Sie sind hier:

Kontrolle von Corona-Teststellen : Lauterbach dementiert Streit mit RKI

Datum:

Wer kontrolliert die Corona-Teststellen? Das Robert Koch-Institut ( RKI) will das nicht - Minister Lauterbach aber schon. Einen Streit mit dem RKI dementiert Lauterbach aber.

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach und RKI-Chef Lothar Wieler bei der Bundespressekonferenz vom 11.03.2022
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach und RKI-Chef Lothar Wieler am 11. März 2022 (Archivbild).
Quelle: epa

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat Berichte zurückgewiesen, nach denen er sich mit dem Präsidenten des Robert Koch-Instituts, Lothar Wieler, in einer zentralen Frage überworfen habe: Der Kontrolle von Abrechnungen von Corona-Teststellen. Lauterbach sagt ZDFheute:

Das RKI wird das machen. Ich bin diesbezüglich mit Herrn Wieler in direktem, persönlichem Austausch.
Karl Lauterbach, Bundesgesundheitsminister

Hintergrund ist ein Streit darüber, wer künftig die Teststellen kontrollieren soll. Nach dem Willen Lauterbachs soll das RKI diese Aufgabe übernehmen. Das RKI will das aber nicht. Laut Medienberichten wehrte sich RKI-Präsident Lothar Wieler am 20. Juli schriftlich gegen den Vorstoß Lauterbachs.

Wer kontrolliert künftig die Abrechnung der Corona-Teststellen? Gesundheitsminister Lauterbach dementiert Berichte, er streite sich deswegen mit RKI-Präsident Wieler.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

RKI will Teststellen nicht kontrollieren

In einem Brief an das Gesundheitsministerium soll Wieler kritisiert haben, dem RKI fehle die Expertise, Teststellen zu kontrollieren. Ob Abrechnungen richtig oder falsch seien, gehöre in den Bereich der Wirtschaftskriminalistik. Wenn das RKI diese Aufgabe übernehmen solle, müsse man mehr Ressourcen zur Verfügung gestellt bekommen.

Im ZDF geht Lauterbach nun auf die Bedenken des RKI-Chefs ein: "Richtig ist, dass das eine Aufgabe ist, die das RKI nicht alleine machen kann", sagt er. In der Tat sei das RKI keine Ermittlungsbehörde, es gehe allerdings auch nur um eine statistische Prüfung. Sollte das RKI Auffälligkeiten feststellen, solle es diese an die Kommunen weiterleiten. Schließlich hätten die Kommunen ein Interesse daran, dass Betrügereien unterblieben.

Allerdings hatte Lauterbach am Mittwoch noch gesagt, die Leitungsebene des RKI habe sich in Bezug auf die Kontrolle von Teststellen verständnisvoll gezeigt. Beschwerden habe er auf dieser Ebene nicht gehört.

Berlin: Karl Lauterbach (SPD), Bundesminister für Gesundheit, besucht im Haus der Parität in Berlin-Marzahn Shoah-Überlebende.

Außer Kontrolle? - Minister Lauterbach und die Testverordnung 

Einigung über Testverordnung, das klang zunächst gut. Doch der zweite Blick offenbart: Es droht neuer Ärger und wieder Betrug - zu Lasten der Beitragszahler.

von Britta Spiekermann

Aktuelle Nachrichten zur Corona-Krise

Karl Lauterbach bekommt eine Corona-Impfung

Lauterbach zum Herbst - Corona: War da was? 

Ist Corona noch ein Thema? Für Gesundheitsminister Lauterbach schon. Er ruft Risikogruppen auf, sich erneut impfen zu lassen. Doch diese Botschaft wollen deutlich weniger hören.

von Dominik Rzepka
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.