Virologe Stürmer sagt über die Risiken von Schnelltests zu Hause: "Nichts wäre schlimmer, als wenn wir durch eine falsche Probenentnahme falsch-negative Ergebnisse bekommen."
Virologe Martin Stürmer im ZDF-Morgenmagazin über die Risiken von Schnelltests für zu Hause.
Sehen Sie oben das ganze Interview im Video und lesen Sie es hier in Auszügen. Das sagt Virologe Martin Stürmer zu...
... der Zuverlässigkeit von Schnelltests für Laien
"Man muss natürlich sagen, dass die Probenentnahme so sicher sein muss, wie wenn sie ein Fachmann, Fachfrau machen würde."
"Deshalb muss die Probenentnahme so sicher sein, dass sie auch der Laie absolut sicher durchführen kann und auch das Ablesen des Ergebnisses muss absolut narrensicher sein."
"Wenn wir jetzt schon nicht jeden Tag testen, dann zumindest jeden zweiten Tag."
"Grundsätzlich gilt, dass jedes Schnelltest-Ergebnis, gerade auch das negative, nicht dazu verleiten sollte leichtsinnig und unter Missachtung der gültigen Regeln zu agieren. Nur ein negatives Testergebnis heißt nicht, dass alles in Ordnung ist."
... den Methoden für den Abstrich - "Bohren, Gurgeln, Spucken"
"Ich hab tatsächlich immer ein Problem mit den Stäbchen. Jeder, der schon mal einen Test gemacht hat, weiß, dass das unangenehm ist. Und wenn ich mir selber in der Nase bohren muss, dann bin ich mir nicht sicher, ob das jeder Laie zu Hause hinkriegt."
"Deshalb würde ich die andere Methoden favorisieren, halte sich für etwas sicherer."
Welche Methode sich durchsetzen wird, werde sich zeigen. "Ich bin tatsächlich ein Freund vom Gurgeltest, wenn ich das zu Hause machen würde, das hab ich selbst auch schon durchgeführt."
... "Bohren" bei Grundschülern
"Ich hab so ein bisschen meine Zweifel dran. Deswegen denke ich, dass etwas was einfach ist, und dazu gehört das Gurgeln dazu, wäre meiner Meinung nach das Optimum für einen Selbsttest zu Hause."
"Ich stelle mir das so vor, dass unsere Kinder in Zukunft vor dem Frühstück und Zähneputzen einmal kurz den Schnelltest machen und dann sicher in die Schule oder den Kindergarten können."
... den Tests in Deutschland
"Wir haben natürlich immer ein bisschen Respekt davor, einen Test, gerade in einer Situation, wo es um eine meldepflichtige Erkrankung geht, in Laienhände zu geben."
"Das klingt jetzt vielleicht ein bisschen überheblich, ist es aber nicht, denn wir brauchen die höchstmögliche Sicherheit."
"Man kann sicher darüber diskutieren, dass das früher hätte sein müssen."
... der Menge an vorhandenen Schnelltests
"Zulassen ist das eine, Verteilen und Anwenden das andere."
"Ich denke wir sollten uns zuerst klarmachen, wo wollen wir den Laientest einsetzen? Soll der für jeden überall verfügbar sein oder definieren wir doch wieder bestimmte Kriterien?"
-
Lauterbach fürchtet Test-Verschwendung
Kostenlose Schnelltests sollte es ab 1. März für alle geben, doch das verschiebt sich nun. SPD-Politiker Lauterbach plädiert dafür, die Tests nicht zu verschwenden.