Sie sind hier:

Omikron-Welle : Lauterbach: Inzidenz zwei- bis dreimal höher

Datum:

Gesundheitsminister Lauterbach geht von einer hohen Dunkelziffer bei den Corona-Neuinfektionen in Deutschland aus. Er appelliert mit Blick auf den Jahreswechsel an die Bürger.

Karl Lauterbach: Hohe Dunkelziffer bei Corona-Neuinfektionen und Sorge wegen Omikron

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) geht von einer deutlich höheren Anzahl an Corona-Neuinfektionen in Deutschland als offiziell ausgewiesen aus. Die tatsächliche Inzidenz sei etwa zwei- bis dreimal so hoch, sagte der SPD-Politiker in Berlin. "Darüber hinaus sehen wir eine deutliche Zunahme der Omikron-Fälle, die uns Sorge macht."

Ich habe mich in den letzten Tagen mit der Untererfassung der Corona-Fälle beschäftigt, die darauf zurückzuführen ist, dass derzeit weniger getestet wird - am Arbeitsplatz, aber auch in den Praxen.
Karl Lauterbach, Bundesgesundheitsminister

Lauterbach: Silvester in kleiner Runde feiern

Zudem werde, so der Gesundheitsminister, von den getesteten Ergebnissen auch weniger weitergeleitet, so dass wir zu einer deutlichen Untererfassung kommen. Lauterbach appellierte an die Bevölkerung, den Jahreswechsel vorsichtig zu verbringen, um zusätzliche Infektionsketten zu vermeiden. Die ausgewiesene Inzidenz unterschätze die Gefahr, in der wir uns derzeit befinden.

Bitte feiern Sie in ganz kleiner Runde und gefährden Sie sich nicht gegenseitig.
Karl Lauterbach, Bundesgesundheitsminister

Lauterbach ruft zum Impfen auf

Der Bundesgesundheitsminister verwies zudem darauf, dass die Booster-Kampagne nach den Weihnachtsfeiertagen wieder angelaufen sei.

Ich appelliere an alle, sich Termine zu beschaffen oder in die Impfzentren zu gehen, in die Praxen.
Karl Lauterbach, Bundesgesundheitsminister

Die Booster-Impfungskampagne laufe auf Hochtouren. Die Booster-Impfung sei die beste Schutzimpfung gegen die Omikron-Variante des Coronavirus, weil die reguläre Impfung hier tatsächlich tatsächlich nur wenig wirke.

Lauterbach: Mehr Kapazitäten in Gesundheitsämtern

Bereits am Morgen hatte der SPD-Politiker gegenüber der "Bild"-Zeitung auf die ungenaue Datenlage hingewiesen. Der Zeitung zufolge will Lauterbach die Gesundheitsämter dazu bringen, schnell die Kapazitäten für Tests und Kontaktnachverfolgungen wieder hochzufahren.

Starker Anstieg an Omikron-Fällen in Deutschland

Die Zahl der an das Robert-Koch-Institut (RKI) übermittelten sicher nachgewiesenen und wahrscheinlichen Omikron-Fälle in Deutschland ist erneut deutlich gestiegen. Hatte das RKI am Dienstag noch einen Anstieg um 45 Prozent im Vergleich zum Vortag gemeldet, teilte das Institut nun für Mittwoch mit:

13.129 Fälle würden der neuen Corona-Variante zugeordnet, 26 Prozent mehr als am Vortag (Datenstand 29. Dezember). Die Zahlen beziehen sich auf Fälle im November und Dezember, die meisten Nachweise stammen mit 7.632 aus der vergangenen Woche (Vorwoche: 3.040).

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

RKI: Ungefähr ab 10. Januar wieder belastbare Daten

Für die laufende Woche rechnet das Institut mit einer "hohen Anzahl an Neu- und Nachmeldungen". In Deutschland wird nur ein kleiner Teil der positiven Testproben auf Varianten hin untersucht. Auch die WHO hält das Risiko, das von der Omikron-Variante ausgeht, weiter für sehr hoch.

Das RKI rechnet erst ab ungefähr dem 10. Januar wieder mit wirklich belastbaren Daten zum Infektionsgeschehen in Deutschland. "Wir gehen davon aus, dass sich Diagnostik- und Testverhalten gegen Ende der ersten Januarwoche wieder dem Niveau der letzten Wochen angleichen und dadurch die Daten in der zweiten Januarwoche vergleichbar mit den Daten der letzten Wochen sind", teilte das RKI der Deutschen Presse-Agentur mit. Ein genauer Tag lasse sich unter anderem wegen der regional unterschiedlichen Winterferien nicht bestimmen.

In Deutschland wurden die Corona-Regeln inzwischen verschärft, auch für Geimpfte und Genesene. Was in Ihrem Bundesland jetzt gilt - ZDFheute mit dem Überblick.

Auf der Illustration ist eine Frau zu sehen, die beide Arme zur Schulter zieht. Über der linken Hand schwebt ein Symbol mit Daumen runter, über der rechten Hand schwebt ein Symbol mit Daumen hoch.

Nachrichten | Panorama - Ist die Impfpflicht ein Weg aus der Pandemie? 

Die Corona-Impfung trägt maßgeblich zur Eindämmung der Pandemie bei. Könnte eine Impfpflicht das Virus sogar ausrotten? Ein Überblick.

Aktuelle Nachrichten zur Corona-Krise

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.