Der Corona-Impfstoff Sputnik V macht Schlagzeilen - er ist jedoch lange nicht die einzige wissenschaftliche Errungenschaft der Russen in den vergangenen Jahrzehnten. Ein Überblick.
Raumfahrt, Waffen, Medizin: Vom weltweit ersten Satelliten Sputnik-1 über Juri Gagarins Weltraum-Premiere vor 60 Jahren bis zum Corona-Impfstoff Sputnik V kann Russland auf eine Vielzahl von wissenschaftlichen Erfolgen in den verschiedensten Bereichen zurückblicken. Ein Überblick der größten Errungenschaften des Landes der vergangenen sieben Jahrzehnte:
Sputnik-1: Wettlauf ins All
Quelle: dpa
Am 4. Oktober 1957 sandte Russland den weltweit ersten Satelliten - eine Metallkugel mit vier Antennen - in die Erdumlaufbahn. Das Signal, das Sputnik-1 zur Erde schickte, war im Kalten Krieg der Startschuss für den Wettlauf zwischen der Sowjetunion und den Vereinigten Staaten um die Eroberung des Weltalls. Dass Sputnik-1 per Interkontinentalrakete ins Weltall befördert wurde, zeigte Washington gleichzeitig, dass Moskaus Raketen in der Lage sind, US-Territorium zu treffen.
In den ersten Jahren konnten die Sowjets ihren Vorsprung im Weltall behaupten. Am 12. April 1961 starteten sie den ersten bemannten Raumflug mit Gagarin, vier Jahre später folgte der erste Weltraumspaziergang durch Alexej Leonow und 1966 die erste Mondsonde. 1969 kamen ihnen dann jedoch die USA mit der ersten bemannten Mondlandung zuvor.
Tetris und Kaissa: Computerspiel und Schachprogramm
Quelle: Nintendo
Eine populäre russische Erfindung ist Tetris. Das Puzzle-Computerspiel mit Suchtpotenzial wurde 1984 von dem Software-Entwickler Alexej Paschitnow erdacht. Seine erklärte Intention war es, die Menschen mit Computern glücklich zu machen.
Russische Software half auch bei der Revolutionierung des Schachspiels: In der Schach-Weltmacht Sowjetunion, die von 1948 bis 1972 den Weltmeistertitel hielt, wurde das Computerprogramm Kaissa entwickelt, das 1974 die Weltmeisterschaft im Computerschach gewann.
Hyperschall-Waffen
Doch der Kernbereich russischer Erfindungen ist seit langem die Militärtechnologie. 2018 enthüllte Präsident Wladimir Putin persönlich das atomare Hyperschall-Raketensystem Awangard, das er als "unverwundbar" bezeichnete: Die Hypersonic-Waffen seien schneller als der Schall und somit zu schnell für die bisherigen Raketenabwehr-Systeme. Putin sprach von einem "technischen Durchbruch", vergleichbar mit der Entwicklung von Sputnik-1.
Impfstoff Sputnik V
Während der schlimmsten Pandemie seit 100 Jahren ließ Russland im August 2020 den weltweit ersten Corona-Impfstoff namens Sputnik-V zu. Dass der Impfstoff noch vor der letzten und umfangreichsten klinischen Testphase zugelassen wurde, erntete im In- und Ausland Kritik. In den Monaten darauf zeigte es sich jedoch, dass der Impfstoff sicher und wirksam ist. Inzwischen ist Sputnik V in fast 60 Ländern zugelassen.
Mehr zu Sputnik V erfahren Sie hier:
Russen können sich ohne Anmeldung, kostenlos und unkompliziert impfen lassen. Geimpft wurden bisher trotzdem erst knapp vier Prozent.