Seit Mitternacht stoppt Berlin wegen einer neuen Mutation des Coronavirus den Flugverkehr mit Großbritannien. Die EU berät bei einem Krisentreffen über das Vorgehen.
Eine neue und eventuell besonders ansteckende Variante des Coronavirus breitet sich derzeit in Großbritannien aus. Mehrere EU-Staaten haben bereits reagiert - und schränken den Luftverkehr ein.
Auch Deutschland reagiert: Seit Mitternacht sind Landungen aus Großbritannien und Nordirland in Deutschland untersagt, wie aus einer Allgemeinverfügung des Bundesverkehrsministeriums hervorgeht.
Ausnahme für Frachtflüge aus Großbritannien
Ausnahmen sollen etwa für Frachtflüge möglich sein. Die Einschränkungen sollen demnach vorerst bis zum 31. Dezember gelten.
In der Begründung der Allgemeinverfügung wird darauf hingewiesen, dass die Analysen noch nicht abgeschlossen seien. Zudem gebe es bislang keine Hinweise auf eine schwere Ausprägung der Krankheit oder negativen Effekt für die Anti-Corona-Impfung. Doch: Es müsse mit einer hinreichenden Wahrscheinlichkeit davon ausgegangen werden, "dass die neuen Virusvarianten die Ausbreitung der Sars-CoV-2 Pandemie weiter beschleunigen."
Weiter heißt es: "Dementsprechend könnte es auch in der Bundesrepublik Deutschland zu einer schnelleren Verbreitung des Virus mit einhergehender stärkerer Belastung der medizinischen Einrichtungen kommen. Dies ist zum Schutze der Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland zu vermeiden."
Zudem berief die deutsche EU-Ratspräsidentschaft ein Krisentreffen ein, um sich in der Reaktion auf die neue Variante abzustimmen.
Passagiere aus Großbritannien: Positive Schnelltests
Viele Passagiere mussten die Nacht an deutschen Flughäfen verbringen. Von den am Sonntag am Hamburger Flughafen getesteten Passagieren aus Großbritannien sind laut Deutsche Presse Agentur sieben Menschen bei einem Schnelltest positiv auf das Coronavirus getestet worden. Bei einem Fluggast in Hannover hat sich ebenfalls eine Infektion bestätigt.
Weitere Labortests sollten nun klären, ob die Passagiere sich mit der neuen, möglicherweise besonders ansteckenden Virus-Variante infiziert haben, teilte die Region Hannover mit. Anders als in Hamburg mussten am Flughafen Hannover die 62 Passagiere aus London in einem Terminal übernachten.
Am Frankfurter Flughafen waren nach Angaben des Flughafens rund 120 Passagiere und fünf Flüge betroffen. Am Berliner Hauptstadtflughafen in Schönefeld warteten 77 Passagiere auf eine Klärung durch einen Corona-Test. Betroffen waren vier Flüge aus Großbritannien. Auch in Stuttgart mussten sich Flugreisende aus London testen lassen, im Transitbereich des Münchner Flughafens verbrachten rund 50 Passagiere aus Großbritannien die Nacht.
Mehrere Länder reagieren mit Einschränkungen
Um zu verhindern, dass die Variante auch auf dem europäischen Festland Fuß fasst, brachten zahlreiche EU-Staaten den Verkehr von und nach Großbritannien weitgehend zum Erliegen.
Neben Deutschland und Frankreich gaben etwa auch Italien, die Niederlande, Österreich oder Polen Einschränkungen des Reiseverkehrs mit dem Vereinigten Königreich bekannt.
- Coronavirus-Mutation: Was wir bisher wissen
In Großbritannien wurde eine neue Virus-Variante entdeckt, die sich offenbar schneller ausbreitet. Vieles ist noch unklar - ein Überblick.
Großbritannien verschärft Corona-Maßnahmen
Der britische Premierminister Boris Johnson hatte am Samstag mit Blick auf die rasante Ausbreitung der neuen Virus-Variante in London und im Südosten Englands neue Beschränkungen verkündet. Die Virus-Mutation ist nach britischen Behördenangaben bis zu 70 Prozent ansteckender als die bisher bekannte Form.
Die britische Regierung zeigte sich besorgt über die Entwicklung im Land. Gesundheitsminister Matt Hancock sagte gegenüber BBC:
Die neue Variante des Coronavirus wurde im September im Südosten Englands identifiziert und zirkuliert seitdem dort, wie Maria Van Kerkhove von der Weltgesundheitsorganisation WHO am Sonntag der BBC sagte.
Patrick Vallance, wissenschaftlicher Berater der britischen Regierung, erklärte, dass die neue Variante im Dezember bereits für mehr als 60 Prozent der Ansteckungen in London verantwortlich gewesen sei.