Sie sind hier:

Ausbreitung von Mutationen : Altmaier: Längerer Corona-Shutdown möglich

Datum:

Wirtschaftsminister Altmaier hält eine Verlängerung des Corona-Shutdowns für möglich. Die Länge der aktuellen Maßnahmen hänge auch von der Verbreitung von Mutationen ab.

Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier während einer Ansprach im Bundestag.
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier während einer Ansprach im Bundestag. Altmaier steht Lockerungen der Corona-Beschränkungen skeptisch gegenüber.
Quelle: epa

Eine weitere Verlängerung des aktuellen Corona-Shutdowns ist derzeit nicht auszuschließen, sagte Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) der "Welt am Sonntag". Der Inzidenzwert sei nicht mehr der einzige Faktor, den es zu berücksichtigen gelte, so der Minister.

Die Länge des Lockdowns hängt aber auch davon ab, inwieweit sich neue Mutationen des Coronavirus in Deutschland verbreiten.
Wirtschaftsminister Peter Altmaier

Die geltenden Beschränkungen sind vorerst bis zum 14. Februar befristet. Erklärtes Ziel von Bund und Ländern ist es bisher, die sogenannte Sieben-Tage-Inzidenz, also die Zahl der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner binnen einer Woche, unter 50 zu drücken.

Sinkende Inzidenzwerte schaffen Hoffnung

Am Samstagmorgen lag die Sieben-Tage-Inzidenz laut Robert Koch-Institut bei 90,9. Ihr bisheriger Höchststand war am 22. Dezember mit 197,6 erreicht worden. Hält die positive Entwicklung an, könnte der Wert von 50 nach Einschätzung von Experten rein rechnerisch Mitte bis Ende Februar erreichbar sein.

Zu sehen ist ein Corona-Virus mit den erkennbaren Spike-Proteinen.
ZDFheute Story

Nachrichten | Panorama - Corona-Mutation: Was sie so gefährlich macht 

Die Corona-Pandemie hat bei uns eine neue Phase erreicht. Ein Rechenbeispiel zeigt, warum die Verbreitung von Mutationen jetzt so gefährlich ist.

Altmaier sieht Lockerungen trotzdem skeptisch. Man habe in Großbritannien gesehen, dass sich die neue Virus-Variante auch deshalb schnell habe ausbreiten können, weil der dortige Lockdown weniger streng gewesen sei als der aktuell in Deutschland geltende, warnte er.

Schuldenbremse soll bestehen bleiben

Derweil rechnet die Bundesregierung in diesem Jahr mit weniger Wirtschaftswachstum als zunächst erhofft. Um milliardenschwere Hilfsprogramme für die Wirtschaft zu finanzieren, hat der Bund immense Schulden aufgenommen und die im Grundgesetz verankerte Schuldenbremse temporär außer Kraft gesetzt. Deren Fortbestehen hält Altmaier jedoch auf lange Sicht sinnvoll.

Sie diszipliniert und funktioniert und erhält kommenden Generationen genügend finanziellen Spielraum.
Wirtschaftsminister Peter Altmaier

Nur weil mit der Schuldenbremse die öffentlichen Finanzen wirksam konsolidiert worden seien, verfüge Deutschland über ein so großes Ansehen auf den internationalen Finanzmärkten. "Wir müssen alles dafür tun, dass das auch so bleibt. Solange dieses Vertrauen besteht, können wir uns Geld zu sehr niedrigen oder sogar negativen Zinsen ausleihen."

Mögliche Veräußerung von Staatsanteilen

Der Minister wandte sich erneut gegen Steuererhöhungen. "Je schneller die Wirtschaft wieder in Gang kommt und ihre Selbstheilungskräfte wirken lassen kann, umso mehr wachsen die Steuereinnahmen, ohne dass wir die Steuern erhöhen müssen."

Des weiteren solle eine Veräußerung milliardenschwerer Staatsanteile an Unternehmen geprüft werden, so Altmaiers Vorschlag. "Der Wert der staatlichen Beteiligungen ist in den letzten Jahren ordentlich gewachsen. Deshalb sollten wir prüfen, welche staatlichen Beteiligungen zurückgefahren werden können. Auch das bringt Geld in die Staatskasse, das wir für Zukunftsinvestitionen gut gebrauchen können."

Aktuelles zur Coronavirus-Krise

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.