Tourismus in Deutschland verboten, Flug nach Mallorca okay? Welche Regeln beim Reisen jetzt beachtet werden müssen - und wann Urlaub wieder erlaubt sein könnte.
Trotz aller Appelle zum Reiseverzicht wegen Corona sind zu Beginn der Osterferien am Wochenende Tausende Urlauber nach Mallorca geflogen. Die Autobahnen in Deutschland blieben dagegen ziemlich leer, wie der ADAC mitteilte. Anders als auf Mallorca sind in Deutschland Hotels, Ferienwohnungen und Campingplätze für Touristen geschlossen.
Welche Regeln gelten aktuell für Urlaube? Wann muss man in Quarantäne? Wann braucht man einen Test vor der Einreise? Die wichtigsten Fragen im Überblick:
Wie ist die rechtliche Lage?
Die Bundesregierung erneuerte ihre Warnung vor Urlaubsreisen angesichts stark steigender Infektionszahlen in Deutschland. Grundsätzlich ist Reisen ins Ausland jedoch erlaubt, allerdings prüft die Bundesregierung derzeit ein Verbot. Wann genau die Prüfung abgeschlossen sein wird, ist unklar.
Aktuell gilt: Wer sich aber in den letzten zehn Tagen vor der Einreise in einem Risiko- oder Hochinzidenzgebiet aufgehalten hat, muss zehn Tage lang in Quarantäne. Die Quarantäne kann mit einem negativen Testergebnis frühestens nach fünf Tagen beendet werden. Wer aus einem Virusvariantengebiet kommt, muss sogar 14 Tage lang in Isolation.
Spätestens 48 Stunden nach Einreise aus einem Risikogebiet muss zudem ein Corona-Test durchgeführt werden. Wer aus einer Hochinzidenz- oder Virusvariantenregion kommt, muss den Test schon vor der Einreise machen. Ab Dienstag muss darüber hinaus jeder aus dem Ausland einreisende Flugpassagier einen negativen Corona-Test vorweisen. Eine entsprechende Verordnung tritt dann in Kraft.
Innerhalb Deutschlands kann man noch reisen, wird aber keine Unterkunft finden. Hotels und Ferienwohnungen bleiben auch an Ostern in allen Bundesländern für Touristen geschlossen.
In welchen Ländern gelten verschärfte Einreiseregeln?
Für einige Nachbarländer Deutschlands gelten seit Sonntag neue Einreiseregeln. Wegen stark steigender Corona-Infektionszahlen ist Frankreich nun aus deutscher Sicht Hochinzidenzgebiet. Für das an Rheinland-Pfalz und das Saarland grenzende Département Moselle gelten weiterhin noch strengere Einreiseregeln.
Tschechien, das österreichische Bundesland Tirol und die Slowakei wurden auf der Risikoliste des Robert-Koch-Instituts dagegen aus der höchsten Kategorie der Virusvariantengebiete zurückgestuft und ein Teil der Reisebeschränkungen aufgehoben. Die stationären Kontrollen an den Grenzen zu Österreich und Tschechien bleiben aber vorerst bestehen. Auch das komplette dänische Festland ist nun Corona-Risikogebiet.
Eine vollständige Übersicht über die aktuellen Risiko-, Hochinzidenz- und Virusvariantengebiete finden Sie hier:
- Das sind derzeit Corona-Hochrisikogebiete
Wegen hoher Corona-Zahlen hat die Regierung viele Länder als Hochinzidenzgebiete eingestuft. Auch für Virusvarianten-Gebiete gelten verschärfte Einreiseregeln.
Wann kann man wieder normal reisen?
Kanzleramtschef Helge Braun geht davon aus, dass sich die Infektionslage im Mai entspannen und Reisen ab August wieder möglich sein werden. "Ich rechne damit, dass die entlastende Wirkung durch das Impfen und durch den Beginn der warmen Jahreszeit im Mai spürbar sein wird", sagte der CDU-Politiker der "Bild am Sonntag".
Zu Pfingsten werde man die ersten positiven Effekte sehen, vorausgesetzt, die Situation laufe bis dahin nicht aus dem Ruder. Er halte es aber für realistisch, dass im August wieder gereist werden kann.
Der Tourismusbeauftragte der Bundesregierung, Thomas Bareiß (CDU), hat sich gegen Brauns Aussagen gewandt und hält schon zu Sommerbeginn Reisen für möglich. "Wir dürfen die Menschen nicht ständig verwirren", sagte Bareiß der "Bild" vom Montag. Bis Ende Juni sollten in Deutschland 77 Millionen Impfdosen ausgeliefert sein. Also könnte jeder Erwachsene mindestens einmal geimpft sein, sagte Bareiß. "Damit werden Urlaub und Restaurantbesuche für jeden sicher machbar." Mit konsequenten Tests werde vieles möglich, "was heute noch nicht machbar erscheint".