Wie kann das Gesundheitsystem nach der Corona-Krise aussehen? Das sind drei Lehren aus der Krise.
Die Corona-Krise offenbart nicht nur die Stärken, sondern auch die Schwächen des deutschen Gesundheitssystems. Welche Konsequenzen sind nach dieser Pandemie zu ziehen? In welchen Bereichen ist ein Umbau des Gesundheitswesens sinnvoll?
Im Juli 2019 hatten die ZDFheute und auch das heute journal über eine Forderung der Bertelsmann-Stiftung berichtet, die gerade im Netz viral geht. "Das deutsche Krankenhauswesen müsse geschrumpft werden", hieß es damals.
Eine Empfehlung, die mitten in der Corona-Krise viele hämisch kommentieren. Es wurde "glücklicherweise" nicht umgesetzt, sagen auch Vertreter der Krankenhäuser.
Wo hat das System in der Corona-Krise funktioniert - wo nicht?
ZDF-Korrespondent Florian Neuhann hat Politiker, die das Gesundheitsystem kennen, gefragt, wo das System während der Krise funktioniert hat und wo nicht.
Sein Bericht über den Mangel an Pflegekräften, überforderte Gesundheitsämter und einem Besuch bei einem der Autoren, der sich damals für weniger Krankenhäuser aussprach - im Video:
- Jetzt das ZDFheute Update abonnieren
Sie wollen morgens und abends ein praktisches Update zur aktuellen Lage? Dann abonnieren Sie unser ZDFheute Update.
- Corona-Daten einfach erklärt
Was sind die wichtigsten Zahlen zur Pandemie und was bedeuten sie?
- Wie die Situation in Ihrer Region aussieht
Ob Corona-Maßnahmen gelockert oder verschärft werden, hängt auch von der sogenannten Sieben-Tage-Inzidenz ab. Eine Karte zeigt, ob die Obergrenze in Ihrer Region eingehalten wird.