Sie sind hier:
FAQ

Wie viele sterben "mit Corona"? : So werden Corona-Tote statistisch gezählt

Datum:

20 Prozent der Corona-Toten in Sachsen-Anhalt sind nicht "an", sondern "mit Corona" gestorben. Die Zahl ist kein Skandal, verrät aber viel über die Komplexität der Statistik.

Särge mit Aufschrift "SARS-CoV-2 positiv - Corona" mit Verstorbenen stehen in der Kühlkammer im Krematorium
Wie werden Corona-Sterbefälle in Deutschland gezählt? (Archivbild)
Quelle: dpa

Werden zu viele Menschen als Corona-Tote gezählt? Diese Frage zieht sich seit zwei Jahren durch die Pandemie-Berichterstattung. Einerseits sind diese Statistiken für die Glaubwürdigkeit der Regierungen zentral und spielen in der Begründung der Pandemie-Maßnahmen eine wichtige Rolle.

Gleichzeitig relativiert sich das Skandal-Potenzial vieler aufgeregt diskutierter Zahlen, sobald man sich ansieht, wie sie erfasst werden und was sie tatsächlich aussagen.

Teilte Sachsen-Anhalt "Bild" falsche Zahlen mit?

Am Dienstag titelte die "Bild-Zeitung" mit "bis zu 29 Prozent der Corona-Toten starben nicht an Corona". Damit bezog sich das Blatt auf eine angebliche Statistik des Landes Sachsen-Anhalt. Bei diesem Anteil der Corona-Toten sei laut sachsen-anhaltischem Gesundheitsministerium eine "unbekannte" oder "andere Todesursache" als Covid-19 vermeldet worden.

Doch diese Zahlen stellten sich als falsch heraus, "Bild" korrigierte die Meldung am Mittwoch.

Die von uns gemachten Angaben basierten auf einer falschen Grundannahme. Der Fehler lag bei uns.
Gesundheitsministerium Sachsen-Anhalt

Tatsächlich seien seit 1. Dezember 2021 in Sachsen-Anhalt 590 Corona-Todesfälle verzeichnet worden, davon 446 an und 117 mit Corona. Das entspricht einer Quote von rund 20 Prozent. In den verbleibenden 27 Fällen sei keine Todesursache bekannt, teilt das Landesministerium ZDFheute mit.

Wie entstehen die Covid-Todeszahlen?

Ob eine Person an oder mit Corona verstorben ist, entscheidet das lokale Gesundheitsamt auf Grundlage verschiedener medizinischer Faktoren. Die Statistikämter oder das Robert-Koch-Institut (RKI) bekommen diese Zahlen auf Basis des Infektionsschutzgesetzes lediglich weitergeleitet.

Insbesondere wenn Menschen bereits an zahlreichen Vorerkrankungen litten, kann das eine klare Einordnung erschweren. Covid-19 kann auf vielfältige Weise eine Rolle beim Tod gespielt haben: Es gibt komplexe Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Krankheitsbildern und das Coronavirus greift diverse Organe an, was zu massiven Langzeitschäden führen kann.

Diese Herausforderungen können dazu beitragen, dass die Toten teils erst mit einem erheblichen Meldeverzug in der offiziellen RKI-Statistik landen.

Warum haben manche Bundesländer mehr "mit Corona Verstorbene" als andere?

Viele Bundesländer unterscheiden bei den "mit Corona Verstorbenen" nochmal zwei verschiedene Gruppen: die mit einer "anderen Todesursache" und jene mit einer "unbekannten Todesursache".

In Baden-Württemberg und dem Saarland gaben die Gesundheitsministerien an, dass 90 Prozent der Fälle an Corona verstorben seien. In Hessen waren es lediglich 74 Prozent. Dort liegt der Anteil der Corona-Toten mit "unbekannter Todesursache" bei hohen 18 Prozent.

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Kann es sein, dass etwa hessische Gesundheitsämter bei komplizierten Fällen häufiger "unbekannte Todesursache" eintragen? Das hessische Gesundheitsministerium konnte das nicht endgültig aufklären, nennt aber diesen Erkläransatz:

Das passiert vor allem dann, wenn die Menschen zu Hause verstorben sind und Angehörige einer Obduktion nicht zustimmen. Es kann daher nicht sicher ausgeschlossen werden, dass unter den Corona-Toten mit unbekannter Todesursache auch Personen sind, die tatsächlich an dem Virus verstorben sind.
Hessisches Ministerium für Soziales und Integration

Sofern eine natürliche Todesursache vorliege, müssen Hausärzte im Totenschein keinen Grund angeben. Das kann dazu führen, dass diese Toten mit "unbekannter Todesursache" in der Statistik landen - obwohl auch diese Menschen "an Corona" gestorben sein könnten.

Doch auch andere Faktoren können Unterschiede zwischen den Ländern erklären - etwa unterschiedliche Altersstrukturen stark betroffener Gebiete. Wie stark sich diese verschiedenen Faktoren auswirken, kann oft nicht sicher gesagt werden. "Sachsen-Anhalt verfährt in dieser Angelegenheit wie andere Bundesländer auch", heißt es aus Magdeburg.

Sind bis zu 20 Prozent "mit Corona Verstorbene" eine Neuigkeit?

Dass ein Fünftel aller Corona-Toten in Sachsen-Anhalt lediglich mit dem Virus verstorben sein könnten, ist eigentlich keine Überraschung und deckt sich in der Tendenz mit dem, was die Todesstatistiken seit Beginn der Pandemie sagen.

Das RKI schreibt auf seiner Webseite, dass bei einem "Großteil der an das RKI übermittelten Covid-19-Todesfälle verstorben an der gemeldeten Krankheit" angegeben werde. Exakte Daten nennt das Institut aber nicht. Antworten liefert die jährliche Auswertung des Statistischen Bundesamts zur Todesursachenstatistik. Für das Jahr 2020 war dort bei 83 Prozent der Corona-Toten Covid-19 die verantwortliche Todesursache. Auch ZDFheute berichtete darüber, als diese Zahlen erstmals veröffentlicht wurden.

Zwischen den Todesstatistiken von RKI und Statistischem Bundesamt gibt es kleinere Unterschiede. Das liegt daran, dass das RKI auf Basis des Infektionsschutzgesetzes erfasst und das Bundesamt auf Basis der Amtlichen Todesursachenstatistik.

Wie könnte man die Corona-Toten stattdessen zählen?

Es gibt zahlreiche statistische Möglichkeiten, Corona-Tote zu zählen. Andere Länder wählen andere Lösungen und die deutsche Lösung ist wie so oft auch durch die föderalen Strukturen bedingt. Teils wird etwa gefordert, Corona-Tote nur zu zählen, wenn sie innerhalb eines definierten Zeitraums nach der Infektion versterben - das ignoriert jedoch die Möglichkeit langer Behandlungsverläufe und teils tödlicher Spätfolgen.

Die Gefahr zu vieler oder zu weniger Meldungen bestünde also auch bei anderen Zählweisen. Nachträgliche Anpassungen sorgen zudem dafür, dass die Zahlen weniger gut vergleichbar sind. Dieses Problem hat man etwa bei den Statistiken zu Intensivbetten, deren Kriterien im Laufe der Pandemie mehrfach angepasst wurden.

Dass auch "mit Corona" Verstorbene in die Statistik einfließen ist Quelle für Ungenauigkeiten, lässt sich aber gut begründen. Auch bei diesen Todesfällen kann Corona eine zentrale Rolle gespielt haben. Ein Skandal sind Zahlen wie aus Sachsen-Anhalt nicht.

Wie Corona-Tote gezählt werden, war schon häufiger Gegenstand heftiger Diskussionen. Lesen Sie hier mehr zu den Vor- und Nachteilen der deutschen Statistik und was Kritiker gerne ändern würden:

Aktuelle Nachrichten zur Corona-Krise

Kulturpass

Fahrgastrechte und Kulturpass - Das ändert sich im Juni 

Ab Juni bekommen Bahn-Kunden bei Verspätungen seltener Geld zurück, Jugendliche können 200 Euro für Kultur ausgeben und die Corona-Warn-App macht eine Pause. Was sich noch ändert.

Stilles Ende der Corona-Warn-App

Nachrichten | ZDF-Morgenmagazin - Stilles Ende der Corona-Warn-App  

Nach über 200 Millionen Euro Entwicklungskosten und mehr als 48 Millionen Downloads: Nun wird die Corona-Warn-App in eine Art "Schlafmodus" versetzt. Was hat sie gebracht und welche Erkenntnisse für …

31.05.2023
von Sven Rieken
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.