Sie sind hier:

Kabinett einigt sich auf Gesetz : Corona-Bonus für Pflege bis Mitte des Jahres

Datum:

Im dritten Jahr der Corona-Pandemie, mehr als vier Monate nach dem Versprechen von Kanzler Scholz soll er nun kommen: der Pflegebonus. 1,5 Millionen Menschen sollen ihn bekommen.

Es war das Versprechen der neuen Ampel-Koalition vom 24. November 2021: Die Pflegekräfte, die in der Corona-Pandemie besonders belastet wurden, sollen nicht nur Applaus bekommen, sondern einen finanziellen Bonus. Bis Mitte des Jahres soll er nun tatsächlich ausgezahlt werden.

Die Geldzahlung sei etwas "was wir der Pflege schulden", sagte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD). Die Beschäftigten hätten in der Pandemie "Außerordentliches" geleistet, ohne sie wäre Deutschland nicht im Vergleich zu anderen Ländern gut durch die Krise gekommen.

Dafür wollen wir uns auch mit einer Prämie bedanken.
Karl Lauterbach (SPD)

Plan: 2.500 Euro in der Intensivpflege

Von dem Bonus sollen laut Lauterbach 1,5 Millionen Beschäftigte profitieren. Das Gesetz, das das Bundeskabinett heute verabschiedete, muss nun noch durch den Bundestag.

Die Ampel will eine Milliarde Euro für den Bonus zur Verfügung stellen. Das Geld soll so verteilt werden:

  • 500 Millionen Euro bekommen diejenigen Krankenhäuser, die besonders viele Covid-19-Kranke behandeln mussten, die auch beatmet wurden. Nach Berechnungen des Bundesgesundheitsministeriums betrifft das 837 Kliniken.
  • Wie hoch der Bonus genau ausfällt, soll jetzt erst noch berechnet werden. Laut Gesetz soll der Bonus für die Beschäftigten in der Intensivpflege um das 1,5-fache höher liegen als der für die anderen Pflegekräfte. Lauterbach schätzt, dass 1.700 Euro die Fach-, etwa 2.500 Euro die Intensivpflegekräfte bekommen sollen.
  • 500 Millionen Euro sollen an Beschäftigte in Altenpflegeeinrichtungen gehen, die zwischen November 2020 und Ende Juni 2022 mindestens drei Monate in einem Heim gearbeitet haben. Altenpflegekräfte, die Vollzeit in der Betreuung und Pflege arbeiten, sollen den Höchstsatz von 550 Euro bekommen, bis zu 370 Euro, wer mindestens zu einem Viertel der Arbeitszeit in der Pflege und Betreuung eingesetzt war.
  • Auch Auszubildende, Helferinnen und Helfer, Beschäftigte über Leiharbeitsfirmen, Servicegesellschaften sowie diejenigen, die Freiwilligendienste leisten, sollen den Bonus erhalten.

Lebenshilfe: "Wir sind tief enttäuscht"

Kritik an der Bonus-Regelung kommt von der Lebenshilfe. Die Beschäftigten in der Behindertenhilfe seien wieder übergangen worden. "Wir sind tief enttäuscht", sagte Lebenshilfe-Vorsitzende Ulla Schmidt. Die Beschäftigten hätten während des Lockdowns die Menschen "rund um die Uhr" versorgt und hätten deswegen wie die in den Krankenhäusern eine Anerkennung verdient.

Die Stiftung Patientenschutz wirft der Bundesregierung vor, sie vergifte die Stimmung unter den Pflegeberufen. Vorstand Eugen Brysch sagte zur Katholischen Nachrichtenagentur:

Diese Mini-Prämie zeigt die mangelnde Anerkennung des Bundesgesundheitsministers.
Eugen Brysch, Stiftung Patientenschutz

"Engagierte Mitarbeiter werden außen vorgelassen, die sich etwa um Krebs-, Schlaganfall oder Herzinfarkt-Patienten kümmern", kritisierte Brysch.

Schnelle Anerkenung von Abschlüssen aus Ukraine

Minister Lauterbach sicherte heute zu, die Regierung wolle nicht beim Bonus stehen bleiben, sondern die Arbeitsbedingungen in der Pflege verbessern. Dazu gehöre etwa ein Prüfen der Personalbemessungsgrenze. "Es wird mit großem Tempo und zunehmender Dynamik an dem Thema gearbeitet", versicherte Lauterbach. Auch die Vorgängerregierung aus Union und SPD hatte den Pflegenotstand beenden wollen.

Einige Stellen könnten durch die geflüchteten Menschen aus der Ukraine besetzt werden. Lauterbach sagte, man werde ihre Berufsabschlüsse "relativ schnell prüfen und anerkennen".

Zu viel Belastung, zu wenig Geld und Personal: Die Corona-Pandemie macht für alle sichtbar, was schon seit Jahren in Kliniken Realität ist. "ZDFzoom" will wissen: Was hilft gegen den Notstand?

Beitragslänge:
28 min
Datum:

Aktuelle Nachrichten zur Corona-Krise

Karl Lauterbach bekommt eine Corona-Impfung

Lauterbach zum Herbst - Corona: War da was? 

Ist Corona noch ein Thema? Für Gesundheitsminister Lauterbach schon. Er ruft Risikogruppen auf, sich erneut impfen zu lassen. Doch diese Botschaft wollen deutlich weniger hören.

von Dominik Rzepka
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.