Sie sind hier:

Stiko-Beschluss zu Auffrischung : Kritik an vierter Impfung für Vulnerable

Datum:

Die Stiko empfiehlt die vierte Impfung für Vulnerable. Gesundheitsminister Lauterbach begrüßt die Entscheidung. Doch nicht alle halten das zum jetzigen Zeitpunkt für sinnvoll.

Lange Schlangen impfwilliger Personen vor einem Impfzentrum
Stiko bereitet Empfehlung zu vierter Impfung vor.
Quelle: imago

Die Ständige Impfkommission empfiehlt die zweite Auffrisch-Impfung mit einem mRNA-Impfstoff für vulnerable Gruppen. Es geht um:

  • Menschen ab 70 Jahren
  • Bewohner und Betreute in Pflegeeinrichtungen
  • Menschen mit einer Immunschwäche ab fünf Jahren
  • Tätige in medizinischen und Pflegeeinrichtungen

Der Entwurf wird noch den Fachgesellschaften und Bundesländern vorgelegt, Änderungen sind möglich. Die endgültige Empfehlung könnte nächste Woche folgen. Doch die Entscheidung ist nicht unumstritten:

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) begrüßte die Entscheidung der Stiko gegenüber ZDFheute:

Ich begrüße die Entscheidung. Die Datenlage reicht aus für die Entscheidung der Stiko. So bekommen Risikopatienten jetzt zusätzliche Sicherheit.
Karl Lauterbach, Bundesgesundheitsminister

Der Immunologe Carsten Watzl, Generalsekretär der Gesellschaft für Immunologie, sieht das etwas anders:

Die dritte Impfung schützt vulnerable Gruppen auch nach drei Monaten noch gut vor einem schweren Verlauf. Eine vierte Impfung erscheint mir zu diesem Zeitpunkt nur mit einem Omikron-angepassten Impfstoff sinnvoll. Und den gibt es noch nicht.
Carsten Watzl, Immunologe

Daten der britischen Regierung zeigen: Ältere dreifach Geimpfte haben auch nach mehr als zehn Wochen noch einen Schutz von 89 Prozent gegen eine Hospitalisierung bei Omikron.

Und ein angepasster Impfstoff könnte von der EMA erst ab Mai zugelassen werden. Watzl erhofft sich davon auch einen besseren Schutz vor der Übertragung bei der Omikron-Variante.

Israelische Daten zur vierten Impfung

Die Stiko schreibt selbst, dass die Datenlage zur Effektivität und zur Sicherheit der zweiten Auffrischimpfung noch begrenzt sei. Gegenüber der Funke Mediengruppe verwies Stiko-Chef Thomas Mertens auf Zahlen aus Israel:

Die jüngsten Daten aus Israel legen nahe, dass eine vierte Dosis eine gewisse Verbesserung beim Schutz vor Infektion und eine deutlichere Verbesserung beim Schutz vor schwerer Erkrankung bewirkt.
Thomas Mertens, Stiko-Chef

Welche Studien damit genau gemeint sind, hat die Stiko noch nicht veröffentlicht. Am Dienstag ist aber eine Studie zur Wirkung der vierten Dosis von Biontech gegen Omikron in Israel erschienen. Israel hatte schon im Januar damit begonnen, Menschen über 60 Jahren und Risikogruppen mit einer vierten Dosis Biontech zu boostern.

Für die Studie wurden im Zeitraum vom 15. und 27. Januar die Daten von mehr als 1,1 Millionen Menschen über 60 Jahren analysiert. Ergebnisse: Die Infektionszahlen bei denjenigen, die zwölf Tage oder länger die vierte Impfung hinter sich hatten, waren um die Hälfte reduziert gegenüber Menschen mit einer mehr als vier Monate zurückliegenden dritten Impfung. Und: Das Risiko, an einem schweren Verlauf zu erkranken, wurde durch die vierte Impfung ebenfalls gegenüber den Dreifachgeimpften gesenkt - es war rund vierfach geringer.

Erste Daten einer anderen israelischen Studie hatten auch gezeigt, dass die Zahl der Antikörper nach der vierten Impfung binnen einer Woche um das Fünffache anstieg. Allerdings lässt sich davon nicht automatisch darauf schließen, inwieweit sich der tatsächliche Schutz vor Infektion oder Erkrankung verbessert.

Auf der Illustration sind zwei Frauen zu sehen. Eine Frau, die eine Corona-Impfung erhalten soll und eine Ärtzin mit einer Spritze in der Hand. Über den beiden Frauen steht ein Fragezeichen.

Nachrichten | Panorama - Brauchen wir bald den nächsten Booster? 

Wann und ob eine weitere Corona-Impfung nötig ist, hängt davon ab, wie lange und gut der Schutz nach drei Impfstoffdosen anhält. Bislang ist die Datenlage dünn.

Fachgesellschaften können Stellung beziehen

Die Stiko hat ihre 16-seitige wissenschaftliche Begründung nun an die Fachkreise geschickt. Watzl arbeitet diese gerade mit seinen Kolleginnen und Kollegen durch.

Es gibt Stiko-Empfehlungen, die komplett unstrittig sind. Diese hier gehört eher nicht dazu.
Carsten Watzl, Immunologe

Grundsätzlich könne die Stiko ihre Empfehlung auch noch einmal ändern, wenn die Fachgesellschaften Kritik üben, so Watzl.

Impfkommission nimmt Schutz vor Übertragungen in den Fokus

Die Stiko scheint mit ihrer Empfehlung nun abzurücken von dem obersten Ziel, schwere Erkrankungen zu verhindern - denn der Schutz ist nach dem dritten Piks gut. Stattdessen nimmt die Impfkommission mehr den Schutz vor Übertragungen in den Blick. Das hängt sicher auch mit den aktuell hohen Inzidenzen zusammen.

Wichtig ist, dass die Stiko die vierte Impfung nur Risikogruppen empfiehlt - nicht aber geimpften Gesunden. Für sie ist derzeit auch keine vierte Impfung vorgesehen, sagt Gesundheitsminister Lauterbach zu ZDFheute:

Eine vierte Impfung ab 18 Jahren ist derzeit nicht vorgesehen, weil die drei Impfungen als Grundimmunisierung reichen.
Karl Lauterbach, Gesundheitsminister
Die Illustration zeigt eine Party-Szene: Mehrere Menschen stehen feiernd um eine Tischtennis-Platte, es gibt Luftballons, Pizzen, Getränke. Ein Coronavirus symbolisiert, dass die Menschen sich infiziert haben.

Nachrichten | Panorama - Was bei Corona-Tests schiefgehen kann 

Grundsätzlich sind PCR-Tests sehr zuverlässig. Was trotzdem zu beachten ist – und welche Faktoren zu falschen Ergebnissen führen können.

Aktuelle Nachrichten zur Corona-Krise

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.