Die Schulen sollen möglichst lange offen bleiben - doch vor Ort kollidiert der Wunsch oft mit der Realität. In Bayern hat dies nun auch Auswirkungen auf den Religionsunterricht.
Wie lange können Schulen noch geöffnet bleiben? Momentan befinden sich etwa 300.000 Schüler sowie 30.000 Lehrkräfte in Quarantäne – bei Eltern und Schülern wächst die Sorge.
Die steigenden Corona-Infektionen wirken sich nun auch enorm auf Schulen und Unterricht aus. So stieg die Zahl der Schüler und Lehrer in Quarantäne bundesweit erheblich an.
Laut Deutschem Lehrerverband sind aktuell mittlerweile mehr als 300.000 Schülerinnen und Schüler in Quarantäne. Ende September seien es noch rund 50.000 gewesen. Die Zahl der Lehrerinnen und Lehrer in Quarantäne gibt der Verband derzeit mit bis zu 30.000 an.
Die Folge seien immer mehr Schulschließungen und Unterrichtsausfall, sagte Verbandspräsident Heinz-Peter Meidinger der Zeitung:
In der "Passauer Neuen Presse" sprach er von einer "Kapitulation" vor der Corona-Pandemie: "In fast allen Bundesländern wurden die Hygienestufenpläne, die in den Corona-Hotspots wieder auf halbierte Klassen setzten, außer Kraft gesetzt. Schulen sollen auf Biegen und Brechen offen bleiben."
Mehr als 300 000 Schülerinnen und Schüler befinden sich derzeit in Quarantäne. "Gemessen an elf Millionen Schülerinnen und Schüler ist das eine niedriger einstelliger Prozentbereich", so Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD).
Lehrerverband: Vorsichtsmaßnahmen bei hohen Zahlen hochfahren
Die Beteuerung der Politik, die Schulen offen zu halten, kollidiere mit der Realität vor Ort, sagte der Lehrerverband-Präsident. Er hoffe, dass generelle Schulschließungen vermeidbar seien.
"Dazu müssen aber bei exponentiell wachsenden Infektionszahlen die präventiven Vorsichtsmaßnahmen an Schulen hochgefahren werden", fordert er. Dazu zähle neben der Maskenpflicht auch die vorübergehende Wiedereinführung der Abstandsregel, was halbierte Klassen und Wechselbetrieb bedeute.
-
Wie schnell sich Aerosole verbreiten können
Das Coronavirus kann sich über Aerosole verbreiten. Dieses Szenario zeigt: Schon nach zwei Minuten sind die Aerosole im gesamten Klassenzimmer verteilt.
Corona-Krise an bayerischen Schulen: Folgen für den Religionsunterricht
Die verschärften Hygienevorkehrungen zum Schutz vor Covid-19 haben auch Folgen für den Religionsunterricht an den bayerischen Schulen. Um diesen in Zeiten der Pandemie in Präsenzform samt wirksamem Infektionsschutz weiter zu gewährleisten, verständigten sich die katholische und evangelische Kirche mit dem Kultusministerium auf mehr Ökumene im Klassenzimmer.
Einem Schreiben zufolge, das der Katholischen Nachrichten-Agentur vorliegt, soll in Zeiten von Corona demnächst zeitlich befristet "temporär kooperativer
Religionsunterricht" angeboten werden.
Hintergrund ist, dass die Schülerinnen und Schüler der jeweiligen Jahrgangsstufen derzeit im Klassenverbund bleiben und sich nicht mit jenen der Parallelklasse mischen sollten.
Deutschland im Teil-Shutdown, doch die Schulen bleiben geöffnet. Ein Problem sind die rappelvollen Busse und Bahnen. Abhilfe schaffen könnte ein gestaffelter Unterrichtsbeginn.
Dies ist aber in der Regel der Fall, wenn Religion oder Ethik auf dem Stundenplan steht.Gerade unter den jetzt gegebenen außerordentlichen Umständen sei es wichtig, dass die jungen Leute von kirchlichen und staatlichen Lehrkräften auch weiter im Religionsunterricht begleitet werden könnten, heißt es in einem Begleitbrief beider Kirchen.
Schließlich biete der Religionsunterricht wertvollen Raum für den Austausch über verunsichernde Erfahrungen und existenzielle Fragen, der die Schüler emotional stabilisieren könne.
Zudem leiste er einen wichtigen Beitrag dazu, dass Heranwachsende eigene Sichtweisen, Überzeugungen, Werthaltungen und eine religiöse Identität entwickeln könnten.
Bei den Corona-Maßnahmen an Schulen diskutieren verschiedenste Interessengruppen. Nur Schüler und Schülerinnen werden bisher kaum einbezogen.