Sie sind hier:

Belastungsprobe Online-Studium : Tipps gegen Stress und Einsamkeit im Studium

Datum:

Fast vier Semester Hochschul-Lockdown haben Spuren hinterlassen. Studierende sind ausgezehrt, leiden unter Einsamkeit. Ein Psychologe erklärt, welche Strategien helfen können.

Student sitzt vor einem Computer
Mit diesen Strategien können Studierende Einsamkeit und Stress entgegenwirken.
Quelle: Imago

Mit Omikron ist für viele Studierende die Hoffnung zerplatzt, bald wieder in den Hörsaal zurückkehren zu können. Ein weiteres Semester im Corona-Hochschul-Lockdown, wieder kein Campus-Leben.

Schon jetzt sind die psychologischen Beratungsangebote überlastet. Und der Bedarf könnte weiter steigen, befürchten Expert*innen. Der Hamburger Psychologe Ronald Hoffmann erklärt im ZDFheute-Interview, was gegen Einsamkeit und Selbstzweifel helfen kann:

Den Tag strukturieren - konsequent

Viele Dozent*innen nehmen Podcasts auf oder laden ihre Vorlesungen im Internet hoch - abrufbar, zu jeder Tages- und Nachtzeit. Das sei gefährlich verlockend, warnt Hoffmann.

Er plädiert eindringlich, sich einen Stundenplan zu erstellen - und bestimmte Zeitfenster konsequent zu blocken. Eine "feste Tagesstruktur" sei der effektivste Weg, um sich in der asynchronen Digitallehre nicht zu verzetteln. Wer aus Lustlosigkeit über Wochen hinweg Vorlesungen nicht besucht, gerate schnell in eine Abwärtsspirale. "Das ist ein klares Alarmsignal", betont der Psychologe.

Viele kurze Pausen einlegen

Klingt banal und wird doch häufig vergessen. "Die Aufmerksamkeitspanne liegt, wohlgemerkt bei fitten Studenten, bei einer Stunde", erklärt Hoffmann. Wer ohne Ruhepause Vorlesung für Vorlesung abspult und durch den digitalen Unialltag hetzt, büßt an Leistungsfähigkeit ein.

Sein Tipp: Der Tagesplan sollte viele kurze Pausen enthalten und dem eigenen Schlaf- und Leistungsrhythmus entsprechen.

Belohnungen gegen die digitale Tristesse

Viele junge Menschen sind vernünftig und ernsthaft, wie ich das in meiner Generation nicht erlebt habe.
Ronald Hoffmann, Psychologe

Bloß für das richtige Fach entscheiden und auf keinen Fall länger als Regelzeit studieren - höher, schneller, besser. Diesen "inneren Erwartungsdruck", den viele Studierende verspüren, könne man durch gezielte Belohnungen regulieren.

Die Meditation am Abend, der Serienmarathon oder die richtigen Beats auf den Ohren: Wenn es um den persönlichen Ausgleich geht, gibt es kein allgemeingültiges Rezept. Doch was sicherlich dazu gehört: Nicht nur an die nächste Klausur denken, sondern sich hin und wieder auch vergangene Erfolge vor Augen führen.

Viele Menschen haben oft damit zu kämpfen, dass sie Aufgaben vor sich herschieben. Die Pandemie hat das sogenannte Prokrastinieren weiter verstärkt.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Geheimtipp Lerngruppe

Vernetzung sei entscheidend, um der Anonymität der Onlinelehre etwas entgegenzusetzen, sagt Hoffmann. Kommunikation funktioniere auch im Digitalen. Klar, es koste Überwindung, während der Vorlesung in den Chat zu schreiben. Doch häufig genüge eine kurze Nachricht, um beispielsweise eine Lerngruppe zu finden.

Das ist eine unfassbar gute Strategie.
Ronald Hoffmann, Psychologe

Im kleinen Kreis können Inhalte und Fragen diskutiert werden, aber auch - nach einiger Zeit - Sorgen und Unsicherheiten ausgetauscht werden. Die Lerngruppe kann ein entscheidendes Puzzleteil sein, um die Herausforderungen des Online-Studiums zu bewältigen.

Fokussieren auf Positives, Reflexion am Ende des Tages und das "Annehmen der Situation" wären gut für die Psyche in der Pandemie, so Prof. Michèle Wessa, Psychologin und Resilienzforscherin an der Universität Mainz.

Beitragslänge:
5 min
Datum:

Chronische Einsamkeit nicht ignorieren

Jeder kann eigene Resilienzstrategien entwickeln. Dennoch sollten Studierende, die sich über einen längeren Zeitraum ohnmächtig, einsam und antriebslos fühlen, die sich mit Selbstzweifeln plagen und über Studienabbruch nachdenken, an eine Beratungsstelle wenden - insbesondere in Notfällen.

Eine psychologische Begleitung unterstützt dabei, das eigene Gedankenkarussell zu ordnen.

Symbolbild: Studienanfänger mit Depressionen

Corona und Psyche im Studium - "Da ist eine tiefe Verzweiflung spürbar" 

An vielen Hochschulen sind die psychologischen Beratungen 2021 massiv überlastet, die Wartelisten lang. Es muss priorisiert werden, auf der Strecke bleiben viele Studierende.

von Moritz Baumann

Aktuelle Nachrichten zur Corona-Krise

Kulturpass

Fahrgastrechte und Kulturpass - Das ändert sich im Juni 

Ab Juni bekommen Bahn-Kunden bei Verspätungen seltener Geld zurück, Jugendliche können 200 Euro für Kultur ausgeben und die Corona-Warn-App macht eine Pause. Was sich noch ändert.

Stilles Ende der Corona-Warn-App

Nachrichten | ZDF-Morgenmagazin - Stilles Ende der Corona-Warn-App  

Nach über 200 Millionen Euro Entwicklungskosten und mehr als 48 Millionen Downloads: Nun wird die Corona-Warn-App in eine Art "Schlafmodus" versetzt. Was hat sie gebracht und welche Erkenntnisse für …

31.05.2023
von Sven Rieken
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.