Sie sind hier:

Corona-Entscheidungen : Stiko-Chef räumt Versäumnisse ein

Datum:

Seit Beginn der Corona-Pandemie wird die Ständige Impfkommission für späte Entscheidungen kritisiert. Stiko-Chef Mertens räumt erstmals Fehler ein, etwa beim Boostern.

Archiv: Thomas Mertens am 09.11.2020 in Berlin
Stiko-Chef Thomas Mertens: Früheres Boostern wäre "wahrscheinlich günstiger gewesen".
Quelle: Reuters

Die vierte Corona-Welle macht Deutschland erheblich zu schaffen. Der Vorsitzende der Ständigen Impfkommission (Stiko), Thomas Mertens, hat erstmals Versäumnisse eingeräumt. Bestimmte Entscheidungen der Kommission seien "aus der heutigen Perspektive" zu spät erfolgt, sagte Mertens in der ARD-Sendung "Panorama". So wäre es "wahrscheinlich günstiger gewesen, mit dem Boostern früher anzufangen".

Mertens erklärte dies unter anderem mit dem Vorlauf, den die Stiko für eine Entscheidung benötige. Man müsse zuerst definieren, welche Daten gebraucht werden, um zu einer Empfehlung kommen zu können. "Und wenn das festgelegt ist, dann müssen diese Daten erhoben, erarbeitet werden. Und wenn diese Daten vorliegen, dann fängt die Stiko an, diese Daten zu diskutieren."

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Israelischer Experte kritisiert Stiko

Ronnie Gamzu, der ehemalige Leiter des israelischen Impfprogrammes, zeigte sich in der Sendung schockiert über die Langsamkeit der deutschen Kolleginnen und Kollegen:

Das war einfach total falsch. Wir hatten klare Beweise, wir haben die Daten.
Ronnie Gamzu, früherer Leiter des israelischen Impfprogramms

"Es gab keine wissenschaftliche Basis dafür zu sagen, die Auffrischungsimpfung bringe nur den über 65- oder über 70-Jährigen etwas. Wir haben gesehen, dass die Zahl der Antikörper auch bei 40-Jährigen zurückgeht. Was für Beweise braucht man denn noch?", sagte Gamzu.

Dank hervorragender Logistik hat mittlerweile ein Drittel der israelischen Bevölkerung die erste Impfung erhalten. Kritik ist trotzdem angemessen.

Beitragslänge:
6 min
Datum:

Mertens entgegnete, man habe die "israelischen Daten und die Evidenz erst aufarbeiten" müssen. Der Vergleich mit Israel sei in vielen Punkten nicht möglich. Die Evidenz in einem anderen Land sei eben nicht einfach übertragbar.

Stiko-Chef: Empfehlungen hängen auch an äußeren Faktoren

Mertens betonte, es sei nicht Aufgabe der Stiko, die "Umsetzung der Impfung" zu organisieren und über Impfstoffbeschaffung und -verteilung zu befinden, Gleichzeitig räumte Mertens ein, dass genau solche Faktoren Einfluss auf die Stiko hätten: "Das sehen Sie an der Frage der Empfehlung der über-70-Jährigen", so Mertens.

"Da nicht absehbar war, dass wir in unserer Bevölkerung so schnell wie in Israel eine Durchimpfung vornehmen können, musste man auf jeden Fall zunächst die Menschen schützen, die auch ein hohes Risiko für schwere Erkrankung haben. Und das war der Hauptgrund für diese Empfehlung."

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Demnach habe die Stiko nicht aufgrund der reinen Datenlage zugunsten der über 70-Jährigen entschieden, sondern auch aufgrund der schlechten deutschen Impf-Infrastruktur. Diese wurde während der vergangenen Monate durch die bundesweite Schließung der Impfzentren sogar weiter abgebaut - ohne, dass die Kommission öffentlich dagegen protestiert hätte.

Viele späte Entscheidungen der Stiko

Schon seit Beginn des Jahres hatte die Stiko für ihre Entscheidungen in der Pandemie länger als andere gebraucht: So empfahl die Kommission noch bis zum 10. September keine Impfung von Schwangeren, während die USA und Israel bereits seit Juli 2021 dringend dazu rieten. Das Hamburger Universitätsklinikum Eppendorf hatte bereits am 3. Mai dringend zur Schwangeren-Impfung geraten, weil Schwangere ein viel höheres Risiko eines schweren Corona-Verlaufs hätten.

Auch bei der Impfempfehlung für Jugendliche ab zwölf Jahren ließ sich die Stiko Zeit. Dabei hätte die rechtzeitige Impfung wohl auch weitere Lockdowns von Schulen verhindern können. Für den Ulmer Hausarzt Christian Kröner völlig unverständlich:

Meiner Meinung nach hätte die Stiko schneller in den Pandemiemodus schalten müssen, was sie bis heute nicht getan hat.
Christian Kröner , Hausarzt

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Aktuelle Nachrichten zur Corona-Krise

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.