Sie sind hier:

Datenmangel : Fahren auf Sicht - im dritten Corona-Jahr

Datum:

Der "freie" Sommer ist da, der Herbst mit einer neuen Corona-Welle droht. Wesentliche Daten über Nutzen und Schaden von Maßnahmen gibt es nicht. Im immerhin dritten Pandemiejahr.

Von einem schweren Versäumnis spricht Bundestagsvizepräsident Wolfgang Kubicki (FDP):

Wenn wir im Herbst als Gesetzgeber erneut tätig werden sollen, dann müssen wir wissen, was wirkt und was möglicherweise ein Fehler war.
Wolfgang Kubicki, Bundestagsvize

"Haben wir diese Daten nicht, habe ich große Zweifel, dass wir weiter grundrechtseinschränkende Maßnahmen beschließen können."

Aufklärung ist ein gesetzlicher Auftrag

Das Infektionsschutzgesetz verlangt, dass die Auswirkungen der Corona-Regelungen überprüft werden - mit der Option möglicher Reformen. Tatsächlich gibt es einen Sachverständigenausschuss - Expertinnen und Experten berufen von Bundestag und Bundesregierung -, der klären soll, wie wichtig etwa Homeoffice, Schulschließungen, Ausgangssperren, Maskentragen waren.

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Fakt ist bislang: Es fehlt in Deutschland am Grundsätzlichen, etwa an Daten zum Infektionsgeschehen, also wer sich wo angesteckt hat, oder wie es um den Immunitätsstatus der Bevölkerung bestellt ist. 

Sachverständigenausschuss auf dem falschen Gleis?

Stefan Huster ist Vorsitzender eben dieses Sachverständigenausschusses. Am 30. Juni soll der Bericht des Gremiums vorliegen. Er ist nicht ohne Brisanz, könnte das Gutachten doch darüber urteilen, ob die Corona-Politik, etwa zahlreiche Grundrechtseinschränkungen, wirklich sinnvoll waren.

Der Ausschuss könnte allerdings schon im Vorfeld scheitern. Es fehlen nicht nur ausreichend Epidemiologen, sondern auch Mittel und Personal, um etwa Studien aus dem Ausland zu lesen und zu bewerten. "Die Frage muss erlaubt sein, ob der Ausschuss nicht von Anfang an auf dem falschen Gleis stand?", sagt der Vorsitzende.

Fragwürdige Doppelbesetzungen

Zudem gibt es fragwürdige Doppelbesetzungen: So sind Fachleute sowohl im Expertenrat vertreten, der die Regierung aktuell berät, als auch im Sachverständigenausschuss, der die Regierungsarbeit kritisch bewerten soll. Der Virologe Christian Drosten hatte diese Doppelfunktion. Vor ein paar Wochen hat er das Handtuch geworfen, auch deshalb, weil viele vertrauliche Informationen aus dem Ausschuss an die Presse weitergeleitet wurden.

Allerdings kursierte auch das Gerücht, Drosten und auch Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) bremsten die Überprüfung von Corona-Maßnahmen. Dem widerspricht der Ausschuss-Vorsitzende Huster vehement: "Das ist eine reine Verschwörungstheorie."

Tatsächlich hatte Lauterbach angeregt, dass sich das Gremium - anders als geplant - mit Blick auf einige politische Entscheidungen "in Form vorläufiger Ergebnisse auf eher grundlegende Aussagen" fokussiere. Lauterbach behauptete, das Gremium habe um mehr Zeit gebeten, doch die Mitglieder sind offenbar geteilter Meinung, was die Möglichkeiten und die Breite einer Bewertung zum 30. Juni betrifft. Klar dürfte schon vor der Veröffentlichung sein, dass das Gutachten keine wesentliche Aufklärung liefern wird, da es an wissenschaftlicher Grundlage fehlt.

Es sei eine "Fehlannahme, dass die Menschen glauben, das Virus wird immer harmloser", so Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vor dem Treffen der G7-Gesundheitsminister.

Beitragslänge:
8 min
Datum:

Evidenzbasierte Medizin spielt "keine große Rolle"

"Gesundheitspolitische Entscheidungen verlangen fundierte, belastbare Zahlen," sagt der Vorstand der Deutschen Stiftung Patientenschutz, Eugen Brysch.

Aber zur Wahrheit gehört, dass die Corona-Maßnahmen oft nicht auf Wissenschaft fußen, sondern immer mehr politisch, ideologisch motiviert sind.
Eugen Brysch, Deutsche Stiftung Patientenschutz

Bund und Länder hätten auch nach mehr als zwei Jahren Pandemie kein effizientes Corona-Monitoring zustande gebracht. Erfahrungen würden nicht ausgewertet werden.

Evidenzbasierte Medizin, die wissenschaftliche Untersuchung von Nutzen und Schaden getroffener Maßnahmen, spiele in Deutschland keine große Rolle, kritisiert auch Jürgen Windeler. Er leitet das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG), das wohl prädestiniert dafür gewesen wäre, bei der Bewertung von Daten mitzuwirken. Aber: Seine und auch andere Institute seien "wenig bis gar nicht" einbezogen worden. Man hätte sich parallel zu den Maßnahmen um Studien und Dokumentationen kümmern müssen.

Die Daten sind nicht da, das ist ein Faktum.
Jürgen Windeler, IQWiG

Experte: Viele Corona-Maßnahmen waren überzogen

Stefan Willich, der das Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie der Berliner Charité leitet, sagt, dass die Lockdown-Maßnahmen zur Eindämmung des Virus beigetragen, aber auch gravierende Schäden verursacht hätten, besonders bei Kindern und Jugendlichen. Schulschließungen etwa seien in Abwägung mit den vor allem psychischen Folgen nicht hilfreich gewesen.

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Generell empfiehlt Willich den Vergleich mit anderen Staaten, in vielen Ländern hätte es keine "dramatischen Lockdowns" gegeben, trotzdem hätten sie in der Bilanz ähnlich wie Deutschland abgeschnitten.

Man kann daraus ablesen, dass viele Maßnahmen wenig gebracht haben, überzogen waren.
Stefan Willich, Charité Berlin

Deutschland brauche dringend eine bessere Datenbasis. In England, Skandinavien, in den USA gebe es gute Daten, welche Maßnahmen vernünftig und welche nicht vernünftig seien.

Bewertung der Corona-Maßnahmen fehlt

Die Bilanz im dritten Jahr der Pandemie ist ernüchternd. Immer noch fehlt eine Bewertung der Corona-Maßnahmen, obwohl andere Länder dies vorgemacht haben. Es mangelt an Daten, Personal und möglicherweise auch am politischen Willen. Zwar soll am 30. Juni ein erster Bericht vorgelegt werden, dieser wird aber nur einen kleineren Ausschnitt abbilden.

Dabei drängt die Zeit. Schließlich wollte man Schlüsse ziehen für ein künftiges Pandemie-Management. Es bleibt also bei einer Fahrt auf Sicht, obwohl viele Expertinnen und Experten dazu raten, schnellstmöglich das Fernlicht einzuschalten.

Berlin: Eine Frau liegt im Bett und putzt sich am die Nase.
FAQ

Reinfektionen mit Omikron - So schnell können Sie sich neu anstecken 

Schnelle Reinfektionen mit der Omikron-Variante des Coronavirus sind möglich - aber eher unwahrscheinlich. Virologen erklären bei ZDFheute, was Sie dazu wissen müssen.

von Oliver Klein und Mona Trebing

Aktuelle Nachrichten zur Corona-Krise

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.