Die USA beenden ihre Zusammenarbeit mit der Weltgesundheitsorganisation. Das hat Präsident Donald Trump angekündigt.
US-Präsident Trump hat die Zusammenarbeit mit der WHO beendet. Er wirft der Organisation vor, unter der Kontrolle der chinesischen Regierung zu stehen.
US-Präsident Donald Trump hat ein Ende der Zusammenarbeit seines Landes mit der Weltgesundheitsorganisation WHO verkündet. "Wir werden heute unsere Beziehung zur Weltgesundheitsorganisation beenden", sagte Trump am Freitag bei einer kurzfristig anberaumten Pressekonferenz im Weißen Haus.
Die von den USA der WHO bisher zur Verfügung gestellten Finanzmittel würden für andere globale Gesundheitsprojekte zur Verfügung gestellt, die dies verdienten.
Trump: WHO unter Kontrolle Chinas
Trump warf der WHO erneut vor, unter der Kontrolle der Regierung in Peking zu stehen, obwohl die USA ein Vielfaches der Beiträge Chinas bezahlten. Die UN-Sonderorganisation habe sich notwendigen Reformen verschlossen und sei eine Marionette Chinas. Die chinesische Regierung beschuldigte der US-Präsident, die Verbreitung des Coronavirus nicht verhindert zu haben.
Das habe zur Corona-Pandemie geführt, die inzwischen mehr als 100.000 Menschen in den USA das Leben gekostet hat. Im vergangenen Monat hatte Trump der WHO bereits einen Teil der US-Zahlungen gestrichen - und damit international Kritik ausgelöst.
-
Wie finanziert sich die WHO?
Das Finanzierungsmodell der Weltgesundheitsorganisation stößt immer wieder auf Kritik: Die Organisation sei nicht unabhängig. Kritiker fordern deshalb grundlegende Änderungen.
194 MItgliedsländer sprechen WHO Vertrauen aus
Danach hatte Trump der WHO in der vergangenen Woche mit einem Austritt gedroht und der Organisation eine Frist von 30 Tagen für "wesentliche Verbesserungen" gesetzt. Anlässlich der WHO-Jahrestagung hatte er gedroht, andernfalls werde er die US-Zahlungen an die Organisation endgültig einstellen und die Mitgliedschaft der USA überdenken.
-
Hat Trump Recht mit seiner WHO-Kritik?
China-hörig und zu langsam im Krisenmanagement? US-Präsident Trump kritisiert die Weltgesundheitsorganisation und zahlt keine Beiträge mehr. Experten halten das für verfehlt.
WHO ist sich breiter Unterstützung gewiss
Dagegen sprachen die 194 Mitgliedsländer der WHO der Organisation auf der Jahrestagung in Genf ihr Vertrauen aus. Auch die Direktorin für öffentliche Gesundheit bei der WHO, Maria Neira, sieht breite Zustimmung für das Corona-Krisenmanagement ihrer Organisation. Im Interview mit der Katholischen Nachrichten-Agentur sagte sie:
Die WHO sei wichtig, weil sie weltweite Gesundheitsstrategien koordiniere und den Staaten Material, Informationen und Ratschläge liefere, sagte Neira. "Ohne die WHO würden derzeit Hunderte Labore weltweit nach einem Corona-Impfstoff forschen, ohne Informationen zu teilen oder Synergien zu bilden."