Sie sind hier:

Corona-Datenlage : Experten-Kritik: "Drei Wochen Ungewissheit"

Datum:

Experten kritisieren die unklare Corona-Datenlage an Feiertagen und Wochenenden. Über Weihnachten und Neujahr hinaus müsse sich das Land auf Wochen des Blindflugs einstellen.

Fußgänger am Weihnachtsmarkt am Hamburger Rathaus.
Weihnachtsmarkt am Hamburger Rathaus.
Quelle: dpa

Gesundheitsexperten haben die wegen der Feiertage erwartete Ungewissheit bei den Informationen über die Entwicklung der Corona-Pandemie in Deutschland kritisiert.

"Es ist mir vollkommen unverständlich, warum wir nach wie vor an jedem Wochenende eine unklare Datenlage haben, wie auch an Feiertagen", sagte der Vorsitzende des Weltärztebundes, Frank Ulrich Montgomery, der "Welt".

Montgomery warnt vor Fehlinterpretationen

"Wir sind nicht auf der Höhe der Zeit. Die Daten, die wir in den nächsten Wochen bekommen werden, dürften unterschiedlichsten Interpretationen Tür und Tor öffnen. Darunter sicher viele falsche."

Der Chef des Robert Koch-Instituts (RKI), Lothar Wieler, hatte am Mittwoch auf ein zu erwartendes unvollständiges Bild hingewiesen. In einem Hinweis zu den täglichen Fallzahlen heißt es seit Donnerstagmorgen beim RKI: "Während der Feiertage und zum Jahreswechsel ist bei der Interpretation der Fallzahlen zu beachten, dass mit einer geringeren Test- und Meldeaktivität zu rechnen ist."

Corona-Test und Neuinfektionskurve in Deutschland
Grafiken

Wichtige Zahlen zum Coronavirus - Wie viele sich infizieren und sterben 

Wie viele Neuinfektionen gibt es in Deutschland? Wie hoch ist die Inzidenz? Wie ist die Lage auf den Intensivstationen? Die aktuellen Corona-Zahlen und Grafiken.

von R. Meyer, M. Zajonz

Häussler: Von nun an in Unwissenheit

Der Leiter des Berliner Gesundheitsforschungsinstitut IGES, Bertram Häussler, sagte der "Welt" am Tag vor Heiligabend:

Heute bekommen wir die letzten validen Daten, bevor das Land für drei Wochen in der Unwissenheit versinkt.
Bertram Häussler

Häussler kritisiert, dass fast zwei Jahre nach Ausbruch der Pandemie weiterhin eine "ähnlich nebulöse Meldelage" herrsche; an Wochenenden sei dies regelmäßig der Fall. Nur werde der Blindflug zum Jahresende nicht zwei bis drei Tage anhalten, sondern mehrere Wochen.

Der gesundheitspolitische Sprecher der Unionsfraktion im Bundestag, Tino Sorge (CDU), sagte der Zeitung, auch nach zwei Jahren sei die Corona-Datenlage miserabel. "Erneut wiegen wir uns über den Jahreswechsel in trügerischer Sicherheit."

Ullmann: Das Problem ist bekannt

Der FDP-Politiker Andrew Ullmann sagte, die schlechte Datenlage durch Meldeverzüge sei mittlerweile ein bekanntes Problem. "Leider hat man es fast zwei Jahre als gegeben und unveränderlich hingenommen." Man sehe das Problem und arbeite daran.

Im Gegensatz zu den letzten Feiertagen seien dieses Mal vielerorts Test- und Impfzentren offen. "Der Meldeverzug wird dadurch etwas abgeschwächt."

Um bis Weihnachten 30 Millionen Impfungen zu erreichen, werden viele Impfzentren wieder eröffnet. In Bremen gibt es eine Anlaufstelle nur für Kinder. Brandenburg nutzt sogar Kirchen als Impfstellen.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Teichert: Auch weniger Tests

Die Verbandschefin der Amtsärzte, Ute Teichert, hatte gesagt, verlässlich dürften die Zahlen erst wieder Anfang Januar sein. Für die unzureichende Datenlage zwischen den Jahren sind laut Teichert nicht nur die Gesundheitsämter verantwortlich, die mit dem Melden positiver Corona-Nachweise nicht so hinterherkommen dürften wie sonst. Es gingen auch weniger Menschen zum Testen.

Auf der Illustration ist eine Frau zu sehen, die beide Arme zur Schulter zieht. Über der linken Hand schwebt ein Symbol mit Daumen runter, über der rechten Hand schwebt ein Symbol mit Daumen hoch.

Nachrichten | Panorama - Ist die Impfpflicht ein Weg aus der Pandemie? 

Die Corona-Impfung trägt maßgeblich zur Eindämmung der Pandemie bei. Könnte eine Impfpflicht das Virus sogar ausrotten? Ein Überblick.

Aktuelle Nachrichten zur Corona-Krise

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.