Sie sind hier:

Nach Vorstoß von Markus Söder : Union will Impfpflicht bundesweit aussetzen

Datum:

Der bayerische Ministerpräsdident Markus Söder (CSU) will die berufsbezogene Impfpflicht aussetzen. Daran hat sich eine Debatte entzündet, in der die Union vorprescht.

Ein Betreuer läuft im Altenheim Haus Fehlatal der Benevit-Gruppe mit einer Bewohnerin auf einem Flur
Die Diskussion um eine Impfpflicht in Pflegeeinrichtungen geht weiter.
Quelle: dpa

Die Diskussion um eine mögliche Aussetzung der Corona-Impfpflicht für Beschäftigte im Gesundheitswesen spitzt sich zu. Der Sozialverband VdK Deutschland erklärte, durch einen solchen Schritt würden Menschenleben in Gefahr gebracht.

Auch die Deutsche Stiftung Patientenschutz sprach sich am Dienstag gegen eine Aussetzung der einrichtungsbezogenen Impfpflicht aus, wie sie am Montag der bayerische Ministerpräsident Markus Söder (CSU) angekündigt hatte.

Der Städte- und Gemeindebund indes äußerte Verständnis für Söders Pläne. Die Union drang auf einen bundesweiten Stopp der geplanten Teil-Impfpflicht.

Söder hatte am Montag angekündigt, die ab Mitte März für das Personal unter anderem in Krankenhäusern, Pflegeheimen und Behinderteneinrichtungen geltende Impfpflicht in seinem Bundesland vorerst nicht umzusetzen.

Er begründete das unter anderem mit der Sorge vor einer Abwanderung von Fachkräften. Außerdem sei die Impfpflicht für Pflegekräfte "kein wirksames Mittel mehr, um die jetzige Omikron-Welle zu begleiten oder zu dämpfen oder zu stoppen".

Bentele: Geht um Schutz vulnerabler Gruppen

VdK-Präsidentin Verena Bentele sagte der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Dienstag), der Schutz der Heimbewohnerinnen und -bewohner gerate komplett aus dem Fokus.

Es gibt ein Gesetz, das zum Schutz dieser Menschen verabschiedet wurde. Wird es wegen fehlender Kontrollen nun nicht umgesetzt, bringt das Menschenleben in Gefahr.
Verena Bentele, VdK

Der Vorstand der Deutschen Stiftung Patientenschutz, Eugen Brysch, erklärte, er halte in der aktuellen Situation nichts von der einrichtungsbezogenen Impfpflicht. Er verwies im "Morgenmagazin" des ZDF auf mögliche Probleme bei der Patientenversorgung, weil zu viele Beschäftigte ungeimpft sind.

"So, wie Herr Söder das gerade macht, geht's nicht", meint Eugen Brysch von der Stiftung Patientenschutz zur geplanten Aufhebung einer einrichtungsbezogenen Impfpflicht.

Beitragslänge:
6 min
Datum:

Es bestehe das Risiko, dass vielleicht Hunderttausende Pflegebedürftige und Kranke nicht versorgt werden können.

Landesberg: Impfpflicht nicht grundsätzlich infrage stellen

Der Hauptgeschäftsführer des Städte- und Gemeindebundes, Gerd Landsberg, sagte den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Dienstag):

Man sollte die Impfpflicht nicht grundsätzlich infrage stellen, aber in begründeten Ausnahmefällen kann eine zeitliche Streckung geboten sein.
Gerd Landsberg, Hauptgeschäftsführer des Städte- und Gemeindebundes,

Während Sozialeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen bei Ihrem Personal teilweise eine Impfquote von 97 Prozent meldeten, sehe dies offenbar bei vielen Einrichtungen in Bayern anders aus, sagte Landsberg.

Der thüringische Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) äußerte sich gegenüber dem Redaktionsnetzwerk Deutschland kritisch über seinen Amtskollegen Söder. "Man darf als Ministerpräsident nicht den Eindruck erwecken, dass man nicht mehr bundestreu ist. Die Situation ist ja schon aufgeheizt."

Dann hätte er vorher auf die Bremse treten müssen.
Bodo Ramelow

Union will Impfpflicht bundesweit aussetzen

Der gesundheitspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Tino Sorge, sagte der "Bild"-Zeitung (Dienstag), die Bundesregierung müsse einsehen, dass die einrichtungsbezogene Impfpflicht im Moment kaum umsetzbar sei. Um weiteren Schaden abzuwenden, solle sie sich mit den Ländern über eine vorläufige Aussetzung verständigen. Diese solle bundesweit einheitlich gelten, bis zentrale rechtliche und praktische Fragen beantwortet seien.

Impfspritze und Verlauf der Zahl der Corona-Impfungen
Grafiken

Corona-Impfungen in Deutschland - Wie viele wurden bisher gegen Corona geimpft? 

Wie viele Menschen haben eine Corona-Impfung bekommen? Wie gut läuft die Impfkampagne? Wie alt sind die Geimpften? Aktuelle Impf-Daten im Überblick.

von R. Meyer, M. Zajonz

Aktuelle Nachrichten zur Corona-Krise

Kulturpass

Fahrgastrechte und Kulturpass - Das ändert sich im Juni 

Ab Juni bekommen Bahn-Kunden bei Verspätungen seltener Geld zurück, Jugendliche können 200 Euro für Kultur ausgeben und die Corona-Warn-App macht eine Pause. Was sich noch ändert.

Stilles Ende der Corona-Warn-App

Nachrichten | ZDF-Morgenmagazin - Stilles Ende der Corona-Warn-App  

Nach über 200 Millionen Euro Entwicklungskosten und mehr als 48 Millionen Downloads: Nun wird die Corona-Warn-App in eine Art "Schlafmodus" versetzt. Was hat sie gebracht und welche Erkenntnisse für …

31.05.2023
von Sven Rieken
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.