Sie sind hier:

Verschnaufpause in der Pandemie : Sachsen lockert - trotz Omikron-Gefahr

Datum:

Vom Hotspot zum Primus: Sachsen hat aktuell die bundesweit niedrigste Inzidenz, das Land lockert die Corona-Regeln. Das aber wohl nur für einen kurzen Moment in der Pandemie.

Ein QR-Code für die Kontaktverfolgung der Gäste hängt am Tresen einer Kellerbar imn Leipzig.
Auch die Gastronomie darf in Sachsen wieder länger aufbleiben.
Quelle: dpa

Über lange Wochen war Sachsen in der Corona-Pandemie bundesweit der Hotspot. Unverändert ist der Freistaat Schlusslicht, was das Impfen angeht. Wegen der hohen Inzidenzen und der permanenten Überlastung der Kliniken galten in Sachsen ab Mitte November die strengsten Corona-Auflagen und Kontaktbeschränkungen.

Inzwischen hat Sachsen laut Angaben des Robert-Koch-Instituts vom Mittwoch den niedrigsten Inzidenzwert bundesweit. Vom Hotspot zum Primus? Wie geht das, fragt man sich. Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) sagt:

Wir haben uns den heutigen Stand hart erarbeitet.
Sächsischer Ministerpräsident Michael Kretschmer

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Tourismus-Branche freut sich über Lockerungen

Ab Freitag wird gelockert. Im Tourismus zum Beispiel.

Für diese Chance haben sie auch in Oberwiesenthal am Fichtelberg seit Monaten gekämpft. 6.500 Einwohner hat der Wintersport-Ort. Es ist keine Übertreibung, wenn man sagt, dort sind so gut wie alle vom Tourismus abhängig.

Nicht noch ein Lockdown-Winter

Allein bis November 2021, bilanziert Bürgermeister Jens Benedict, belaufen sich die Verluste auf anderthalb Millionen Euro. Noch einen Winter zu verkraften, wo gar nichts geht: schwer vorstellbar.

Den letzten Ski-Tag haben sie in Oberwiesenthal am 15. März 2020 erlebt, erinnert sich Rene Lötzsch von der Fichtelberg-Schwebebahn. An den Bedingungen lag es nicht, sondern am Lockdown. Wer Schlitten oder Ski fahren wollte, fuhr ein Stück weiter ins benachbarte Tschechien. Dort war alles möglich.

In Sachsen demonstrieren jeden Montagabend Tausende Menschen gegen die Corona-Politik.

Beitragslänge:
3 min
Datum:

Unter Einhaltung von 2G und 2G-plus wird nun gelockert. Aber für wie lange? In Oberwiesenthal freuen sie sich erst einmal, dass an diesem Wochenende hoffentlich wieder Leben einkehrt in den Ort. Die Schneekanonen laufen ununterbrochen.

Auch Kinos und Theater in Sachsen dürfen unter 2G-plus wieder öffnen. Für viele ein Zeichen der Hoffnung. Der Mensch lebt nicht vom Brot allein. Clubs und Diskotheken bleiben jedoch weiter zu.

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Öffnung oder "de facto Verschärfung der Situation"?

Und auch Gastronom Thomas Widmann sagt ernüchtert, für ihn lohne es sich nicht, weiter zu öffnen. Für die Gastronomie gilt ab sofort 2G-plus innen und 2G außen. Und nicht mehr um 20 Uhr, sondern erst um 22 Uhr müssen Gaststätten schließen.

Doch das klinge nur nach Öffnung - de facto sei es eine Verschärfung der Situation, so Widmann. Er sagt:

Wenn wir nun zwei Stunden länger öffnen können, bedeutet das lediglich zwei Stunden mehr Verlust.
Gastronom Thomas Widmann

Er schließt nun alle seine Gaststätten in Dresden. Jetzt gerade. Bei dem niedrigen Impfstand in Sachsen kämen ohnehin nur 50 Prozent der Sachsen als Gäste infrage - das rette seine Unternehmen auch nicht. Wirtschaftlich seien seine Dresdner Restaurants ohnehin seit langem nicht mehr zu betreiben - aber noch mehr Verlust kann er sich nicht leisten.

Gastronomie braucht Corona-freien Sommer

Das Ersparte schmilzt und die staatlichen Hilfen kämen nicht nur sehr zögerlich, sondern reichten auch keinesfalls aus, die laufenden Kosten zu decken. Doch noch viel mehr Sorgen macht sich Thomas Widmann mit Blick in die Zukunft. Wenn der Sommer nicht die absolute Öffnung der Gaststätten zuließe, dann könne der Wirt seine Gaststätten nicht mehr betreiben.

Man muss kein Experte sein, um zu prognostizieren, dass die Entspannung der Lage in Sachsen nur kurz sein wird. Mit Blick auf die Omikron-Variante sagte die sächsische Gesundheitsministerin Petra Köpping (SPD), es sei die Ruhe vor dem Sturm.

Anja Charlet ist Redakteurin und Reporterin im ZDF-Landesstudio Sachsen in Dresden.

Auf der Illustration sind zwei Frauen zu sehen. Eine Frau, die eine Corona-Impfung erhalten soll und eine Ärtzin mit einer Spritze in der Hand. Über den beiden Frauen steht ein Fragezeichen.

Nachrichten | Panorama - Brauchen wir bald den nächsten Booster? 

Wann und ob eine weitere Corona-Impfung nötig ist, hängt davon ab, wie lange und gut der Schutz nach drei Impfstoffdosen anhält. Bislang ist die Datenlage dünn.

Aktuelle Nachrichten zur Corona-Krise

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.