Die Einstufung Mallorcas als Nicht-Risikogebiet hat zu massiver Kritik geführt - jetzt prüft die Bundesregierung ein temporäres Verbot von Urlaubsreisen ins Ausland.
Als Maßnahme gegen die weitere Ausbreitung des Coronavirus prüft die Bundesregierung das vorübergehende Verbot von Urlaubsreisen ins Ausland. Es gebe "einen Prüfauftrag, ob es nicht die Möglichkeit gibt, Reisen in beliebte Urlaubsgebiete im Ausland vorübergehend zu unterbinden", sagte Vizeregierungssprecherin Ulrike Demmer in Berlin. Es bestünden aber "große verfassungsrechtliche Hürden", fügte sie hinzu.
In Deutschland wird seit Tagen intensiv darüber diskutiert, in wie weit Urlaubsreisen ins Ausland angesichts der Pandemie überhaupt statthaft sind.
Buchungen für Mallorca stark angestiegen
Entzündet hatte sich die Debatte an der Entscheidung der Bundesregierung, Mallorca ab dem 12. März nicht mehr als Corona-Risikogebiet einzustufen. Damit wurde auch die Reisewarnung des Auswärtigen Amts aufgehoben. Der Schritt erfolgte, weil die Zahl der Neuinfektionen dort unter 50 pro 100.000 Einwohner innerhalb von sieben Tagen gesunken war. Damit ist der Urlaub auf Mallorca wieder ohne Quarantäne und Testpflicht bei der Rückkehr möglich.
Die Buchungen für die Insel stiegen nach der Einstufung sprunghaft an. Dies hatte Unverständnis und Kritik ausgelöst - gerade mit Blick darauf, dass Reisen im Inland wegen der Corona-Schutzvorkehrungen derzeit immer noch kaum möglich sind.
Beim Bund-Länder-Treffen am Montag wurde entschieden, dass künftig für alle Flugpassagiere, die nach Deutschland einreisen, eine Testpflicht eingeführt werden soll. Der Prüfauftrag geht nun darüber hinaus. Details der Prüfung nannte Demmer nicht.
Eine Sprecherin des Auswärtigen Amts sagte aber, dass eine weltweite Reisewarnung wie zu Beginn der Pandemie im vergangenen Frühjahr bisher nicht geplant sei.
- Das sind derzeit Corona-Hochrisikogebiete
Wegen hoher Corona-Zahlen hat die Regierung viele Länder als Hochinzidenzgebiete eingestuft. Auch für Virusvarianten-Gebiete gelten verschärfte Einreiseregeln.