesehen - der tagesaktuell gemeldete Wert fiel nur halb so hoch aus.

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Das ist also die deutsche Strategie in der aktuellen Welle: geringe Testkapazitäten, eingeschränkte Kontaktverfolgung und Indikatoren, die Wochen später den Sachstand liefern. Und damit auf in den Omikron-Nebel der nächsten Wochen.

Jan Schüßler arbeitet als Redakteur für ZDFheute.

Wie hoch ist das Infektionsrisiko? Eine Studie hat verschiedene Szenarien untersucht. Das dreigeteilte Bild zeigt drei davon: ein Fitnessstudio, ein Restaurant und einen Supermarkt.

Nachrichten | Panorama - Wo die Ansteckungsgefahr besonders hoch ist 

Corona-Infektionen können im Alltag an verschiedenen Orten passieren. Wo das Ansteckungsrisiko besonders hoch ist, zeigt diese interaktive Story. 

Aktuelle Nachrichten zur Corona-Krise

Ein Containerschiff vor den Hochhäusern Schanghais auf dem Wasser;

Messe "China Home Life" - Neuer Schwung für China-Exporte 

Parkettböden, Roller, Deko-Artikel: Auf einer Messe in Essen stellen rund 400 chinesische Hersteller ihre Produkte aus. Die Exportwirtschaft soll wieder Fahrt aufnehmen.

von Dominik Müller-Russell
Kulturpass

Fahrgastrechte und Kulturpass - Das ändert sich im Juni 

Ab Juni bekommen Bahn-Kunden bei Verspätungen seltener Geld zurück, Jugendliche können 200 Euro für Kultur ausgeben und die Corona-Warn-App macht eine Pause. Was sich noch ändert.

Stilles Ende der Corona-Warn-App

Nachrichten | ZDF-Morgenmagazin - Stilles Ende der Corona-Warn-App  

Nach über 200 Millionen Euro Entwicklungskosten und mehr als 48 Millionen Downloads: Nun wird die Corona-Warn-App in eine Art "Schlafmodus" versetzt. Was hat sie gebracht und welche Erkenntnisse für …

31.05.2023
von Sven Rieken
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.