Sie sind hier:

Debatte um Maskenpflicht : Muss der Nutzen noch bewiesen werden?

Datum:

Justizminister Buschmann hält den Nutzen einer Maskenpflicht offenbar nicht für erwiesen. Wie ist der Stand der Wissenschaft? Was sagt der Sachverständigenrat? Ein Überblick.

 Ein junger Mann trägt eine FFP2-Maske.
Schützt das Tragen einer Maske vor einer Corona-Infektion? Die Wissenschaft ist sich einig.
Quelle: Frank Rumpenhorst/dpa (Archiv)

Seit Beginn der Corona-Pandemie wird immer wieder der Sinn einer Maskenpflicht in Frage gestellt - zuletzt zeigte sich selbst Justizminister Marco Buschmann (FDP) skeptisch: "Will der Staat Masken vorschreiben, etwa in Innenräumen, muss das evidenzbasiert und verhältnismäßig sein." Ob das der Fall ist, werde erst besprochen, "wenn alle Gutachten vorliegen", sagte Buschmann der "Rheinischen Post". 

Den Nutzen einer Maskenpflicht hält der Justizminister also offenbar noch nicht für erwiesen. Der Sachverständigenrat, dessen Gutachten Buschmann abwarten will, soll am 30. Juni seine Stellungnahme zur Überprüfung der bisherigen Corona-Schutzmaßnahmen vorlegen. 

Wie ist der Stand der Wissenschaft, was den Schutz durch Masken betrifft? Und was sagt der Vorsitzende des Sachverständigenrats zu dem Thema? ZDFheute mit einem Überblick.

Studienlage ist eindeutig: Masken schützen

Etliche Studien konnten die Schutzwirkung von Masken in Innenräumen eindeutig belegen. Zuletzt stellte die kalifornische Gesundheitsbehörde ein deutlich vermindertes Risiko für eine Corona-Infektion fest. Mit dem besonderen Studiendesign der sogenannten "Test-negativen Fallkontrollstudie" sollte ausgeschlossen werden, dass andere Faktoren als das Tragen von Masken in der Öffentlichkeit das Ergebnis erklären. 

Wie gut schützen FFP2-Masken vor Corona?
Wie gut schützen FFP2-Masken vor Corona?
Quelle: ZDF

Auch Forscher des Göttinger Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation kommen in einer Studie zu dem Schluss, dass gut sitzende FFP2-Masken einen extrem hohen Schutz vor einer Corona-Infektion bieten. Zum selben Ergebnis kommen unter anderem auch eine aktuelle Metastudie aus Peking, eine weitere Metastudie von Forschern aus China, Deutschland und den USA und eine Studie der Universität von Texas. Die wissenschaftliche Evidenz zum Sinn einer Maskenpflicht sei "erdrückend", sagt auch Weltärztepräsident Frank Ulrich Montgomery gegenüber den Zeitungen der Funke-Mediengruppe.

Expertenrat-Chef: Schutz durch Masken "nicht sinnvoll zu bestreiten"

Der Leiter des Expertenrats, Stefan Huster, erklärt im Gespräch mit ZDFheute: "Seit Jahrhunderten werden in Kliniken Masken getragen, um die Verbreitung von ansteckenden Krankheiten zu verhindern. Dass Masken generell vor Infektionen schützen können, das ist nicht sinnvoll zu bestreiten." Huster formuliert einen deutlichen Vergleich:

Es würde auch niemand sagen, wenn man aus dem Flugzeug springt, braucht man keinen Fallschirm - so lange es dazu noch keine randomisierte Studie gibt.
Stefan Huster, Leiter des Expertenrats

Doch Buschmann begründet seine Skepsis auch mit dem Verweis darauf, dass eine staatlich verordnete Maskenpflicht nicht nur evidenzbasiert, sondern auch verhältnismäßig sein müsse.

Die Infektionszahlen steigen wieder an, es gebe jedoch keinen Grund zu Alarm, so Gesundheitsminister Lauterbach. Für den Herbst kündigt er ein neues Testkonzept sowie eine Impfkampagne an.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Maskenpflicht muss jeweils verhältnismäßig sein

Die Frage sei also, so Huster: In welchen Situationen sei es sinnvoll, Masken vorzuschreiben? Und: "Rechtfertigt die Schutzwirkung im konkreten Fall zum Beispiel die Einschränkung der Freiheit? Oder die Nebenwirkungen, wie zum Beispiel an Schulen - wenn womöglich der Unterricht durch Masken behindert wird?" Das jedoch müsse die Politik entscheiden - und nicht der Sachverständigenrat, so Huster.

Generell sei es enorm schwierig zu sagen, welche Maßnahmen - wie Maskenpflicht, Schulschließungen, Ausgangssperren - präzise welchen Effekt auf das Infektionsgeschehen hätten, erklärt Huster. "Man kann gewisse Tendenzen feststellen - aber eine Liste mit Plus und Minus kann es nicht geben. Und es gibt auch aus anderen Ländern keine definitiven Aussagen zu jeder einzelnen Maßnahme."

Auf der Illustration ist ein Mann zu sehen, der keine Maske trägt. Aerosole schwirren frei um ihn herum. Im gegenüber steht eine Frau, die eine Maske trägt.

Nachrichten | Panorama - Warum Maske tragen sinnvoll bleibt 

Die Berechnungen des Max-Planck-Instituts - grafisch erklärt in unserer Story.

Kann der Schutz durch Masken auch zu gut sein?

Der Münchner Virologe und Epidemiologe Klaus Stöhr - ebenfalls Mitglied im Expertenrat - sagte im ZDF-Morgenmagazin, dass man jetzt nicht zwingend alle Infektionen vermeiden sollte. Wer jetzt nach Masken rufe, der nehme "Menschen die Gelegenheit, sich langfristig mit dem Coronavirus zu arrangieren".

Davon gehe im Augeblick keine Gefahr aus: Trotz der Sommerwelle an Infektionen mit den Omikron-Subvarianten gebe es in den Kliniken keine Zunahme an behandelten Patienten, die Situtation sei "so entspannt, wie man es nur hoffen konnte für den Sommer", so Stöhr.

In Kombination mit der Impfung seien Infektionen der "Einstieg in die Endemie". Dadurch bringe die Sommerwelle ein schnelleres Pandemie-Ende. Kritiker halten ihm jedoch vor, damit die Gefahr von Long Covid zu unterschätzen.

Ein Mitarbeiter eines Bremer Corona-Testzentrums wertet Schnelltests aus.
FAQ

Erhöhtes Ansteckungsrisiko - Variante BA.5: Wer ist wie gut geschützt? 

Laut RKI könnte der Infektionsdruck durch die Omikron-Varianten BA.4 und BA.5 im Sommer deutlich zunehmen. Wie hoch das Ansteckungsrisiko ist - und wer wie gut geschützt ist.

von Laura Marie Mertes

Aktuelle Nachrichten zur Corona-Krise

Kulturpass

Fahrgastrechte und Kulturpass - Das ändert sich im Juni 

Ab Juni bekommen Bahn-Kunden bei Verspätungen seltener Geld zurück, Jugendliche können 200 Euro für Kultur ausgeben und die Corona-Warn-App macht eine Pause. Was sich noch ändert.

Stilles Ende der Corona-Warn-App

Nachrichten | ZDF-Morgenmagazin - Stilles Ende der Corona-Warn-App  

Nach über 200 Millionen Euro Entwicklungskosten und mehr als 48 Millionen Downloads: Nun wird die Corona-Warn-App in eine Art "Schlafmodus" versetzt. Was hat sie gebracht und welche Erkenntnisse für …

31.05.2023
von Sven Rieken
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.