Sie sind hier:

Liefertermin : Sanofi: Rückschlag bei Corona-Impfstoff?

Datum:

Auch Deutschland hatte mit dem Mittel gerechnet: Möglicherweise kommt ein Impfstoffkandidat des Pharmakonzerns Sanofi in diesem Jahr nicht mehr - aber klar ist das nicht.

Das Logo des Pharmaherstellers Sanofi. Archivbild
Das Logo des Pharmaherstellers Sanofi. Archivbild
Quelle: Yoan Valat/EPA/dpa

Der französische Pharmakonzern Sanofi arbeitet an zwei Impfstoff-Kandidaten gegen das Coronavirus. Bei beiden gibt es zeitliche Rückschläge. Das mit dem US-Partner Translate Bio entwickelte Vakzin werde in diesem Jahr nicht zur Verfügung stehen. Das erklärte der Chef des Arzneimittelherstellers, Paul Hudson, der Zeitung "Le Journal du Dimanche". Details zu der Verzögerung wurden zunächst nicht bekannt.

Die Wirtschaftsagentur Bloomberg dagegen schreibt, dass beide Sanofi-Impfstoffe 2021 kommen könnten.

Deutschland und andere EU-Mitgliedstaaten haben Verträge mit Sanofi

Ein Rückschlag, den auch die EU in ihrem Kampf gegen das Coronavirus einkalkulieren muss. Seit dem 27. Dezember 2020 wird in Deutschland gegen Covid-19 geimpft: Bislang mit dem Impfstoff von Biontech/Pfizer und dem Vakzin von Moderna. Derzeit sind etwa 1,6 Prozent der Bevölkerung in Deutschland vollständig - das heißt zweimal - geimpft (Stand: 14. Februar 2021).

Noch sind Impfstoffe gegen das Coronavirus also nur begrenzt verfügbar. Das Ziel von Kanzlerin Merkel: Allen Bürgerinnen und Bürgern bis Ende des Sommers am 21. September ein Impfangebot machen.

Damit das möglich ist, hat die Bundesregierung nicht nur mit Biontech/Pfizer und Moderna Verträge abgeschlossen, sondern auch mit anderen Impfstoffherstellern wie Astrazeneca, Johnson & Johnson, Curevac - und dem französischen Pharmakonzern Sanofi.

Zeitliche Verzögerungen bei beiden Impfstoff-Kandidaten

Bislang war Sanofi davon ausgegangen, dass eine Zulassung des Sanofi/Translate Bio-Präparats schon in der zweiten Jahreshälfte 2021 möglich sei. Klinische Studien sollten noch in diesem Quartal beginnen. Die Nachricht ist ein weiterer Rückschlag für Sanofi. Das Unternehmen kämpft bereits mit einer Verzögerung bei seinem anderen Covid-19-Impfstoffkandidaten, für das es sich mit der britischen GlaxoSmithKline zusammengetan hat.

Mit diesem Präparat kalkulieren sowohl Deutschland als auch andere EU-Mitgliedsstaaten. Die Bundesregierung rechnete zuletzt mit einer Lieferung von 27,5 Millionen Impfdosen von Sanofi/GSK für das vierte Quartal 2021. Die EU-Kommission hatte für die 27 Mitgliedsstaaten bis zu 300 Millionen Impfdosen des Sanofi/GSK-Vakzins geordert.

Der Pharma-Riese Sanofi aus Frankfurt-Höchst hat das Risiko dabei erkannt und möchte die Grundwirkstoffe für seine Medikamente künftig wieder in Deutschland herstellen.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Freie Kapazitäten für Produktion anderer Impfstoffe

Sanofi-Chef Hudson bedauerte die neuerlichen Terminprobleme. Dennoch werde das Vakzin künftig noch von Nutzen sein:

Dieser Impfstoff wird nicht in diesem Jahr fertig sein, aber er könnte zu einem späteren Zeitpunkt von Nutzen sein - umso mehr, wenn der Kampf gegen Mutationen weitergeht.
Paul Hudson, Sanofi-Chef

Der Impfstoff basiert auf der neuartigen mRNA-Technologie, die auch Pfizer und BioNTech sowie Moderna für ihre bereits zugelassenen Impfstoffe nutzen.

Wegen der Verzögerungen sind bei Sanofi aber Produktionskapazitäten frei. Der Konzern wolle ab dem Sommer mehr als 125 Millionen Dosen des Biontech/Pfizer-Impfstoffs herstellen, wie Sanofi Ende Januar mitteilte. Die Dosen seien zur Verwendung in der Europäischen Union vorgesehen und würden am Standort Frankfurt produziert.

Nordrhein-Westfalen, Essen: Impfstoff von Biontech steht in einem Kühlschrank im Impfzentrum Essen.

Modellierung von Impfszenarien - Mit so viel Impfstoff rechnet die Regierung 

Zum Start der Impfkampagne war lange unklar, wieviel Impfstoff genau eingeplant werden kann. Nun liegen Zahlen vor. Und Merkels Impfversprechen bis zum Herbst könnte klappen.

von Jan Schneider

Aktuelle Nachrichten zur Corona-Krise

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.